• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Fünfteiliger Dosto-Gliederzug von Kres

Diese Bild ist mal vor einiger Zeit mit 2 anderen bei DSO aufgetaucht. Es sind in der Tat Aufnahmen die nach der Wende gemacht wurden. Ich glaube es war 1991. Da der Kres Zug momentan aber die EpocheIVa darstellt und der Balken erst in der EpocheIVb auftauchte ist das von Kres völlig korrekt dargestellt worden, oder warum fragt ihr euch nicht, warum der dunkelgrüne Lowa-Steuerwagen von Tillig auch keinen Balken hat?
 
@stolli
Interessante Seite aber mit Fehlern. Der DBGgq und DBGgu um die es hier geht, gibts dort gar nicht und die Einzelwagen erst ab '86?
 
So ich hab meinen Gliederzug nun auch heute gekrigt was ne freude.
Hab nun auch schon 1-2 Runden damit gedreht und ein größeres Problem festgestellt wo ich gern wissen würde ob ihr ne Lösung habt und zwar überpuffert der Gliederzug im Schiebebetrieb mit ner V180 4 Achs im 353 Radius mit der neuen Kupplung und ich hab spontan keine idee wie ich das beheben kann gezogen funktioniert er übrigens super.

Mfg 1RedFace1
 
Soll ich mal spontan sein? Steck die Kupplung der 6achsigen 118er an die Lok, die hat eine längere Deichsel ;D

mfg Poldij

Oder bau 'nen Radius, der zu dem Zug passt. 353 x 120 = 42 360. Das ist so ungefähr Straßenbahn.
Ihr habt doch in Lößnitz gesehen, wie die Alternative aussehen kann.....
Grüße ralf_2
 
Genau, Radius anpassen! Und falls es auf deiner Moba keinen Platz für einen vorbildgerechten Radius gibt mußt du dir halt ne Halle anmieten oder dein Hobby aufgeben. Ganz einfach...

Man man, was manch ein "Hilfesuchender" in diesem Forum für (Entschuldigung) bescheuerte Antworten bekommt ist oft einfach nur traurig.
 
Hallo!

Die 118er hat eine starre Kupplungsdeichsel, welche aber etwas länger und somit keine Kurzkupplung ist. Geometrisch ist dabei die Kupplung mit weiteren Fahrzeugen ein Kompromiss, weil die beiden Kupplungen nicht exakt gerade fluchten.

Ich vermute, dass die Kurzkupplungsdeichsel des DGB beim Schieben einfach nicht weit genug aufgedrückt wird. Nebenbei drückt man in Kurven damit auch das erste geschobene Wagendrehgestell sehr weit nach außen und erhöht das Entgleisungsrisiko deutlich.

Passiert das Überpuffern beim Schieben bei Loks wie der V100, welche eine Kurzkupplungskulisse hat, auch? Bzw. vielleicht hast Du die Möglichkeit, den Schiebebetrieb auch mit Kühn-Doppelstöckern zu prüfen. Um den Fehler einzugrenzen. Kann ja auch sein, eine einzelne Kulisse hakelt ein wenig.

Daniel
 
In Lößnitz schob eine Tillig E11 einen 5 teiligen roten Gliederzug mit verschiedenen Geschwindigkeiten und alles funzte einwandfrei, trotz relativ kleiner Radien.
 
5teiler dosto und V 180

Hallo,

wir haben gestern meinen 5teiligen Dosto-Gliederzug mit der V 180 "VI. Parteitag" stundenlang gezogen und geschoben auf einer großen TT-Anlage getestet, auf der auch enge Radíen ( ca. 310 und 330 mm ) verlegt wurden.

Es traten keinerlei Probleme auf.

Grypsi
 
Nur mal zur Info, hab gestern noch mal ne Mail an Kres geschickt und gefragt, was jetzt wegen dem falschen Fenster unternommen wird. Ich melde mich wieder, wenn ich was weiß.
 
Also ich hab jetzt noch mal probiert mit der Kupplung der C`C` 118 geht es einwandfrei mit der normalen nicht da fehlt vllt nen mm das es passen würde mit der 110 geht es problemlos genau wie mit der 119 und 120 auch.

Bei der 118 C`C` schaut das schon wieder anders aus es geht aber die puffer berühren sich ganz leicht von der Seite so wie es bei der VI Parteitag auch ist mit der normalen Kupplung.
Ob da vllt einfach die Puffer nen mm zu lang sind und das auf Grund der Toleranzen vllt nicht reicht?

Ich weiß es nicht aber es geht mit der langen Deichsel und sieht nicht viel schlimmer aus.

Bei meiner Anlage scheint das an der Charakteristik der Kurve zu liegen vermute ich mal weil bei nem 310 radius kann das nicht passieren da die Puffer nie aneinander vorbei gehen so bei meinem 353 Radius ist nach nem 1/4 Kreis vllt ne 7cm gerade und da überpuffern sie eben ganz knapp aber danke für eure bemühungen vllt haben ja noch andere dieses Problem.

Was die Aussage mit denn größeren Radien (Modulisten) angeht ich versteh das schon sehr gut hat ja auch ne menge spaß in Lößnitz gemacht und ich kann mich noch sehr gut an die Aussage erinnern wir kriegen euch alle. :D

Mfg 1RedFace1
 
Danke war ne sehr lange Zeit mit meiem Smart Roadster beschäftigt was das mit dem C`C` angeht ich hoffe so ist jetzt richtig hatte es irgendwie mitm o im Kopf und bin auch ehrlich kein Bahnspezie.

Mfg 1RedFace1
 
@1RedFace1: Sprichst du auch ohne Luft zu holen? Wenn nicht, setzt doch einfach mal ein paar Kommas und Punkte an die richtige Stelle, es liest sich dann viel besser :allesgut:
Danke ;)
 
C= 3 mechanisch gekoppelte Achsen.
Kopplung kann Triebstange, Getriebe (Bei BR118 Strömungsgetriebe) oder anderes sein.
Co = 3 Achsen mit Einzelradantrieb
zB. Elektromotoren je Achse mei E-Loks oder bei Dieselelektrischen Loks wie der Kudmilla.
 
Zurück
Oben