Sonderfahrt zm Brocken Teil 1
Am Samstag veranstaltetete der
"Freundeskreis Selketalbahn.V." eine als gelungen zu bezeichnende Fahrt durch den "sommerlichen" Harz.
Auch der Wettergott hatte ein Einsehen und so konnten wir eine fast regenfreie, mitunter sogar sonnige Fahrt erleben. Verpflegung am Platz war für die Vereinsmitglieder eine Selbstverständlichkeit und auch die Mitarbeiterinnen hinter den Kulissen im Verpflegungs(Pack)
wagen sollen hier nicht vergessen werden.
Dabei wurde fast das gesamte Netz der HSB befahren, beginnnd mit der GHE (Selketalbahn) über die NWE (Harzquerbahn) zur Brockenbahn. Dabei konnten wir auch die Wendeschleife in Stiege befahren, welche einst für die Kohlezüge zum Heizwerk Silberhütte erbaut wurde um ein Anhalten und Umsetzen in Stiege zu umgehen. (Außer dem Gleisanschluß ist davon heute nichts mehr zu sehen)
Richtig viel Betrieb gibt es im Bhf. Drei-Annen-Hohne, wo mit unserem Sonderzug bis zu 4 Züge gleichzeitig Aufenthalt hatten. Verbunden war das Ganze mit umfangreichen Rangierfahrten, mußten doch die aus Ri.Nordhausen ankommenden Züge Kopf machen und auch die Lok wechseln, da Ri. Brocken immer Rauchkammer voraus gefahren wird. Somit übernahm die Lok aus Wernigerode den Nordhäuser Wagenzug und die Maschine des Nordhäuser Zuges fuhr mit dem Wernigeröder Wagenzug nach Eisfelder Talmühle weiter.
Vorher hatte unsere Maschine umgesetzt und unseren Sonderzug auf ein benachbartes Abstellgleis zurückgedrückt damit eine Notbekohlung mit Lkw durchgeführt werden konnte. Die Steigungen auf der Fahrt bis hierher hatten unsere Kohlevorräte doch schon um eniges schrumpfen lassen. Denn die Fahrt auf der Selketalbahn und Harzquerbahn bis Drei-Annen-Hohne ist doch schon recht anspruchsvoll.
1 Bereitstellung in Gernrode
2 Viel Betrieb in Drei-Annen-Hohne
3 Kohle bunkern
4 endlich oben angekommen
5 fantastische Aussicht, aber stürmisch und kühl