• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

BR18 201 von Roco in TT

18 201 von Roco - eure Meinung

  • Ich finde sie gut (Preis, Leistung, Fahreigenschaften, etc.)

    Stimmen: 484 92,2%
  • Mir gefällt sie nicht (Detaillierung, Farbe, Gesamtwirkung, etc.)

    Stimmen: 41 7,8%

  • Umfrageteilnehmer
    525
Frage an alle R310 Kreisbahner (und natürlich auch an die anderen):

Heute hab ich endlich mal Zeit gefunden die Lok ausgiebig zu testen.

Folgendes Problem:

Im R 310 und auch im nächstgrößeren R 356 (?) hebelt die Lok irgendwie den Tender aus. Manchmal klappt´s, meistens nicht. Ich habe die Transportsicherung entfernt, und auch die grünen Sichtblenden, welche den großen Lok/Tenderabstand kaschieren sollen. Ich hab auch noch einen Radius größer als 500, da klappt´s ohne Probleme. Ich bin echt am verzweifeln, einmal ist die Fuhre sogar fast umgefallen im R 356.

Haben hier nicht sogar noch welche den R286 und da fährt das Ding auch durch? Was habt´n ihr gemacht, den Tender abgehangen? :)

PS: Knicke hab ich im R310 und R356 keine, sind fertige Gleisstücke, kein Flex.
 
Frage an alle R310 Kreisbahner (und natürlich auch an die anderen):....

Hallo Simon,

scheint mir ein klarer Fall von einschicken zu sein....:braue:

Meine 18 darf Momentan beim Bau meines neuen Schaba den "Radientester" geben. In den bisher verbauten (vorkonfektionierten) 310er Bögen, hab ich keinerlei Probleme, sind bei mir 45° als auch 90° als auch 180° Bögen. Dementsprechend klaglos verrichtet sie auch in den 353 Bögen ihren Dienst.
Was einen 286er betrifft hab ich keine Ahnung ob sie den auch noch machen würde (hab ich nicht verbaut) allerdings würde ich das anzweifeln.
By the way, auch keinerlei Probleme hab ich auf Weichen alá EW 1 und EW 2, IBW´s habsch noch nicht drinn.

Grüße Neo
 
Ist die Kinematik in der Lok irgendwie gefedert? Das sieht alles so labberig aus. Eventuell kommt sie auch mit dem monströsen Kabelpaket nicht klar...?

@ neo,

kannste mal bitte ein Bild von deiner Deichsel im entkuppelten Zustand machen? Vom logischen her betrachtet würde ich meinen, meine ist auf dem Kopf liegend eingebaut... :gruebel:
 
Hab dir mal ein Bild gemacht, ich hoffe es ist alles zu erkennen was du zu erkennen gedenkst.....:D
Übrigens, labberig ist meine Deichsel auch, ich denk mal das muss so...

Grüße Neo
 

Anhänge

  • CIMG0061.jpg
    CIMG0061.jpg
    308 KB · Aufrufe: 350
Danke, alles bestens. Bei mir sieht´s auch so aus.

PS: Dein FH ist nicht richtig eingerastet. Ich habe fünf Stück zur Auswahl gehabt, vier davon sahen wirklich Sch.... aus, die fünfte passte. Leider fährt sie so wie die anderen vier aussahen :boeller:
 
Ich habe jetzt nochmal den Thread durchkramt, sie fährt mit etwas Zwängen durch den 286er. Warum meine im R353 streikt bleibt ein Rätsel. Auch macht bei mir nicht die Lok den Ärger, die rollt locker durch den Radius. Der Tender verlässt das Gleis. Echt haarsträubend... :boeller:
 
Mach dir nicht mehr Kopfschmerzen als nötig, schick das gute Stück ein. Wer so viel Geld für ne Lok bezahlt darf auch erwarten das sie allein durch nen 310er geht.
Ohne selbst Hand anlegen zu müssen.

Ich hab in der Zwischenzeit meine 18er mal durch nen Gegenbogen geschickt 310/310 und 310/353, alles kein Thema. :fasziniert:

Grüße Neo
 
Stimmt jetzt wo du es sagst.....:boeller: Was so ein makro immer alles zu Tage fördert.
Ich bastel jetzt noch ein wenig und dann kann ich auch Auskunft über die Problematik Gegenbogen geben. Grüße Neo

Eine wiederholte Frage: läßt sich das Fh denn einrasten, selbst im meb sieht es gehopst aus. :heul:
 
Vielleicht ist ja auch die darunterliegende Klappmatik für den R100 schuld? Würde mich eh mal interessieren, wie und wann die funktioniert...
 
Meine hatte Probleme im 310mm Gegenbogen.
Nach Austausch ist alles OK..
Schau aber mal ins Führerhaus, ob da wirklich alle Transportsicherungen entfernt wurden. Bei meiner 2. flog bei der ersten Eingleisung, da noch ein Stückchen Schaumstoff raus, was die 1. nicht hatte.
 
Mach dir nicht mehr Kopfschmerzen als nötig, schick das gute Stück ein.


Würde ich ja, wenn ich wüsste das ich 100%ig meine Lok wiederbekomme. Ich habe mir eine rausgesucht die optisch fast perfekt aussieht. Was aber wenn ich ne Austauschkrücke wiederbekomme, was bei dem Verhältniss von fehlerhaften Lok´s zu fehlerfreien ziemlich naheliegend sein könnte. Wie schon geschrieben, bei meinem Händler waren vier von fünf optische Krücken....

@coppy:

alles Schaumstoff entfernt :-(

@mr.tommy:

Die Klappmatic hat keine Schuld, die Blenden hängen wie eine Art Tür an einem Scharnier und auf der anderen Seite an einem Federdraht. So kann die Blende vom Nachläufer nach außen gedrückt werden wenn´s zu eng wird. Durch den Federdraht federt sie dann zurück.

@stolli:

Bei den vier wo ich versuchte das FH einzurasten ging es nicht...
 
Eine wiederholte Frage: läßt sich das Fh denn einrasten......

@stolli,

meines schon, gestern Abend noch mal sanft auf das Fh draufgedruckst und siehe da, da hüpft nichts mehr.....:D

..... Was aber wenn ich ne Austauschkrücke wiederbekomme....

@Simon,

das Risiko wirst du nun aber wohl eingehen müssen. Vitrinenbahner scheinst du ja nunmal nicht zu sein, weswegen eine 100%ig funktionierende Lok nicht ganz unwichtig wäre. :wiejetzt: Allein für die tadellose Optik kannst du dir ja auch nichts "kaufen".
Ich weiß es zwar nicht genau, jedoch bilde ich mir ein das man eigentlich schon bestrebt ist jedem sein Tfz zurück zu senden. Vorrausgesetzt der Fehler lässt sich halbwegs Problemlos beheben.....

Grüße Neo
 
@ Simon

Durch das hohe Gewicht der Lok wird die 1. Tenderachse rausgedrückt, richtig?
Da wird in der Kurve der Versatz zwischen Führerstand und Tender zu groß sein.
Häng doch einfach mal das Bremsgestänge aus und drehe die Schraube zw. 1. und 2. Kuppelachse raus, dann geht das komplette Oberteil ab. Dann kannst du sehen was mit den Radschleifern los ist. Die sollen auf dem Spurkranz liegen, nicht auf der Lauffläche und nicht hinter dem Rad, dann haben die Achsen maximales Seitenspiel.
Um sie durch den 286er zu schicken habe ich die Lager der 3. K.-Achse geschmälert. Dann hat die 3. Kuppelachse genauso viel Spiel, wie die 1. und der Versatz wird noch geringer.
Versuch macht kluch, das ist das Einfachste.
Umtauschen mache ich auch nur im Notfall, wenn sie da ist, ist sie meine (ist ne Macke von mir, eine mit vielen anderen Fehlern kann man schnell erwischen).
Einschicken? -da ist sie wochenlang weg und mein Geld haben die trotzdem? -nur wenns unbedingt sein muß.
Da meine Fahrzeuge sowieso bei mir das können müssen, wofür sie laut Hersteller nicht geeignet sind (tw. Standardgleis), bin ich ja gezwungen mir alles genau anzusehen, leichtgängiger zu machen usw..Da werden kleine Fertigungsfehler nebenbei behoben.
 
Durch das hohe Gewicht der Lok wird die 1. Tenderachse rausgedrückt, richtig?
Da wird in der Kurve der Versatz zwischen Führerstand und Tender zu groß sein.

Hallo,

das trifft´s so ziemlich genau auf den Kopf. Bei meiner hat sich noch ein anderer Störfaktor herausgestellt --> der fette Kabelstrang zwischen Lok und Tender. Nach PN-Austausch mit einem geschätzten Boarder und Hinweis auf zu starre Kabel hab ich da mal etwas Luft gemacht. Und auf einmal tut sie wie sie soll. In einer IBW zickt sie noch etwas, das liegt am oben zitierten Problem. Da werde ich morgen operieren, einschicken tu ich sie nicht mehr. :)

Danke allen Helfenden!

PS: Die beste Lösung wär ein Umbau auf stromführende Deichsel oder der Tausch der Kabel gegen hauchdünne flexible Litzen.
 
Die 6 Kabel habe ich auf die für Analogbetrieb nötigen 3 reduziert.
Vorher habe ich sie durch vorknicken und wasnichalles versucht, in den Griff zu bekommen.
Die drücken Lok und Tender auseinander, die KKK hat Spiel und die Zugfeder wenig Kraft. Dadurch wird der Abstand größer und es sieht doof aus.
Allerdings haben auch die 6 Kabel, wenn sie geordnet sind, keinen Einfluss auf das Fahrverhalten.
Irgendwas mache ich da auch noch, Isolierung anschneiden oder austauschen.
 
Kriegt man das Steckerchen - ich nehme an, es ist dasselbe wie bei der 44 - igendwie beschädigungsfrei auf? Was spräche dann dagegen, die Kabel gegen flexible Decoderlitze zu tauschen?

Andi
 
So weit bin ich noch nicht vorgedrungen. Ich weiß noch nicht wie weit ich Garantieverlust riskiere, erstmal einfahren und schauen ob der Motor hält. Jetzt fährt sie ja schonmal R310, das reicht zum einfahren.
 
Naja-richtiges Geld ist was anderes, siehe Greece&Ireland.

ABER - ich sehe vom Kauf dieser hingeschluderten Unikate einfach ab. Danke ROCO.
Giftgrün ist eh nicht meine Farbe-sondern Schwarz.
Die Kritik im meb war schon arg, aber unvollständig.
 
Sooo,

heute hab ich die Kiste mal zerlegt, das ist kinderleicht. Also die Kabel könnte man relativ einfach gegen Decoderlitze tauschen, das ist nicht das Problem. Bei meiner waren die Radschleifer der Lok nicht richtig justiert, sie klemmten teilweise hinter dem Rad. Ansonsten hatte ich die Lok soweit auseinander das ich das Kesselgewicht in Händen hielt. Laut Waage 70g, Bissel abgesägt, jetzt 40g. Diesen Umbau hatte ttopa-junior in seinem Bastelthread prima beschrieben. Was soll ich sagen, die Abspeckkur wirkt Wunder! Sie läuft jetzt ganz gut, der Tender hebt kein Beinchen mehr in der Kurve weil die Lok zu schwer ist. Man könnte von dem Gewicht noch 15g wegschneiden, ich warte aber mal noch. Irgendwann will ich die Bremsen mal noch etwas luftiger feilen, das hilft auch. Ich werde mir beim Händler ein Kesselgewicht als Ersatzteil bestellen und im Garantiefall einbauen. Ansonsten kann man, wenn man vorsichtig arbeitet, spurlos bauen :)
 
Siehste Simon,

du bist ja doch ein Bastler, anders kann man TT nervlich auch nicht bewältigen, meine Meinung.
Und was ist deine Deinung? Ersatzgewicht kaufen? -das würde ich mir sparen.
Was ist, wenn die Lok mal runterfällt?- keine Garantie.
Sollte der Motor, das Getriebe oder Achslager wegen Materiefehler, oderso, mal vorzeitig kaputtgehen, was wäre, wenn die Rocos dann sagen würden: "ja...,hätten Sie doch mal das Kesselgewicht abgesägt, dann wäre nicht so viel kaputtgegangen".
Mal im Ernst, glaubst du, dass die so albern sind und die Garantieschäden auf deinen Eingriff zurückführen würden (siehe Tillig, mit Siegellack an den Schrauben unter der Lok)?
Das kann ich mir nicht vorstellen, dass die so kindisch reagieren werden, immerhin sind das die besten Kunden, die kleine Fehler der Einfachheit halber selbst abstellen.
Da im Bereich Lokgewicht reduzieren einige Reserven zu schlummern scheinen, habe ich das auch noch vor. Mit der Absicht, es dem kleinen Motor mit dem schnellen Getriebe leichter zu machen, die Lok um die Kurven zu schieben, wo bisher das Tempo ganz schön zusammenbricht. Das Lokgewicht drückt nicht den Tender raus, sondern die falsch justierten Radschleifer der Lok.
Beim Erleichtern oder Ballastieren achte ich immer auf gleichmäßige Achslastverteilung, in dem Fall 1. und 3. Kuppelachse.
 
Zurück
Oben