• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Mögliche Eurofima-Varianten (Amz/Bmz) von Tillig

Was ist mit den Bmz241 der CD? Da steht groß Eurofima drauf - aber es sind dann wohl doch keine "echten"?
Immerhin kann ich einen Avmz 108 beisteuern ;-)
 

Anhänge

  • tt-board-73-54-21-91-027-5-Bmz-1.jpg
    tt-board-73-54-21-91-027-5-Bmz-1.jpg
    85,3 KB · Aufrufe: 139
  • tt-board-73-80-19-91-125-9-Avmz108-1.jpg
    tt-board-73-80-19-91-125-9-Avmz108-1.jpg
    104,2 KB · Aufrufe: 140
Die CD-Wagen sind keine der 500 "echten", nur von EUROFIMA finanziert. Die Konstruktion entspricht den UIC -Z1-Wagen und müsste von Siemens kommen. Es gibt jede Menge Fahrzeuge mit EUROFIMA-Aufkleber; die modernisierten Y/B70 Wagen der ZSSK, ein Teil der Rh 4024 der ÖBB, ...
 
Die ÖBB haben zusätzlich zum UIC-Typ Z (Eurofima) und vom klimatisierten UIC-Typ Z1 folgende Wagen beschafft. Hierbei unterscheiden sich die Z1 von den Z durch die Verwendung von Drehgestellen der Bauart SGP VS-RIC und der teilweisen Verwendung von Falttüren anstatt Schwenkschiebetüren. Wenn ich mich recht erinnere müssten mittlerweile auch ein Teil der Z Drehgestelle SGP VS-RIC bekommen haben, da die Fiat Y sehr rostanfällig sind.

UIC Z:
Ampz 6181 18-71000 ... 024 mit Drehgestell Fiat Y
Bmz 6181 21-71000 ... 074 mit Drehgestell Fiat Y

UIC Z1:
Ampz 6181 19-70100 ... 114 mit Drehgestell SGP VS-RIC

Amz 7381 19-91000 ... 039 mit MD 522 und SGP 300 R
Bmz 6181 21-70000 ...054 mit SGP VS-RIC und Drehfaltüren
Bmz 7381 21-91100 ... 191 mit MD 522 und SGP 300 R und Schwenkschiebetür (SGP)
Bmz 6181 21-70100 ... 149 mit SGP VS-RIC und Schwenkschiebetür (SGP)
Bmz 7381 29-91000 ... 083 mit MD 522 und SGP 300 R, Schweknschiebtüren (SGP) und Großraum
ABmz 6181 30-70000 ...44 mit SGP VS-RIC uns Schwenkschiebetüren (SGP)
WRmz 6181 88-70000 ... 004, 88-70100 ... 104 mit Drehgestell SGP VS-RIC und Drehfalttür
BDmpsz 7381 82-91999 ... 032 mit MD 522 und SGP 300 R und Schwenkschiebetüren (SGP), sowie Großraum
Bcms 7381 59-91100 ... 109 mit MD 522 und Schwenkschiebtüren (SGP); der Wagen entspricht den Bmz 7381 21-91, unterscheidet sich aber nur in der Fensteranordnung im Bereich des Begleiterabteils/Waschabteils


Zusätzlich zu den klimatiserten Wagen haben die ÖBB auch den UIC Z2 beschafft. Dieser unterscheidet sich hauptsächlich durch die Übersetzfenster wegen der nicht vorhandenen Klimatiserung vom Typ Z/Z1.

UIC Z2:
ABmoz 6181 30-70002 ... 043 mit SGP VS-RIC und Schwenkschiebetüren (hiervon wurden 2002/2003 15 Stück zu Ampz umgebaut)
Bmz 5181 21-70500 ... 604 mit SGP VS-RIC und Schwenkschiebetüren
BDmsz 5181 82-70000 ... 009 mit SGP VS-RIC und Schwenkschiebetüren
Dmsz 5181 95-70000 ... 014 mit SGP VS-RIC und Schwenkschiebetüren


Das Drehgestell SGP 300 entspricht in seiner Weiterentwicklung dem SGP 400-ICE 2, welches im ICE 2 Verwendung findet.

Wie man sieht lässt sich mit kleinen Abwandlungen eine ganze Reihe an weiteren ÖBB-Waggons für den internationalen Verkehr herstellen.
 
So langsam kriegen wir einen ordentl. Fuhrpark an modernen Wagen.

@Eurofima bin sofort für die Umsetzung der SBB Wagen :)

Bei den passenden Loks mache ich mir keine Sorgen mehr - so wird es sicher auch hier mehr moderneres folgen was dazu passt.
 
Ist der abgebildete EUROFIMA-Nachbau einer aus der Serie? Die wurden ja teilweise stark verändert. Leider kann ich das Baujahr nicht erkennen. :allesgut:
Die ÖBB haben zusätzlich zum UIC-Typ Z (Eurofima) und vom klimatisierten UIC-Typ Z1 folgende Wagen beschafft.
...
Bmz 6181 21-70000 ...054 mit SGP VS-RIC und Drehfaltüren
WRmz 6181 88-70000 ... 004, ... mit Drehgestell SGP VS-RIC und Drehfalttür
Die dürften aber Geschichte sein. Zumindest sind die 5 in Frachtenbahnhof Floridsdorf im Frühjahr abgestellten Fahrzeuge seit Juli "verschwunden". Etwas zu den WRmz findet sich auch hier *hust*
 

Anhänge

  • oebb_eurofima_Bmz2190000_1.jpg
    oebb_eurofima_Bmz2190000_1.jpg
    87,7 KB · Aufrufe: 147
  • oebb_eurofima_Bmz2190000_2.jpg
    oebb_eurofima_Bmz2190000_2.jpg
    51,2 KB · Aufrufe: 85
  • oebb_eurofima_Bmz2190000_3.jpg
    oebb_eurofima_Bmz2190000_3.jpg
    56,3 KB · Aufrufe: 90
Im Moment sind die ÖBB groß am "reinemachen" und verschrotten alles, was nicht mehr gebraucht wird. Auch vielen Schlieren und Bahndienstfahrzeugen geht es im Moment in Floridsdorf an den Kragen. Das ist wohl dem hohen Stahlpreis, der Auslieferung der Railjet-Garnituren und dem Umstand geschuldet, dass der Standort Floridsdorf einem neuen Krankenhauszentrum weichen muss.

Der abgebildete Wagen entstammt der Serie Z1 mit Klimaanlage von Friedmann und Drehfalttüren aus der Serie 1976-1978 und wurde von SGP hergestellt. Die Erstnummer der Serie war 6181 21-70000 bis 70054, heutige Bezeichnung 6181 21-90000 bis 90053. Der abgebildete Wagen gehört zur Gruppe der Wagen (000-017, 033), die für 200km/h ausgerüstet worden sind.
Seit 2002 werden die Wagen dem Up-Grading zugeführt, bei dem diese eine Vakuumtoilette erhalten und die Zuglaufschilder verblecht werden, sowie die Wagen druckertüchtigt und alle auf 200km/h lauffähig gemacht werden.
 
@Eurofima bin sofort für die Umsetzung der SBB Wagen :)

Jeden Freitag sitze ich in den Wagen und freue mich wenn dieser kleine aber feine "Farbklex" sich durch Deutschland bewegt.
...auch wenn eine neue Inneneinrichtung echt mal von nöten wäre...
 
Dem kann geholfen werden :) die SBB hat damit begonnen die Wagen innen zu modernisieren dazu zählt u.a eine Inneneinrichtung eine klimaanlage ein modernes WC derzeit ist jedoch noch kein Wagen nach meinen Kenntnisstand fertig - ob die Wagen dann auch ein neues Außendesign bekommen stand noch nicht fest, eventuell könnte das Design der IC Wagen übernommen werden um dort eine Vereinheitlichung darzustellen.
 
Zugreihung

Daniel behauptet das es nie mehr als einen im Zugverband gab das ist falsch, wer die Vorbildfotos und -kenntnisse nicht hat sollte die Füße stille halten
 
Es ist doch echt erstaunlich, was sich Tillig für Modelle ausdenkt. :wiejetzt:
Der ÖBB Eurofima ist sehr schön und man hofft auf mehr.
Die Eurofimas werden ja ganz was feines :schleimer:
Hoffentlich kommst du nicht ins rutschen! :brrrrr: Denn wenn ich mir erst die Drehgestelle und danach die Wagennummer ansehe, dann bin ganz anderer Meinung! :boeller:

Falls die Herren von Tillig nicht ihre Emails lesen, dann muss es eben hier nochmal zum nachlesen präsentiert werden:

http://www.tt-board.de/forum/showthread.php?p=421433
http://www.tt-board.de/forum/showthread.php?p=426226

Und ein paar externe Links, die zumindest den Zusammenhang zwischen Fahrwerk und Fahrzeugnummer erklären:Die Unterschiede betreffen grundsätzlich auch die Bmz der ÖBB, falls diese Variante jemals geplant sein sollte.
Sind eigentlich auch Liefertermine für die Eurofimas [...] bekannt?
Laut Prospekt II/2009. Hoffentlich reicht die Zeit um entweder die Druckvorlage oder die Drehgestelle anzupassen!

Bevor jetzt die Bemerkungen "Hinweis direkt an Tillig richten" kommen: Ich habe Tillig informiert, Reaktion: ...

Meine Euphorie ob der EUROFIMA der ÖBB ist erstmal ganz weit weg.
 
Danke für den Link www.unica.de. Kannte ich noch nicht.

Wäre natürlich schön, wenn es Tillig noch schafft, aus der 70.1 eine 71.0 zu machen.
Aber ein Grund für mich, auf den Wagen zu verzichten ist es nicht wirklich.

Ich erinnere mich noch gut, an die Belustigung im DSO-Forum nachdem ich dort die Wagennummer des beige/blauen BDms gepostet hatte. Scheinbar nimmt es Tillig mit den Wagennummern nicht zu genau.
 
Nachdem nun der ÖBB-Eurofima bei mir eingetrudelt ist und ich am zurüsten bin hat mich die Bremsanschrift stutzig gemacht, denn laut Tillig hat der ÖBB Amz trotz Hg 160 km/h Mg-Bremsen!?

Ich kenne die Wagen vor dem Umbau nur ohne Schlingerdämpfer und mit Putzklotzbremsen an den Innenseiten der Drehgestelle - aber Magnetschienenbremsen?

Hat Tillig da ein bisserl Phantasie walten lassen oder gab es bei den ÖBB schon vor dem Umbau Eurofimas mit Mg-Bremsen?
 
Ich habe ihn mir im Laden angesehen und muss sagen, er ist doch recht schick geworden. Nun fehlt er nurr noch als IC orientrot und SBB :zustimm:.

Was sagen die Experten?
 
Bin mal gespannt, wie er zu den Krüger-Wagen passt.
Sieht schon mal auf dem Foto sehr ansprechend aus. In der Lackierungsvariante fehlt er mir noch.

Bin auch auf das Urteil der Experten gespannt - wegen der Anschriften...
Laut Wiki dürfte es falsch sein, wenn ich es richtig verstanden hab.
 
Nachdem nun der ÖBB-Eurofima bei mir eingetrudelt ist und ich am zurüsten bin hat mich die Bremsanschrift stutzig gemacht, denn laut Tillig hat der ÖBB Amz trotz Hg 160 km/h Mg-Bremsen!?

Ich kenne die Wagen vor dem Umbau nur ohne Schlingerdämpfer und mit Putzklotzbremsen an den Innenseiten der Drehgestelle - aber Magnetschienenbremsen?

Hat Tillig da ein bisserl Phantasie walten lassen oder gab es bei den ÖBB schon vor dem Umbau Eurofimas mit Mg-Bremsen?
Selbst nach dem Up-grade als neu Ampz 18-71.0 beträgt die Hg bei vielen nur 160 km/h. Die Quelle steht in #39.
Ich habe die Bilder der 18-71.0 in 1:1 gerade nicht griffbereit. Werde morgen Abend nachsehen, ob bei 160 km/h mehr als nur der Schlingerdämpfer fehlt; falls es reicht.

Wobei die ÖBB nicht generell 200km/h-taugliche Reisezugwagen mit Mg-Bremse ausstattet. Die mit SGP-Drehgestellen ausgestatteten Bmz 19-90.0 (Umbau in den 1980ern) haben keine Mg-Bremse, siehe #31.

@V180-Oli:

Welche Anschriften und welches Wiki meinst du? Zumindest die Fahrzeugnummer passt zu den Fiat-Drehgestellen.

Den Rest kann ich erst beantworten, wenn ich den Wagen in den Händen halte.
 
Ich meinte die HG 160, die von DB TTler genannt wurden.
Zum Wiki: Wie ich schon vermutete, werd ich es wohl falsch verstanden haben.
Dort steht unter anderem:"später zu Ampz umgebaut, teilweise für 200 km/h ertüchtigt"
Da meinte ich zu verstehen:Ursprungsversion 160Km/h - ohne Mg-Bremse , Ertüchtigte Version für 200 km/h - mit Mg-Bremse.
 
Ich meinte die HG 160, die von DB TTler genannt wurden.
Schau doch in #39 nach, dort gibt es die passenden Links.
Beim Vorbild hatten alle Am(o)z 19-71.0 eine Hg von 160 km/h. Dafür waren weder Schlingerdämpfer noch Mg-Bremse nötig. Wenn das am Modell steht, passt es. Alles andere wäre Quatsch.
Dort steht unter anderem:"später zu Ampz umgebaut, teilweise für 200 km/h ertüchtigt"
Das Up-grading, womit die Wägelchen Ampz wurden und die neue Farbgebung drauf kam. Wobei die Formulierung "teilweise" den Eindruck erweckt, Upgrade und 200km/h wären in einem Aufwasch gemacht worden. Das war nicht so. Erst das Upgrade und dann später die 200 km/h. Das wird in den nächsten Wochen/Monaten wohl fast alle treffen, da die Einsatzmöglichkeiten der 160 km/h-Wagen doch stark schwinden (Stichwort: Durchbinder von der Südbahn auf die West- und Nordbahn).
Da meinte ich zu verstehen:Ursprungsversion 160Km/h - ohne Mg-Bremse
Ja, wobei Tillig hinsichtlich Farbgebung ja weit von der Ursprungsversion weg ist. Die verwendete Farbgebung (Komfortstufe 1) ist je nach Sichtweise sogar die dritte auf dieser Wagengeneration.
Ertüchtigte Version für 200 km/h - mit Mg-Bremse.
Kann sein, muss nicht sein. Wichtiger ist der Schlingerdämpfer. Der ist bei 200 km/h Pflicht. Ich sehe mir die Bilder an, bezweifle aber, einen Ampz 18-91.0 in der Sammlung zu haben. Als Ersatz nehme ich dafür einen Bmz xx-91.0, die habe ich sicher und die haben das gleiche Drehgestell. Und dort gibt es sehr viele Varianten, z.T. Zwischenstufen (Winkel für die Schlingerdämpfer dran, die selbst fehlen, ...). Wird wohl ein Lexikoneintrag.

Morgen dann mehr. ;)
 
Zurück
Oben