@ Mika
In der 23er (mittleres Bild) habe ich einen "Liliput-Motor" von PMT (ob das nur nur "klein" heißt oder gar die entsprechende Firma meint - ich weiß nicht) verbaut. Der ist glaube ich in der 91er montiert, weil es die Mabuchi-Motoren (siehe meinen Beitrag mit Foto zu E 42) nicht mehr gab (in meiner sächs. VT BR 89 war nämlich noch Mabuchi drin!). Der "Liliput"-Motor ist sehr kompakt, vor allem kurz, aber leistungsfähig. Er werkelt bei mir auch in der 22er. Befestigt ist er mit einer aufgeklebten M 2-Mutter sowie entsprechender Senkkopfschraube von unten durch den Rahmen.
PMT ist bastlerfreundlich, mal dort fragen, welche Bezeichnung der hat und wie er zu beziehen ist.
Im Anhang ist ein Foto, da ist meine Motoren-Palette zu sehen - jeweils von links nach rechts:
- obere Reihe: Roco (Ludmilla = Tillig-Ersatzteil !!!, 15,90 €), Mabuchi (ehem. ca. 20,00 DM), Motor der BECKMANN 102;
- untere Reihe: Bühler (z. B. in Tillig-Loks, ehem. ca. 14,90 DM), "Liliput-Motor" (z. B. in PMT-Loks, ehem. ca. 12,00 DM), Minimotor (Sonderangebot vor 10 Jahren bei Versand ZAADE, sollte evtl. Roco ? sein, ehem. ca. 8,00 DM). Schwungmassen sind nachträglich montiert.
Ich vermute mal, dass auch der Tillig-52er /V 100-Motor eine gute Alternative darstellen könnte. Damit habe ich aber noch keine Erfahrungen.
Thomas