• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Kommt (brauchen wir) ein neues Gleissystem?

Wenn die alten Kollegen einen Blick auf meine entstehende Anlage werfen und sagen "Ja, genauso sah der Bahnhof Berlin-Blankenburg damals aus" dann hat sich mein Traum von der Modellbahn erfüllt.

Mathias

und das ist das Allerwichtigste :fasziniert: :schleimer:

Micha
 
Interessant, daß doch der eine oder andere Hersteller hier mitliest.
Die Firma Tillig macht unter den Händlern derzeit eine Umfrage zum Thema Gleissystem.
Ich versuche es mal sinngemäß wiederzugeben.
Da das Standard-Gleissystem Ende diesen Jahres vollends ausläuft möchte die Fa. Tillig von seinen Händlern gern wissen, was am derzeitigen Modellgleissystem und was am Bettungsgleissystem am meisten gewünscht ist.
Da ich kein Problem mit dem Modellgleissystem habe, hier mal die ersten wichtigen Dinge, die noch beim Modellgleissystem fehlen.
Für alle Diskutierer, ihr habt Recht, aber es geht jetzt wirklich um das Gleissystem, nicht um das Flexgleis!
DKW 12°
EKW 12°
EKW 15°
3WW
12° gebogenes Gleis

und wie ich denke auch sinnvollere Ausgleichstücke zu den Weichen
 
Ich brauche kein neues Gleissystem, mir würde schon eine deutlicher Ausbau des Modellgleisprogrammes ausreichen. Das wurde ja schon ausgiebig erwähnt...vorrangig DKW 12°, auch diverse EW, EKW...usw. DR-Betonschwellen, "Betonweichen"... damit könnte nur die SpurTT bereichert werden.

Ich favorisiere auch sehr die Flex-Weichenbausätze. Mir ist auch garnicht klar, was einige hier für Probleme damit haben. Nach spätestens 2 Bausätzen weiß man wie der "Hase läuft" und es geht schön von der Hand, während man herrlich variabel ist. Natürlich ist man nicht innerhalb 2min fertig, aber das macht ja auch unser Hobby aus, besonders wenn das Ergebnis danach herrlich individuell aussieht.

Eine Profilhöhe von Code70 sähe sicherlich sehr schön aus und betriebssicher wäre es mit NEM Rädern auch. Aber ich glaube es geht auch ohne, wie man herrlich an den zahlreichen Bildern der vielen schönen liebevollen gestalteten Anlagen hier im TT-Umfeld sehen kann.
 
Ich favorisiere auch sehr die Flex-Weichenbausätze. Mir ist auch garnicht klar, was einige hier für Probleme damit haben. Nach spätestens 2 Bausätzen weiß man wie der "Hase läuft" und es geht schön von der Hand, während man herrlich variabel ist. Natürlich ist man nicht innerhalb 2min fertig, aber das macht ja auch unser Hobby aus, besonders wenn das Ergebnis danach herrlich individuell aussieht.

Schon die geschwurbelt geschriebene Bedienungsanleitung strotzt vor Fachausdrücken, die selbst ich als Ingenieur noch nie gehört habe. Mit Berechnungsformeln, ich fasse es nicht! Ganz schlecht und kundenunfreundlich geschrieben, sowas kann man wirklich nur Modelleisenbahnern zumuten.

Eine hastige Bewegung und der Dorn, der in die Stellschwelle einhakt ist weg und die Zunge Schrott. Wer baut denn die Weichen? Profis? Doch wohl eher der, der mit TT anfängt und sich die ersten Gleise auf die Anlage klebt. Der hat doch nach besagten 2 Weichen die Nase voll und kauft sie fertig. Schade, eine Chance vertan. Aber so ist das nunmal mit uns Deutschen: Bei uns hört sich selbst der Film beim Anschnallen in der Lufthansa wie eine technische Beschreibung an.

Nein, Koarle, das sind langweilige, unproduktive Arbeiten. Ich will wissen wie spät es ist, nicht warum die Uhr tickt. Wie wohl die meisten, habe ich in der Zeitphase wo auf meiner Anlage noch kein Zug gefahren ist auch nicht den Nerv, mich an solchen Arbeiten zu verzetteln. Ich kenne jemanden, der klebt schon seit 3 Jahren Schwellen auf den Untergrund, jetzt zieht er die ersten Profile ein. Das kanns doch nicht sein, oder?

Gruss
Hans-Jürgen
 
Cox, wat dem eeen sinn Uhl, det is den onnarn sin Nachtigall ...

Weichen bauen - ja, die Anleiutung von Tillig ist komisch geschrieben. ich hab nach der 2 Schwellenroste versaut. Und dann ? Hab ich sie weggelegt, siese Anleitung. Und die nächsten Bausätze nach meiner eigenen Logik gebaut. Ging recht fix und es hat Spaß gemacht, wie sich dann ziemlich schnell die Gleisfiguren ergeben haben und schön geschmeidig auf die Module ziehen ließen.

Das Bauen der Flexsteg-Weichenbausätze ist kein Hexenwerk (siehe auch hier), und das Bauen von Streckenmetern geht noch viel flotter !

Verzetteln ist so 'ne Ansichtssache - ich weiß, wie mein Gleisbau entstanden ist, und daß ich mich darauf verlassen kann.

Schwellen kleben - da kenne ich auch einen, sind wohl über 7000 Einzeschwellen gwesen - und es sieht geil aus !!!

Der eie will schnell was fahren sehen, und der andere genießt das, worauf es fährt ... und hat Spaß am Bauen.
 
Hallo Freunde,
@Cox, ich kenne persönlich sogar drei ehemalige TT-Bahner, die deswegen entnervt die Spur gwechselt haben. Drei Käufer weniger.
Das Tillig das Modellgleis weiter ausbaut, wäre zu begrüßen. Wie wäre es, wenn sie der IBW und der EW 1 ein vernünftiges Herzstück spendieren. Vielleicht die Produktionsqualität so verbessern, das die unnötigen Nacharbeiten entfallen. Möglich wäre auch, die Löterei im Schwellenbereich zu vermeiden, durch intelligente seitliche Anschlüsse, verdeckt in den Schwellen....
Es gibt eine Vielzahl technischer und von anderen Herstellern praktizierte Verfahren, die die Arbeit mit dem Modellgleis auch für weniger versierte Bastler attraktiv machen können.
 
Hi allemann,
Cox schrieb:
Wer baut denn die Weichen? Profis? Doch wohl eher der, der mit TT anfängt und sich die ersten Gleise auf die Anlage klebt. Der hat doch nach besagten 2 Weichen die Nase voll und kauft sie fertig.
Neee,
der kauft sie im allgemeinen zuerst fertig und fängt irgendwann, wenn die Ansprüche steigen oder einfach nur die Lust geweckt wurde, vielleicht mal mit den Bausätzen an. Am Besten mit etwas Anleitung und erst wenn er vorher gründlich drüber nachgedacht hat, denn die Bauanleitung ist wirklich nicht die Beste.
Bei Bedarf machen wir gerne nochmal einen Workshop zur Montage der Bausätze, auch in kleinem Kreise.
Wir sind keine Profis und noch ist kein Meister vom Himmel gefallen, aber mit ein paar hilfreichen Tips kriegst Du das ganz sicher auch gebacken. Die 20 Minuten Bauzeit für eine Weiche (natürlich nicht für die erste :happy: ) sind für viele eine Alternative, zumal man so eine Menge Geld sparen kann...
Ich kenne jemanden, der klebt schon seit 3 Jahren Schwellen auf den Untergrund, jetzt zieht er die ersten Profile ein. Das kanns doch nicht sein, oder?
Für denjenigen wohl schon,
lassen wir ihm doch sein Vergnügen...
 
Es ist doch nun eigentlich überhaupt nicht mehr dir Frage, ob wir ein neues Gleissystem brauchen. Nein, wir brauchen zwei. Eins für die Profis mit Weichenwinkeln ab 0,5° und Profilhöhen von 1mm und eins für die Neueinsteiger, leicht steckbar und ohne Werkzeug (Lötkolben?:wiejetzt:.. hamm mer nich!) zu verlegen, alles sowieso zu Einsteigerpreisen. Die mitlesenden Hersteller werden sich spontan für eine der Möglichkeiten entscheiden:fasziniert:
Zum Glück gibt das der TT-Markt her und wir müssen uns nicht weitere 10 Jahre mit dem ach so unzulänglichen Modellgleis zufrieden geben. :brrrrr:

p.s. trotzdem, eine interessante Diskussion im Sommerloch
 
...Eine hastige Bewegung und der Dorn, der in die Stellschwelle einhakt ist weg und die Zunge Schrott. Wer baut denn die Weichen? Profis? Doch wohl eher der, der mit TT anfängt und sich die ersten Gleise auf die Anlage klebt. Der hat doch nach besagten 2 Weichen die Nase voll und kauft sie fertig...

Nein, Koarle, das sind langweilige, unproduktive Arbeiten. Ich will wissen wie spät es ist, nicht warum die Uhr tickt. Wie wohl die meisten, habe ich in der Zeitphase wo auf meiner Anlage noch kein Zug gefahren ist auch nicht den Nerv, mich an solchen Arbeiten zu verzetteln....

Gruss
Hans-Jürgen

Hans-Jürgen, bei jeder neuen Tätigkeit braucht man Einlernzeit und natürlich fängt jeder Mal von Vorne an und benötigt eventuell, je nach handwerklichen Geschick bzw. Können, mal etwas mehr Zeit wie auch Geduld. Aber in diesem Zusammenhang die Worte unproduktiv in Gebrauch zu nehmen, kann ich nicht nachvollziehen. Du scheinst ja ein ganz Ungeduldiger zu sein.:allesgut:

Ich persönlich sehe den geringen zeitlichen Mehraufwand nicht so gravierend, wenn man im Gegenzug die deutlich bessere Variabilität sieht, welche im optischen Endresultat wirklich sehr stimmig ist. Aber dies ist dann wieder eine Frage der Ansprüche, die jeder selbst für sich beantworten muss.

Was nun die Anleitung angeht, da muss ich Dir vollends Recht geben, die verdient nicht die Bezeichnung, obwohl es doch vor kurzem eine Überarbeitung gegeben hat, oder irre ich mich da? Aus dieser Frage heraus kannst Du schon sehen, ich schaue mir die Anleitung schon lange nicht mehr an… :)

Was allerdings den Zusammenbau der Bausätze angeht, dies sollte, wenn einmal holprig mit Anleitung durchgeführt, kein größeres Problem darstellen, denn mit einwenig Logik und Sachverstand ist der Aufbau mit Sicherheit so kompliziert nicht. - Natürlich z.B. bei dem Dorn sollte man mit Vorsichtig und Bedacht umbiegen, da eine Korrektur schon auf Grund der Materialbeschaffenheit bzw. – stärke einen Bruch sehr wahrscheinlich macht. –

Der Aufbau mittels industriell gefertigten „Selbstbaugleisen“ bedarf natürlich eines höheren Aufwandes, allerdings sind sie, im wahrsten Sinne des Wortes, wesentlich flexibler im Aufbau und dadurch sieht es auch viel individueller und eleganter aus – besonders eine eventuelle EW6 in TT :traudich: - . Der zeitliche Mehraufwand ist mit Sicherheit nicht mit Stunden zu beziffern, eher mit Minuten, setzt natürlich eine gewisse Planung bzw. Übung voraus. – auch Typisch Deutsch -

Aber @LKB mit nichten würde ich mich durch ein Selbstbaugleis von meinem Hobby trennen lassen, zu mal es noch die fertigen Weichen in Angebot gibt. Das finde ich schon ein wenig seltsam…:fasziniert:
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja Koarle, hast sicher recht, ich war da wohl auch zu ungeduldig. Aber versetze Dich mal in die Lage eines TT-Anfängers wenn Du mit dem Selbstbau anfängst. Noch nix auf der Platte und schon 2 Weichen Schrott.

Auf den Bildern 157 und 158 kannst Du sehen, dass ich mich soooo furchtbar bescheuert auch nicht anstelle:

http://picasaweb.google.de/archierot/GalerieCoxTT

Es gab ja nunmal die Fertigweichen, auch nicht viel teurer jedoch leider nicht flexibel. Immerhin, von TT zurücktreten würde ich deswegen nicht! Das halte ich für übertrieben.

Nur mal so angemerkt: Herr Hoffmann, der mit den Weichenantrieben, hatte ein nettes Filmchen auf seiner HP. Da war alles prima erklärt. Warum gibts sowas nicht von Tillig für die Selbstbauweichen? Jeder Mist wird heutzutage im Netz verewigt, warum nicht die Basistechniken für den Bau einer Modellbahn?

Gruss
Hans-Jürgen
 
Na @Cox, Du hattest ja Deine TT-Welt schon mal vorgestellt und ich habe sie da schon bewundert und war jetzt über Deine Meinung bzw. schon fast Abneigung zu den Bausätzen verwundert...

Natürlich ist es sehr ärgerlich, wenn ein Einsteiger bei seinem ersten Kontakt mit TT-Gleisen, mit diesen Bausätzen, gepaart mit der schlechten Anleitung, in Berühung kommt. Dann ist flott die Neugierde vorbei und der Unmut da...völlig verständlich...

Aber ich bin da der Meinung vom @Stardampf, der Einsteiger wird sicherlich erstmal die fertigen Gleise und Weichen kaufen, um schnellstmöglich was fahren zu sehen. Wobei die Bausätze dann eher was für die "feste" Anlage sind.

So eine Montageanimation wäre sicherlich zum Verständnis optimal, da stimme ich vollends zu.
 
Hallo Freunde,
@Koarle, wenn die Nichten hübsch sind vieleicht doch.
Aber ernsthaft, ich plädiere ja nicht gegen das Modellgleis. Mein Schwerpunkt liegt auf einem Gleissystem analog zu den anderen Spurweiten. Es soll alle die für unsere Spur gewinnen, die diese Bauweise vorziehen, aus welchen Gründen auch immer. ( siehe meine vorherigen Anmerkungen)
Eine weitere Verbreiterung der TT-Nutzer führt i.d.R. zu einer größeren Nachfrage und ermöglicht so eine größere Vielfalt von rollendem Material und Zubehör. Und daran sollten wir doch gemeinsam Interesse haben. Wir bauen ja schließlich nicht alle Loks, Wagen und Zubehörteile selbst. Obwohl ich das auch beeindruckend finde, was hier so im Board vorgestellt wird,kaufe ich die meisten Dinge doch lieber.

Hinsichtlich der "Modernisierung" des Modellgleises bleibe ich bei meiner Meinung. Natürlich immer unter Berücksichtigung der Wirtschaftlichkeit. Aber da paßt Tillig wohl schon selber auf.
 
Hallo Freunde,

Das Tillig das Modellgleis weiter ausbaut, wäre zu begrüßen. Wie wäre es, wenn sie der IBW und der EW 1 ein vernünftiges Herzstück spendieren. Vielleicht die Produktionsqualität so verbessern, das die unnötigen Nacharbeiten entfallen. Möglich wäre auch, die Löterei im Schwellenbereich zu vermeiden, durch intelligente seitliche Anschlüsse, verdeckt in den Schwellen....
Es gibt eine Vielzahl technischer und von anderen Herstellern praktizierte Verfahren, die die Arbeit mit dem Modellgleis auch für weniger versierte Bastler attraktiv machen können.

Jou,dafür würde ich auch stimmen.
Mal so nebenbei,hatte heut ein Auge in den/das neue MBI geworfen:wiejetzt:,da wurde in einer Rubrik mit Hr.Kuehn über ein neues TT-Gleissystem halbherzig geschwaffelt!
Was sagen unsere Glaskugelspezialisten,bzw.Kaffeesatzleser dazu??:argh:
 
@Zügle

Guten Morgen! Gebe mal bei Thema durchsuchen den Begriff "Kühn" ein und Du bekommst 18x Kaffeesatz.

Wolfgang
 
Aber versetze Dich mal in die Lage eines TT-Anfängers wenn Du mit dem Selbstbau anfängst. Noch nix auf der Platte und schon 2 Weichen Schrott.

Hallo Cox,

wie ich feststelle, hast du etwas Vertrauensverlust in die Flexsteg- Selbstbauweichen. Ich kann deinen Frust verstehen. Gleichzeitig schließe ich mich der Meinung der anderen Boardler an: "Übung macht den Meister". Ich habe bisher nur mit Selbstbaugleis und Bausätzen für Flexstegweichen gearbeitet. Die Variabilität ist begeisternd! Falls du Hilfe brauchst- melde dich. Ab September kann ich dir an verregneten Sonntagen helfen!

Gruß Jörg
 
Jörg, JETZT habe ich alle Weichen liegen und brauche keine mehr. Das ist ja das Problem. Die Teile braucht man nun mal sofort, wenn die Trassen installiert sind. Danach sind alle Ratschläge nett, aber nicht mehr erforderlich. Ich habe wie von Stardampf vermutet, alles Fertigweichen gelegt. Jetzt ist der Käs' gegessen :)

Gruss
Hans-Jürgen
 
... Gleichzeitig schließe ich mich der Meinung der anderen Boardler an: "Übung macht den Meister". Ich habe bisher nur mit Selbstbaugleis und Bausätzen für Flexstegweichen gearbeitet. Die Variabilität ist begeisternd! ...
Gruß Jörg
Ich stelle mir gerade so vor, wie ein Pärchen in den Laden kommt und für seinen Sohn ein Startset kaufen möchte. Da stehen nun mehre zur Auswahl. H0, TT, N steht zur Wahl. H0 und N bietet durchdachte einfach zusammenzusteckende Gleissysteme an. Im TT-Startset sind Flexstegweichenbausätze mit dem Hinweis: "Übung macht den Meister dafür haben Sie eine hohe Variabilität." Die kleine Familie hat keine Ahnung von Eisenbahn, der kleine wünscht sich aber unbedingt eine. Bleibt er überhaupt dabei? Was ist, wenn das Startset nachher in der Ecke liegen bleibt? Wofür wird sich die kleine Familie wohl entscheiden? Ich denke, daß TT-Startset mit der hohen Variabilität und ein wenig Übung, die benötigt wird, bleibt liegen und schon ist der kleine bei H0 oder N gelandet. Jetzt macht es ihm aber Spaß. Er beschäftigt sich mit der Materie. Der Vater findet plötzlich auch Interesse und Mama tolleriert das Ganze. Was wird die kleine Familie jetzt wohl machen? Sie wird ihre Anlage ergänzen und ausbauen bzw. mit dem vorhandenen Material eine Anlage bauen. Sie wird aber mit Sicherheit nicht darüber nachdenken, jetzt vielleicht doch das TT-Set zu kaufen. Die kleine Familie wird erst im Laufe der Zeit merken, daß eine Weiche Doppelschwellen haben muß, daß die Vorbildweichen viel schlanker sein müssen, daß ein Gegenbogen immer eine Zwischengerade haben muß etc. Die Ansprüche an die Modellbahn werden wachsen. Damit würde auch die Flexstegweiche oder irgendein anderes vorbildorientiertes Gleis interessant werden. Aber jetzt hat man auch schon etliche teure Fahrzeuge in H0 oder N. Da fällt es äußerst schwer, sich wegen dem vorbildlichen Gleissystem jetzt doch noch für TT zu entscheiden. Cox hat schon recht. Es muß von Anfang an einfach sein, sonst macht es keinen Spaß. Da passen Bausätze nunmal nicht dazu.

Viele Grüße

Birger
 
Aus eigener Erfahrung mit Kindern weiß ich/jeder----die Kids wollen sofort loslegen - Geduld ist nun mal nicht die Stärke von Kindern-muß sie auch nicht-dafür sind es Kinder (Phrasenschwein ?), müßte doch jeder noch selber kennen.

Vorbildgemäße Weichen u.ä. interessiern da nicht mehr-Hauptsache es fährt was...das hab mit Töchterlein 1999 und ab 2003 mit LiSto durch.

Bausätze gehören m.m. nicht in Packungen....eher das B-Gleis, was Tillig m.m. richtig erkannt hat.
 
Nein, ich will ja auch vorbildgerechte Weichen. Aber wenn ich TT überhaupt nicht kenne und gleich dann, wenn ich sie wirklich brauche, 2 Weichen versemmele, dann steige ich sofort auf Fertigweichen um.

Es kann sein, dass ich später nochmal ein paar einbaue aber fürs erste ist der Bedarf gedeckt. Ich bin wirklich der Meinung, dass Tillig mit der völlig undiskutablen Anleitung dem eigentlich guten Konzept geschadet hat. Ich habe erfahren, dass es in MD einen Workshop gab. Soooo einfach kann es also nicht sein! Ich wiederhole mich, eine kleine CD und alles wäre ok.

Gruss
Hans-Jürgen
 
Zurück
Oben