• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Herzstückpolarisation, EW1 oder EW2?

T

TT-Andy

Hallo zusammen,

Möchte nun langsam anfangen eine kleine TT-Anlage zu bauen aber mir stellt sich jetzt die Frage welche Weichen besser sind.
Daher mal meine Frage an euch Fachleute,welche verwendet Ihr?
Die EW 1 oder die EW 2?
Von der Optik sieht die EW 2 ja besser aus auch das das Herzstück polarisiert werden kann.Wenn ich mir aber die Zungenenden anschaue dort wo sie in die Plastikstellschiene gebogen sind bekomme ich bedenken ob die auf Dauer halten und nicht die kleinen umgebogenen Profilenden doch abbrechen.
Vieleicht könntet Ihr ja einem Neuling mit Rat und Tat zur Seite stehen denn ich finde nach dem probieren aller möglichen Spurweiten ist TT doch das beste.

Viele Grüße an euch alle

TT-Andy
email:n160reichsbahner@aol.com
 
...die EW2 ist uns noch nie wegen mechanischer Defekte ausgefallen und ich habe auch noch nie derartiges gehört. Insofern solltest Du Deine Bedenken nicht überbewehrten. Viel wichtiger bei der EW2 ist das polarisierbare Herzstück, was Deiner Elektrik eine deutlich höhere Stabilität verleiht. Mit geeigenten (!) Weichenantrieben bekommst Du das 100% Kurzschlußfrei hin - gerade im Digitalbetrieb ein unschätzbarer Vorteil.
 
EW1 oder EW2

Hallo Thorsten,

vielen Dank das Du so schnell geantwortest hast.
Deine Aussage beruhigt mich doch etwas und ich werde dann auch EW 2 verwenden da ich später auch gern digitalisieren möchte.
Da ich denke das Du ein erfahrender TT-Bahner bist möchte ich nochmal nachfragen wegen den geeigneten Weichenantrieben was Du kurz erwähnt hattest.Da Hoffmann ja jetzt seine Preise ganzschön angezogen hat tendiere ich zun den motorischen Tilligantrieben.Sie sind zwar etwas lauter aber scheinen mir doch geeigneter oder liege ich da jetzt falsch?
Preislich gibt es jetzt kaum noch einen Unterschied denn beträgt jetzt nur noch so um die 0,50 cent.

viele Grüße
TT-Andy
 
@Torsten,
ist Dein Beitrag so zu verstehen, daß EW1 für Digitalbetrieb völlig ungeeignet ist? Wie es es dann mit den IBW?
 
zu den Weichenantrieben habe ich eben viel geschrieben:

http://www.tt-board.de/phpbb/viewtopic.php?t=1524

Klickt mal dorthin.

@malawi
Völlig ungeeignet ist die sicher nicht, das Problem liegt aber in dem nicht polarisierbaren Herzstück. Du hast das Problem, das beide Weichenzungen immer gleiche Polarität haben. Zwischen "Plus und Minus" trennt Dich dort also nur der Spalt, der sich zwischen Zunge und Backe ergibt. Hast Du jetzt Fahrzeuge, an denen das Radsatzinnenmaß nicht exakt stimmt, verursachen die beim Überfahren einen Kurzschluß.

Bei der EW2 und EW3 kannst Du durch Auftrennen der Brücke unter der Weiche jede Zunge für sich mit Spannung versorgen und durch entsprechende Beschaltung dafür sorgen, das die "innere" Zunge, welche der Backe am nähsten liegt, ohne Strom ist - dann gibts da auch keinen Kurzschluß.

Analog ist das nicht kritisch, eh da eine Sicherung kommt - im Digitalbetrieb fliegt diese Sicherung aber in Millisekunden raus und der Zug steht.

IBW's verwende ich garnicht; ich nehme dazu Bausätze der EW3 und biege die mir in die gewünschte Richtung zurecht.
 
...definier mal bitte "nennenswert" :)

Also ich mag keine Kurzschlüsse - auch nicht, wenn
sie nicht nennenswert sind. Denn dann muß ich mit
der Hand an die Lok fassen und irgendwann sieht
man ihr das auch an. Und außerdem ist das lästig,
ich will einfach Fahrvergnügen, also auch eine Kö
im Schritt über eine Weichenstraße fahren sehen.

Aber bei mir scheiden EW1 sowieso wegen der Geometrie
aus, das ist aber meine persönliche Ansicht.
 
Hallo Leuts,

@Torsten: jetzt bin aber "baff": die EW1 geht nicht (oder nicht richtig) für den Digitalbetrie???? Da kann ich meine ja gleich wieder verscheuern, wollte die im Schattenbahnhof einsetzen.

Ich hab mir schon überlegt, was der Unterschied EW1/EW2 ist, aber das das am Herzstück liegt, hätte ich nicht vermutet.
Warum muß das eigentlich mit Strom versorgt werden? Ich würde denken, das gab es früher auch nicht, die Radstände der Loks waren so lang, das die das Isolier(Herz)stück überbrückt haben. Geht das nicht auch beim Digitalbetrieb so???

Und bitte, kannst Du diesen Satz etwas näher erläutern.>IBW's verwende ich garnicht; ich nehme dazu Bausätze der EW3 und biege die mir in die gewünschte Richtung zurecht.< Wie machst'n das genau...ich meine, ich hab auch schon Flexgleis "gebogen", aber Weichen?

danke für Deine Mühe...
 
Hi dampflok,
zuerst nochmal der Link von Torsten zum Beschalten der EW 2 & 3.


Bei diesen Weichen muß das Herzstück polarisiert (d.h. die Fahrspannung mit der Weichenstellung umgeschaltet) werden, weil dort zwei elektrisch nicht voneinander isolierte Schienen die Herzstückspitze bilden. Darum auch die mitgelieferten Isolierschienenverbinder.
Bei der EW 1 entfällt dieser Teil wegen der Herzstückspitze aus Plastik.

Bei allen drei Weichentypen kann man, wie in obigem Link empfohlen, Die Weichenzungen einzeln so mit Fahrspannung versorgen, daß nur die momentan an der (äußeren) Backenschiene anliegende Weichenzunge Fahrspannung führt, während die 'freiliegende', in der jeweiligen Weichenstellung nicht befahrene Zunge, stromlos bleibt und auf diese Weise ein Kurzschluß (zwischen den sonst ungleichpoligen Zungen) durch nicht ganz normgerechte Kupplungen oder Radsätze völlig ausgeschlossen werden kann.
Entschuldigt meine Ausführlichkeit, aber das soll auch Nichtelektronikern helfen.

Was die EW 1 selbst angeht, bemängelt Torsten höchstwahrscheinlich den relativ geringen Abzweigradius und die relativ lange 'Fahrstromlücke' an der Herzstückspitze aus Plaste. Rein optisch wirken die schlankeren EW 2 bzw. EW 3 natürlich deutlich besser. Allerdings herrschen auf den meisten Heimanlagen doch recht enge Verhältnisse, wo dann im Bahnhof gilt: Schlankere Weichen = kürzere Gleise!
In dieser Hinsicht kann Torsten natürlich als Modulist, wie auch bei den Radien, die Vorteile der Modulbauweise ausspielen...

So, jetzt habe ich fertig und hoffe es kommt gut 'rüber... ;)
 
@dampflok

die EW1 geht nicht (oder nicht richtig) für den Digitalbetrie????

Das will ich so nicht sagen, in Sebnitz sieht man das sicher ganz anders und ich will hier keine "Verleumdung" riskieren :)
Wie Stardampf das im Folgebeitrag schreibt, liegt das Problem in dem nicht polarisierbaren Herstück und der damit bestehenden KurzschlußGEFAHR - nicht Kurzschluß absolut! Bei richtig eingestellten Radsatzinnenmaßen und genau ausgerichteten Kupplungen geht das bestimmt ohne "nennenswerte" Probleme - wenn die Voraussetzungen aber nicht sind, kann es oft (immer) funken und der Booster schaltet ab.

Das Problem läßt sich bei der EW1 aber etwas entschärfen :) Nimm einen "Dremel" (C) oder ähnliches und schneide beide Weichenzungen der EW1 kurz hinter dem Plastikherzstück einfach durch. Entferne unter der Weiche alle Metallbrücken und schon hast Du zwei elektrisch getrennte Weichenzungen. Löte dann mit dünnem Draht von Unten an jede Weichenzunge eine extra Strippe und schon kannst Du in jede Weichenzunge separat Strom einspeisen und die Dinger wie EW2/3 beschalten.

Bleiben "tut" das Plastikherzstück, welches nunmal nicht elektrisch beschaltet werden kann. Hier hilft nur probieren und notfalls eben etwas mehr Schwung, um das Stück Isolation zu überfahren. Unter den Modulisten gibt es sogar einen Techniker, der hat sich aus Gleismaterial neue, metallene Herzstücken gefeilt :)

Für Deine Anforderung im Schattenbahnhof sollte das aber gehen, dort fährt man eher selten im Rangiergang. Auf jeden Fall würde ich aber die Zungen trennen, um nicht bei jedem 10. Zug in den Tunnel greifen zu müssen.

Zum Biegen von Weichen: die Bausätze sind doch ein Sammelsurium loser Teile; man kann den fertigen Schwellenrost einfach etwas "biegen", notfalls durch heraustrennen einzelner Stege zwischen den Schwellen. Dann entweder mit einer Art Lehre vormontieren oder aber den Schwellenrost in die Anlage einbauen, biegen und dort fixieren. Dann das andere "Geraffel" einziehen - fertig.

Kaufe Dir einfach mal einen Bausatz einer EW und "spiele damit" - geht besser, als Du denkst. Das hat natürlich alles Grenzen, man wird nie aus einer EW3 eine IBW mit r=250 bekommen!

@Stardampf
Kennen wir uns? Besser hätte ich es nämlich nicht schreiben können! Danke für die Argumentationshilfe.

Was die EW1 angeht: die technischen Probleme lassen sich wie o.g. etwas beheben, die Geometrie nicht! Und als Modulist - genau - liegt mir viel an großen Radien ab 1000mm....das kann mit EW1 eben nicht gehen.

Und aus dieser Vorliebe heraus habe ich mich vor Jahren von allen Heimanlagen-Aktivitäten der letzten Jahrzehnte getrennt bzw. gelöst und mache nur noch "in Modulen" :) Im Nachhinein betrachte ICH FÜR MICH jedes Jahr Heimanlage als verschenkte Zeit an - so hart das klingen mag und so wenig man das vielleicht nachvollziehen kann.
 
Hi allemann,

@ Torsten: Vielen Dank für die Blumen, aber wir kennen uns bestimmt noch nicht, vielleicht ändert sich das ja auf dem Treffen der Foriker...

Doch noch einmal zur EW 1: Größte Vorsicht beim Herumdremeln an den kurzen Schienenstücken außerhalb der Herzstückes in eingebautem Zustand!!! Die jeweils nur fünf extrem sensiblen Kleineisennachbildungen welche diese Schienen halten sind durch die Hitze sowie die nicht zu unterschätzende(!) mechanische Belastung beim Trennen schnell 'im Eimer'! außerdem verlängert die Abtrennung das 'Stromtote' stück, welches bei der EW 1 auch so schon 15mm lang ist. Schließlich erscheint mir ein Kurzschluß dieser beiden Schienenstücke durch einen Radsatz extrem unwahrscheinlich. Bleiben also die Kupplungen, doch glaube ich bei einer Heimanlage kann der Besitzer darauf acht geben.

Ich werde zuhause bei meinem 'BWchen' zumindest erst mal alle notwendigen Drähte an die vier EW 1 löten und anstatt der vorgesehenen Strombrücken lose verdrahten, so halte ich mir für später alle Optionen offen und kann ein paar Erfahrungen sammeln.
;D

proxy.php
 
Tach Leutz! ;)

Weiß jemand von euch ob es viel Sinn macht, in die EW1 gekürzte Weichenzungen der EW2 einzubauen? - Optisch und vor allem Funktionstechnisch gesehen.
Mich stören nämlich die Unterbrechungen und Knicke, die durch die etxra eingesetzten Zungen entstehen.

grüezi
der E-Fan
 
Hallo,
bei älteren EW 1, auch die mit dem aktuellen Herzstück, muß man oft mit der Feile nachabeiten, da der Radsatz sonst im Gelenkbereich auf dem Schienenstück aufläuft. Außerdem ist die Zunge oft ungenügend vernietet, sodaß sie kippt. Das läßt sich aber alles nacharbeiten. Die EW 2 sind auf jeden Fall besser.
Auch in den letzten Monaten gekaufte EW 1 hatten diese Fehler nicht mehr.
 
:hallo:

Was muss ich da lesen?
Bis jetzt habe ich geglaubt nur die EW2 hat kein polarisiertes Herzstück. Nun auch noch die EW1. Was ist das bloss für ein Gleissystem. Das ist ja hinterwälderich. Nich up to date. Wie kann man nur Weichen ohne Polarisierung herstellen. Was nun. Muss ich tatsächlich auf TT-track warten?

Da hat man ein tolles Digital-Set. Aufbauen und losfahren. Das ich nicht lache. Na gut, da sind Handweichen (EW1). Da kauft man sich die Rocoantriebe, von mir aus auch Tillig, ersetzt die Handantriebe. Strom in die Anlage. Kurzer. Mahlzeit. Nix mit gleich losfahren. Sicherung wieder reindrücken.
Wenn die TT-trackweichenantriebe bzw. die Weichen haben auch keine Polarisierung habe, könnte ich mir vorstellen auf eine andere Spur zu gehen. Was ich im Herzen eigentlich nicht will.
 
@dbharzer
Stop..da hast Du was falsch verstanden; einzig die EW1 ist ab Werk nicht polarisierbar! Bei der EW2 und EW3 ist das dagegen Pflicht.

Bei der EW1 kann man aber tricksen und die Weichenzungen knapp hinter dem Herzstück auftrennen und eigene Kabel anlöten. Dann ist auch die EW1 polarisierbar.

Kein Grund, die Spur zu wechseln!!!
 
:hallo:

@ Torsten,

na gut, die EW1 ist polarisiert. Habe jetzt weiter oben gelesen, dass trotzdem ein kurzer entstehen kann, durch die Räder der Waggon's. Wie Du sicher spitz bekommen hast, komme ich von der N-Bahn. Dort gab es keine Probleme mit der Polarisierung. Auch nicht durch die Waggons.

Sollte man jetzt alle Räder der Waggons durch Metallradsätze ersetzen? Aber irgendwie geht es nicht in meinen zarten Kopf. Es ist trotzdem ein schwieriges Gleissystem. Es ist ein System für " Improvisiteure". Schon gar nicht für Kinder geeignet. Werde meine Enkel berichten, dass Opa nicht klar damit kommt.
 
...Probleme treten nur dann auf, wenn

1. Das Radsatzinnenmaß nicht stimmt und die Radscheibe im Spalt zwischen Weichenzunge und Backe "kippelt" und den Spalt elektrisch überbrückt.

2. Wenn die Kupplungen falsch justiert sind und zu tief hängen und dann einen Kurzen machen.

Beide Dinge kann man entweder beheben oder aber die Weichen so beschalten, das trotz der Fehler nix passiert. Ich empfehle die Weichenbeschaltung, dann ist der Rest egal und die Räder können "eiern" und die Kupplung kann hängen, wo sie will.....


Fazit: Hast Du Beides im griff, werden auch Deine Enkel noch Spaß an TT haben.
 
@Torsten,

entschuldige, dass ich nerve. Weichenbeschaltung, was ist das? Nehmen wir an, Oberflurantrieb mit normalen Weichenschalter?
Die DKW und die doppelte Gleisverbindung sind doch auch polarisiert, oder? Kann man die motorischen Unterflurantriebe auch für polarisierte Weichen benutzen?
 
Wie soll ich das alles nur schreibend erklären....

Weichenbeschaltung:
das ist das Schema, wie Du welche Kabel
an welche Kontakte oder Teile der Weiche anlötest und diese
Kabel dann an welche Kontakte eines Weichenantriebes klemmst.
Das ist also der Schaltplan...und der ist je Weichentyp und
verwendeten Antrieb eben verschieden.



Polarisierte Weichen:
Hier vermute ich, wir reden noch nicht vom Selben :-(

Eine Weiche besteht grob aus den Teilen:
- 2 Backenschienen
- 2 Weichenzungen
- 1 Herzstück

Die Backenschienen sind die außen liegenden festen Gleise,
die Weichenzungen die innerhalb der Weiche beweglichen Gleise
und das Herstück der Kreuzungspunkt bzw. Ursprung der Zungen.

An den Backenschienen liegt ständig (!!) das gleiche Potential
an, dort muß nichts geschaltet werden. Die Weichenzungen liegen
je nach Stellung der Weiche einmal rechts und einmal links von
Innen an den Backen an.
Diese Zungen müssen je Stellung aber unterschiedliche Potentiale
annehmen können, da die Weichenzungen ja wahlweise rechts oder
links anliegen UND die Zungen ab Werk elektrisch verbunden sind
(durch Drahtbrücke unten) und mit dem Herzstück eine elektrische
Einheit bilden.

Zum Verständnis: fährst Du auf eine rechte Weiche zu und die
steht auf Abzweig, dann überfährt Dein linkes Rad das Herzstück
und Du "biegst" rechts ab. Steht die Weiche aber gerade, überfährt
Dein rechtes Rad das Herzstück. Somit ist klar: je nach Stellung
der Weiche muß das Herzstück entweder "Plus" oder eben "Minus"
sein.

Da Herstück UND Weichenzungen eine elektrische Einheit sind,
muß diese Einheit "polarisiert" - also wahlweise mit
"Plus" oder "Minus" versorgt werden.

Dafür nutzt man einen eigenen Schalter, der oft Bestandteil
von Motorweichenantrieben ist. Herkömmliche Magnetantriebe
(Roco, BTTB) haben diesen Umschalter NICHT! Deshalb scheiden
diese Antriebe bei all den Weichen aus, bei denen die Zungen
und das Herzstück polarisiert werden müssen.

Konkret für TT ist dies die EW2 und EW3.

Sie scheiden aber auch wegen der mechanischen Zusammenhänge
aus. Die EW2+3 brauchen echte Stellkraft zum Umlegen und
Haltekraft beim Verweilen in Endlage. Das können nur motorische
Antriebe sicherstellen.

Die DKW und die doppelte Gleisverbindung sind ab Werk durch
Blechbrücken polarisiert; deshalb und weil sie mechanisch
keine Haltekraft brauchen, kann man sie mit Roco-Antrieben
betreiben. Die Antriebe sind durch Taster zu betätigen; dies
gilt auch für die EW1 mit dort montierten Roco-Antrieben.

>Kann man die motorischen Unterflurantriebe auch für
>polarisierte Weichen benutzen?

Natürlich! Wobei Du Dich dann entweder auf die werksseitigen
Blechbrücken verlassen kannst oder aber diese auftrennen und
mit eigenen Kabeln das Ganze kurzschlußsicherer machen.

So..und nun höre ich auf, über Weichen zu schreiben....weil
es sich schriftlich einfach zu schlecht erklären läßt.
 
Hallo!

@ Torsten,

ich danke Dir für Deine Bemühungen.
Werde mir Deine Erklärungen ausdrucken, damit ich nicht immer fragen muss.
Kannst beruhigt sein, zu dem Thema werde ich keine Frage mehr stellen. Aber höchstens was digital betrifft. Meine Kehrschleifenisolierung und so. Vielleicht gibt es einen anderen Theard schon darüber.
 
Hallo Hans-Dieter,
es geht mir nich darum, das Thema "abzuwürgen" - es ist einfach aus technischer Sicht schlecht in Worte zu kleiden. Wenn man an einem Tisch sitzen würde und je eine Weiche EW1/2/3 vor sich hätte, würde man das in 4 Sätzen so abhandeln können, das es jeder versteht.

Forum ist eine schöne Sache - nur taugt es nicht für die verbale Beschreibung komplexer Zusammenhänge - und das ist es aus meiner Sicht, wenn man allein die möglichen Kombinationen der Weichen und Antriebe rechnet und dann noch unterscheidet zwischen Werkslieferzustand und individuellen Umbauten zur Kurzschlußvermeidung.
 
Hallo zusammen,

also irgendwie seid ihr doch päbstlicher als der Pabst...... die Modellweichen sind natürlich schöner, weil sie flachere Winkel haben und eine durchgehende Zunge -
und im Kriechgang macht das Plastik-Herzstück bei kurzen Loks mit wenig Achsen evtl Probleme.....

aber im Schattenbahnhof und an engen Stellen im Bahnhof selbst habe ich die EW1 verbaut - und fahre seit zehn Jahren darauf, seit vier Jahren digital und eigentlich immer (!) ohne Kurzschluss.
Natürlich müssen die Radsatzinnenmaße stimmen (eine spurlehre bekommt jedes AKTT-Mitglied zum 'Eintritt' geschenkt) aber das sollte ohnehin stimmen und hält - einmal eingestellt - auch ewig.
Und natürlich dürfen die Kupplungen nicht zu tief hängen - aber dann würde die ohnehin nicht mehr richtig kuppeln.....
Insofern besteht die Kurzschlussgefahr doch eher in der Theorie

und beim Vergleich mit N - also die Optik ist da für meinen Geschmack meist schlimmer bis gräßlich - und weniger 'Aussetzer' hat man da mit Sicherheit auch nicht.

Michael
 
Hallo Michael,
ich stimme Dir mit der Einschränkung zu, das Deine Argumente für Heimanlagenbesitzer zutreffen mögen. Wenn ich hier im Board etwas schreibe, dann aber aus Sicht des Modulisten. Und ich habe unterdessen einige Treffen aktiv besucht und einen Teil davon selber organisiert und veranstaltet. Dort hat man es mit mehreren 100 Fahrzeugen gleichzeitig zu tun und da kann man die angesprochenen Punkte von Radsatzinnenmaß und Kupplungen nicht vorher testen und muß sich verlassen, das der jeweilige Eigentümer dafür gesorgt hat.

Da die Fahrzeuge aber auch ständig durch Deutschland reisen, kann man von schleichenden Veränderungen ausgehen - Transporte bringen das nunmal mit.

Deshalb sei mir verziehen, wenn ich hier einige Dinge sehr restriktiv und evtl. zu "pingelig" anspreche - es sind meine persönlichen Erfahrungen. Wem das alles zu kompliziert ist, der muß das doch nicht so machen.
 
Hallo,
auch ich hatte Probleme beim Überfahren der spannungslosen Herzstücke, besonders bei Innenbogenweichen. Nachstehend möchte ich Euch mal meine Problemlösung dazu vorstellen:

1. altes Herzstück aus Plast vorsichtig rausflexen und Vertiefungen für die vorzuziehenden Gleise an der Stelle des alten Herzstückes einarbeiten
2. aus Stangenmaterial die entsprechenden zwei Gleise zurechtschneiden und Schrägen anschleifen
3. Gleise mit Kabeln und Isolierverbindern versehen
4. Fixiert habe ich die Gleise mit Sekundenkleber


Damit ist es mir gelungen, den spannungsfreien Bereich einer IBW auf 6mm zu verkürzen und es fuhren bei meinen beengten Platzverhältnissen auch kleine und langsame Rangierloks.

Was sagt Ihr dazu?


proxy.php
 
Zurück
Oben