• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Kres SVT 137 Bauart Köln - Das Modell

... Welche Untersuchungsdaten hat der VT 173 273?
Am Kres Modell steht 30.6.64.

"Fehlender 3.Scheibenwischer" und "fehlendes 3. Spitzenlicht", da scheint mir, nach Betrachten einiger Fotos, ein Zusammenhang zu bestehen.
Aber auch die Lackierung weicht beim VT 137 273 als Neptun doch auffällig vom Modell des VT 137 273 ab.
Ich habe dann auch mal im Buch "Schnelltriebwagen Bauart Görlitz" geblättert und auf S.17 den 137 273 in einer Lackierung wie beim Modell gefunden.
Auf S.49 ist er dann mit Flügelrad an der Stirnseite und Vidobona-Schriftzug zu sehen. Das DR ist auf dem Foto mittig unter dem Fenster. Auf der nächsten Seite nochmals als Vindobona ohne Flügelrad.
Auf S.63 ein "Köln" als Saßnitz-Express mit DR unterhalb des 4./5. Fenster.
Im Kapitel "Rekonstruktion" wird dann die Umrüstung des VT 137 273 für einen vierteiligen Einsatz im Jahre 1966 genannt, wobei wohl auch ein Tausch der Mittelteile erfolgte, wenn ich das richtig vertanden habe.
VT 137 273a-c und 853c mit DR einmal unterhalb 4./5.Fenster, einmal 5.Fenster. Welcher ist nun ...273c?
Und hier nochmals ohne 3.Spitzenlicht mit DR unterhalb 4./5.Fenster als Vindobona.

Ob die von Kres im Modell dargestellte Variante nun genau dem Vorbild im entsprechenden Zeitraum entspricht?
Mir gefällt es jedenfalls.
 
Fotos von Club-Abend

Fotos von der SVT Köln auf unser Segmentanlage im Club heute.

www.tt-klub.dk

FB: dansk tt klub
 

Anhänge

  • DSC_0783.jpg
    DSC_0783.jpg
    330,4 KB · Aufrufe: 212
  • DSC_0783 (2).jpg
    DSC_0783 (2).jpg
    326,6 KB · Aufrufe: 203
  • DSC_0785.jpg
    DSC_0785.jpg
    181,4 KB · Aufrufe: 234
  • DSC_0786.jpg
    DSC_0786.jpg
    322,1 KB · Aufrufe: 189
  • DSC_0787.jpg
    DSC_0787.jpg
    329,8 KB · Aufrufe: 168
Bei mir diese Woche eingetroffen, Kres 1374, SVT 137 der Bauart "Köln",
Epoche IV der DR, 3teilige Einheit.

Ich hänge mich hier mal mit einem weiteren Bild des Triebwagens an (BR 182 [182 001-8 + 182 501-7 + 182 002-6]). Für mich schon fast das Modell des Jahres 2015! Vom gleichen Hersteller nun noch die Baureihe 280 und es könnte gut sein, dass ich mir alle vier Prototypen zulegen würde.

MfG
tt-ker
 

Anhänge

  • BR 182;Bauart Köln; DR; Ep.IV; Kres; 1374; Rbd Berlin; Bw Berlin-Karlshorst; 25.06.73 (2).jpg
    BR 182;Bauart Köln; DR; Ep.IV; Kres; 1374; Rbd Berlin; Bw Berlin-Karlshorst; 25.06.73 (2).jpg
    168 KB · Aufrufe: 208
Ein Hinweis zum SVT Köln von einem Analogbahner. Dieser erzählte mir, dass die Blockabschnitte länger als 47cm sein müssen. Seitens KRES kann man die Stromabnahme des Zuge wohl nicht verkürzen.

Das stimmt allerdings und darüber ärgere ich mich.
Bei diesem Fahrzeugverband nimmt ja das zweite und fünfte Drehgestell Spannung beidseitig vom Gleis ab. (rückwärts wie auch vorwärts gesehen).

Dadurch ist die Sromabnahmebasis sehr lang und das führende, keinen Strom abnehmende Drehgestell wird bei den Analobahnern meist über das Signal hinausfahren bzw. wenn der stromlose Abschnitt zu kurz ist kann der Zug nicht stromlos abgestellt werden.

Hat schon jemand das zweite und dritte Drehgestell auf einseitige Stromabnahme rechts und das vierte und fünfte auf Stromabnahme links (immer in Fahrtrichtung gesehen) versucht umzubauen? (wie bei der BR175 diagonal v.r.und h.l.) Dreht man den Zug herum - es bleibt immer bei vorn rechts und hinten links. Dann würde der Zug immer vor dem Signal halten, vorausgesetzt die Trennstellen sind immer in Fahrtrichtung rechts eingebaut.
Nachrüsten der mittleren Drgst. beidseitig ist ja lt. Kres möglich, aber ist auch einseitige Stromabnahme diagonal gegenüber versetzt möglich? Es sind Radsatzinnenschleifer verbaut. Evtl. entsteht durch einseitige Radsatzinnenschleifer ein Seitendruck der Stromabnehmer aufs Achslager? Noch mehr Schleifer möchte ich eigentlich nicht einbauen. Sind die Achsen einseitig isoliert? Dann könnte man ja auf der Achse die Schleifer platzieren (s. erster Link unten).

Bin für sachdienliche Hinweise sehr dankbar.

pS beim ICE meines Sohnes hab ich das so bewerkstelligt - allerdings ist der auch nicht so "wertvoll".
 
Nur mal hochgeholt - Es sind gerade so viele online. Vielleicht kann der eine oder andere mir einen Tipp geben.
 
Nur als Ideen, ohne das Teil bislang zu besitzen:

Wenn die Drehgestelle des Mittelwagens grundsätzlich beidseitig mit Schleifern ausrüstbar sind, hindert Dich ja niemand dran, entweder die Schleifer nur einseitig zu montieren bzw. bei Bedenken wegen Achslagerverschleißes einen Schleifer je Drehgestell nicht anzuschließen.
Wenn die elektrische Kupplung zwischen den Wagenteilen wie beim 175 auch vierpolig ist, sollte doch eine Stromabnahme je Fahrtrichtung Drehgestelle 2+3 rechts und 4+5 links und damit weiterhin vier Räder je Schiene machbar sein.

MfG
 
Nur mal hochgeholt - Es sind gerade so viele online. Vielleicht kann der eine oder andere mir einen Tipp geben.

Hallo,

ich hab da was mit der Stromabnahme umgebaut und es auch Herrn Köstel empfohlen aber ich muss mir das Modell erstmal anschauen demnächst, was ich da genau gemacht habe.
Dauert noch etwas.

Gruß Frank
 
Beleuchtung Farbspiel

Ich habe mal eine Frage zu der Beleuchtung des Modells bzw. dessen Vorbild:

Welche Innenbeleuchtung hatten die Fahrzeuge in den einzelnen Epochen? Ist dieses kaltweiß in EP IV richtig?
Die Bilder sind jetzt bewusst ungedimmt aufgenommen, jedoch ohne Aufblendlicht.
 

Anhänge

  • SVT_1.jpg
    178,9 KB · Aufrufe: 295
  • SVT_2.jpg
    179,5 KB · Aufrufe: 182
  • SVT_3.jpg
    188 KB · Aufrufe: 165
  • SVT_4.jpg
    196,9 KB · Aufrufe: 180
Rein theoretisch betrachtet gibt es das Kaltweiß (wimre Lichtfarbe Nr.10) doch nur bei Leuchtstoffröhren.
Eine Notwendigkeit, abgesehen von Mangel an warmweißen Röhren, solche kaltweißen einzusetzen, sehe ich eigentlich nicht.

MfG
 
Die meisten Modellbahnzüge sind viel zu grell beleuchtet. Stellt euch einfach vor ihr müsstet in so einem Zug mitfahren. Da würde man wahrscheinlich ohne Sonnenbrille, bleibende Augenschäden erleiden.
 
Darum geht es mir doch nicht. Dass ich die Beleuchtung dimmen werde steht außer Frage. Nur welche Leichtmittel waren im 182 oder zuvor 137 verbaut? Kerzen, Glühlampen, Leuchtstoffröhre, ...?
Leider habe ich ihn in der Form nicht erleben können.
 
Glühlampen

...es waren Glühlampen verbaut, zumindest in Ep.II
Mein Vater ist damals mehrfach mit dem "Fliegenden Hamburger" unterwegs gewesen und hat mir dies glaubhaft versichert.
Aus meiner eigenen Erfahrung kenne ich Leuchtstoffröhren erst aus den sechziger Jahren, als die ersten Rekowagen mit Schiebetüren in Dienst gestellt wurden.
Die waren zwar auch nicht sehr hell, aber man konnte schon mal Zeitung lesen, wenn es nicht geflackert hat.

JW
 
Hallo zusammen,

kann mir jemand der so ein Teil hat den Waschzettel zukommen lassen?
Nicht im Orginal, digital.
Danke im vorraus!

der Bastler
 
Auch sehr gut gefilmt und dargestellt. :fasziniert:
Gruß Bernd
 
Sehr interessante Variante. Ab in die Datenbank. ;)
 
Zurück
Oben