• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Loktoms Bastelthread

Antwort: Nein, sie haben Signalleuchten. Die dienen nur dazu, daß das Fahrzeug gesehen wird (Signalbegriffe zu zeigen) und nicht dazu, daß der Tf weit sehen kann (wie beim Auto)...
Ja Berthie du hast wie immer recht. Es sind Signalleuchten. Bist halt vom Fach. Bei den in der DDR hergestellten Fahrzeugen konnte man nur den rechten Scheinwerfer aufblenden ohne viel mehr zu sehen.
 
...ja, war nur ein "zwinkern" für Entgegenkommende.
Das war abewr technisch gesehen, eher ein unterbrochenes Abblenden ;).
(die Lampe wurde dauerhaft über einen Widerstand angesteuert und dieser wurde, mittels Taster, kurz überbrückt)
 
Heute morgen habe ich mal getestet wie klein man Decals mit dem heimischen Drucker drucken kann.
Das ist dabei raus gekommen. Noch etwas zu groß, aber der nächste Versuch wird es zeigen.

Gruß Thomas
 

Anhänge

  • L60_1.jpg
    L60_1.jpg
    113 KB · Aufrufe: 852
Hier mal eine kleine Anregung für das Gestalten von Mauerwerk aus Kunststoff. Dieses kann mit Stiften aus dem Künstlerbedarf erfolgen.

Mauer3.jpg
Die Fugen des Mauerwerks werden mit betongrauer Farbe ausgelegt.

Mauer1.jpg

Nun erfolgt die erste Versiegelung mit mattem Lack. Als nächster Schritt werden die Ziegel mit den Stiften eingefärbt. Dabei kann man auch einzelne Ziegel in einem anderen Farbton einfärben.

Mauer2.jpg

Wurden alle Steine eingefärbt werden die Fugen mit einem Schminkpinsel leicht ausgebürstet und es erfolgt der zweite Auftrag mit mattem Lack.

Mauer4.jpg

Zum Abschluss wurde das Mauerwerk noch mit Wash bearbeitet. Im letzten Bild auch ein Vergleich.

Mauer8.jpg

Es ist eine einfache Methode Mauerwerk zu bearbeiten und es geht schneller als man vermutet.

Gruß Thomas
 
Ich baue derzeitig die 52 5885. Ich war im Glauben, dass diese im Rohbau nun fertig ist. Leider falsch gedacht. Der Rahmen ist dabei sich zu verziehen. Irgendwann wird er wohl wegen Zinkpest aus einander fallen.
Ich habe mir nun einen neuen Rahmen und auch gleich eine neue obere Rahmenabdeckung besorgt. Dabei sind mir wieder einmal die Luftbehälter auf gefallen.
Ich kann nicht sagen ob die Form der Luftbehälter der Firma Tillig so korrekt ist. Sie erinnern mich aber eher an Torpedos als an Luftbehälter.
Nun habe ich die Luftbehälter aus 4 mm Messing Rundmaterial neu hergestellt. Sie sind noch nicht optimal, aber es sind ja die ersten Muster. Ich bin am überlegen alle meiner 52iger damit aus zu statten.

Gruß Thomas

@ Loktom,
die Form der originalen Druckluftbehälter sind definitiv nicht korrekt, Deine alternativen Nachbildungen aber wohl auch nicht...
Zylindrische Druckbehälter werden aus Rohrmaterial der dem Auslegungsdruck entsprechenden Wandstärke und zum beidseitigen Verschluss des "Rohres" mit kugelförmigen Kappen - den sog. "Klöpperböden" gefertigt.


Die genaue Form der Böden ist abhängig vom Medium und der konstruktiven Druckstufe.

Diese Behälter unterliegen nach der Prüfung im Rahmen des Einbaues einer wiederkehrenden Prüfpflicht.

FD851
 
Danke wieder etwas gelernt. Der Begriff war mir nicht bekannt. Bei den äußeren Wölbungen habe ich mich bei diesen, entsprechend einem Luftbehälter aus der Bastelkiste von einem Hersteller orientiert.

Gruß Thomas
 
Die 52 5885 kommt nun langsam zum Abschluss. Am Tender wurde noch die Wasserstandanzeige eingebaut. Da bei der BR 52 mit diesem Tender der Wasserstand nicht auf der Tenderseite zum Führerstand angezeigt werden konnte, dies war der Bauform des Führerhauses geschuldet. Es wurde ein Rohr oben im Wasserkasten auf der rechten Seite eingeschweißt. In diesem Rohr befand sich eine Stange, an der unten ein Schwimmer angebracht war. Am oberen Ende der Stange befand sich eine Kugel. An meinem Modell noch weiß, aber das waren sie nicht lange. Damit der Lokführer den Füllstand besser einschätzen konnte wurde am Kohlenkasten ein Blech angeschweißt, welches Maximalstand und Minimalstand anzeigte.
So nun wird der Tender noch ein wenig nachgealtert.

Gruß Thomas
 

Anhänge

  • Wasserstand.jpg
    Wasserstand.jpg
    93,9 KB · Aufrufe: 631
Schön, die Liebe zum Detail!👍
Grüße Bernd
 
Heute mal meine BR 01. Diese hat noch den Tillig Kessel. Man kann aber einiges verändern um die Proportionen etwas zu korrigieren.

Gruß Thomas
 

Anhänge

  • 01 2137.jpg
    01 2137.jpg
    144,3 KB · Aufrufe: 509
Hallo Thomas,

sehe ich das richtig, dass Du den Originalkessel komplett neu bestückt und verrohrt hast? Sieht auf jeden Fall gut aus, der Kessel wirkt dadurch wuchtiger.

MfG Sascha
 
Hallo Sacha,

ja der Originalkessel wurde neu bestückt. Mit diesem Kompromiss kann ich, auch wenn der Durchmesser des Kessel immer noch zu klein ist, leben. Auch habe ich die Waschluken neu eingebaut. Diese sind am Modell von Tillig nicht korrekt platziert.
Hier noch zwei Bilder.

Gruß Thomas
 

Anhänge

  • Kessel.jpg
    Kessel.jpg
    197,5 KB · Aufrufe: 460
  • 01 2137_2.jpg
    01 2137_2.jpg
    300,6 KB · Aufrufe: 541
Zuletzt bearbeitet:
Ich dachte schon dies merkt keiner. Die Waschluken habe ich nach einer Originalzeichnung der BR 01 verteilt. Als das Modell fertig war habe ich festgestellt, dass man an der 2137 die beiden unteren entfernt hat. Man sollte halt auf das Bild schauen und nicht auf die Zeichnung. Wenn es mal passt werde ich die beiden unteren Waschluken entfernen. Aber entsprechend meiner vielen Baustellen steht dies zur Zeit nicht an.

Gruß Thomas
 
01 137 und 01 204 haben diesen Sandkasten noch heute...auch 01 029 hatte diesen...

ein sehr schönes Modell geworden Loktom:fasziniert:
 
Danke für die positive Rückmeldung. Für ein Bw der Epoche IV der DR habe ich da noch ein kleines Detail. In einem Bw wo die BR 132 und 142 beheimatet waren, war es notwendig die elektrische Heizung dieser zu prüfen. Im Bw Erfurt wurde dazu ein alter dreiachsiger Rekowagen genutzt. Dieser wurde auf ein Gleis gesetzt und mit einem Podest versehen. An dem Podest war ein Übergangsblech. Die 132 und 142 mussten mit dem Führerstand 1 immer am Gleisabschluss stehen, da im Bereich Führerstand 1 die Hochspannungskammer lag. Eine blinkende Leuchte an den Wagenenden zeigte an, dass die Heizprüfung statt fand.
Viel Spass beim Anschauen und eventuell eine Idee für das eigene Bw.

Gruß Thomas
 

Anhänge

  • EHZ_1.jpg
    EHZ_1.jpg
    159,9 KB · Aufrufe: 461
  • EHZ_2.jpg
    EHZ_2.jpg
    145,8 KB · Aufrufe: 414
  • EHZ_3.jpg
    EHZ_3.jpg
    168 KB · Aufrufe: 405
  • EHZ_4.jpg
    EHZ_4.jpg
    154,4 KB · Aufrufe: 434
@mr.doublet
Es ist aber immer ärgerlich wenn ein Modell fertig ist und man danach die Bilder noch einmal anschaut und dann den Fehler entdeckt.
Wir sind ja Modellbahner und da kann man ja noch einmal eine Korrektur vornehmen.
Viel Erfolg beim Kesseltausch.

Gruß Thomas
 
nachweislich als Bild habe ich die :


01 024 1967

01 025 1963 mit Sanddom

01 036 mit Sanddom 1965

01 048 vor 1970 und danach

01 065 196x

01 137 ab 1968 mit Sanddomaufsatz

01 184 : habe ich mit 1959 gefunden

01 204 : 1961 mit Sanddom/1965 ohne/1967 wieder mit (aber jeweils mit unterschiedlichen Steuerstangenführungen)

sicherlich gabs da noch ein paar mehr....
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn ich noch DR machen würde, käme dieses Funktionsmodell definitiv auf die ToDo List!

Warum wurden andere Loks mit eHeizung nicht getestet?
 
Zurück
Oben