• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Mehr Geschwindigkeit für Kres SVT 175

@Liwi:

Ganz einfach!
Du sprichst von einem Problem. Nur gibt es den Zug schon seit einem Jahr und ich hege große Zweifel das man bei Kres urplötzlich andere, langsamer drehende Motore verbaut.
Da frag ich mich warum dieses Problem noch nicht erörtert wurde.
Rene war der Zug zu langsam - das ist eine subjektive Wahrnehmung und er hat nach einer Lösung für sich gesucht. Nicht mehr und nicht weniger.

@Rene:
Kannst Du mir mal das Übersetzungsverhältnis des Getriebes mitteilen? Bei dem Mustermotor hege ich die Befürchtung das Du den SVT zu einer Rakete machen könntest. ;)
 
Nochmal die Frage: welcher Motor ist denn original im SVT 175?

Hallo LiwiTT,

ich hatte mal im Sommer diesen Jahres bei Kres bezüglich der von Ihnen verwendeten Motoren angefragt. Herr Köstel teilte mir daraufhin mit, daß Sie bisher ausschließlich den Mashima-Motor MHK-1020D verwenden. Dieser 5-polige Motor hat eine Leerlaufdrehzahl von 15.000 U/min (bei 12 Volt), einen Nennstrom von 60 mA, eine Nennleistung von 0,51 Watt (bei 11.200 U/min) und eine max. abgegebene Leistung von 0,68 Watt. Eine Angabe zum abgegebenen Drehmoment liegt mir nicht vor.


Beste Grüße
Marco
 
Im Analogbetrieb läuft der Motor auch recht gut, nur im Digitalbetrieb hatte ich halt Probleme.Denn unter last schafft der Motor gerademal ca . 5500 Umdrehungen.Hat man den Zug auf 6 Teile ergänzt, wirds nochmal schwerer.
Durch die Lastreglung im Digitalbetrieb erreicht der Motor seine Volle Leistung nie, da die Decoder um die Lastschwankungen auszugleichen nie die Volle Beriebsspannung an den Motor abgeben.

Das Drehmomennt des Original Motors liegt bei 0,87 mNm
 
@Liwi:
Du sprichst von einem Problem. ...

Richtig.

@Liwi:
Nur gibt es den Zug schon seit einem Jahr und ich hege große Zweifel das man bei Kres urplötzlich andere, langsamer drehende Motore verbaut...

Ich auch.

Da frag ich mich warum dieses Problem noch nicht erörtert wurde.

Vielleicht hast Du's überlesen? Ich habe jedenfalls schon paar Mal davon gehört bzw. gelesen (betroffen bin ich selbst nicht!).

Rene war der Zug zu langsam - das ist eine subjektive Wahrnehmung und er hat nach einer Lösung für sich gesucht. Nicht mehr und nicht weniger.

Genau. Und einigen andern geht's wohl ähnlich z. B. hier.
Im Übrigen: das Board ist nicht die ganze (TT-)Welt... :allesgut:
 
Geschwindigkeit für Kres SVT

Hallo Boarder,
Ich hatte das Problem gleich nach Erhalt des SVT angesprochen, beim Winterboardtreffen in Berlin hatte ich den SVT auch mit und wir sind Vergleichfahrten mit der Ferkeltaxe aus gleichem Hause gefahren, wobei die Taxe deutlich schneller als der SVT war,nach einiger Fahrzeit im Anlagenbetrieb hatte sich der Motor bald ganz verabschiedet, wurde aber problemlos vom Hersteller ausgetauscht.
Seid dem fährt er ganz vernünftig, is aber immer noch zu langsam und auch das ruckartige Anhalten stört und ist nicht zeitgemäß, ich freue mich jetzt schon auf eine neue Motorlösung.
PS. im fünfteiligen Betrieb sind keinerlei negative Veränderungen bemerkbar
 
Hallo, es ist zwar schön zu sehen wie nach Verbesserungen bei einem Modell gesucht werden. Doch irgendwie habe ich das Gefühl, das der Hersteller einen geeigneteren Motor liefern sollte, und das zum Preis des Versands oder das Fahrzeug einschicken zum Motor wechsel. Es ist ja schließlich nicht ein alter BTTB Zug, sondern hier wurde richtiges Geld verlangt. Das sollte doch nicht passieren das der Triebwagen so schnell an seine Grenzen stößt.
mfg Bahn120
 
und einer Leistung von ca. 1,6 Watt
Reicht der für den Vollausbau? Obwohl, das Original wurde mit 4 Zwischenwagen auch langsamer ;).
Auch wenn ich (noch?) keinen VT 175 habe, bin ich doch begeistert über Renés Engagement! :schleimer:
 
@Liwi:
...
Da frag ich mich warum dieses Problem noch nicht erörtert wurde.
Rene war der Zug zu langsam - das ist eine subjektive Wahrnehmung und er hat nach einer Lösung für sich gesucht. Nicht mehr und nicht weniger.
...
Mir ist der Zug auch zu langsam. Nur hatte ich bislang keine Zeit und Lust mich damit auseinander zu setzen. Also René, wenn Du eine Lösung findest, wäre ich auch dabei.

Viele Grüße

Birger
 
Also ich finds echt wunderlich, dass man für einen 380 Euro-Triebwagen für 45 Euro einen Tauschmotor braucht und dann für 70 Euro Beleuchtungstauschplatinen, damit dieser wirklich ein rundum gutes Produkt abgibt, von den im Endeffekt gut 90 Euro für Mittelwagen (Wagen + Licht) ganz zu schweigen. Geht das nicht von Werk aus oder sollte man als anspruchsvoller Käufer noch zwei Jahre warten?
Ich möchte damit keineswegs Renés Engagement herabwürdigen, im Gegenteil. Aber es stimmt mich doch etwas nachdenklich und ein solches Angebot motiviert mich nicht mehr über eine Beschaffung nachzudenken.

Daniel
 
Daniel das sehe ich genau so! Irgendwie stört es mich doch sehr das man als TT Bahner erst wieder basteln muss. Vom zusätzlichen Preis mal ganz zu schweigen.
 
Hallo,

eine weitere Möglichkeit besteht im Einsatz eines ZIMO Decoders und dem setzen folgender CV Werte: CV5=252, CV9=12, CV56=133, CV57=255, CV58=255. Diese Werte brachten eine Vmax welche um ca. 25 km/h größer war als vorher mit Standardwerten.
Leider erreicht er auch damit im Digitalbetrieb und Abhängig von der Gleisspannung nicht seine zul. Höchstgeschwindigkeit.

Darum @Rene, habe auch interesse am Tauschmotor :).
 
Irgendwie stört es mich doch sehr das man als TT Bahner erst wieder basteln muss.
Och,
von muss würde ich da nicht reden. Der Zug fährt ja auch so sehr ordentlich und leuchten tut´s auch.
Ich als Analogbahner bin mit ihm sehr glücklich.

Andere sehen das eben anders (und müssen sich halt was einfallen lassen). ;D

Wer würde den Zug überhaupt noch kaufen wenn er mit allen Veränderungen im Fachhandel plötzlich 500,-€ kostet? Ich scheide dann aus.
 
Wer würde den Zug überhaupt noch kaufen wenn er mit allen Veränderungen im Fachhandel plötzlich 500,-€ kostet? Ich scheide dann aus.

Ist aus meiner Sicht nicht ganz richtig.
Abgesehen davon, dass ich der Meinung bin, dass bei 380 Euro irgendwo auch ein Gegenwert induziert werden muß und "wäre zu teuer gewesen" in gewisser Weise auch unglaubwürdig wirkt.
Wichtiger ist aber:
Wer den Zug mit neuen Platinen und Motor ausrüstet, hat doppelt bezahlt und am Ende totes Kapital in der Bastelkiste liegen.
So kauf ich für 110 Euro Tuningteile und entnehme dem Fahrzeug (sinnbildlich) für 80 Euro Material, das kann keine ernst gemeinte Lösung für die breite Masse sein.
Wenn denn der Zug ohne Innenbeleuchtung wäre oder beide Varianten von Werk aus angeboten werden... . Aber ein offiziell angebotener Umrüstsatz für eine bereits verbaute Funktion ist doch irgendwo auch die Bankrotterklärung des eigenen Produkts. Bedeutet nicht, mir gefällt der Zug nicht. Im Gegenteil - auf breiter Linie gelungen. Aber ich wehre mich vehement dagegen, für soviel Geld einen Zug zu kaufen, der bereits vom Hersteller nicht als gut genug nach außen hin dargestellt wird.


Vielleicht wäre dort der Ansatzpunkt im Rahmen der Modellpflege anzusetzen.

Daniel
 
Na gut, dann würde er nach deiner Rechnung 410,-€ kosten. Ändert aber nichts am Sachverhalt. Je näher am Original umso höher letztlich der Preis.

Im Grunde ist das wie bei den Auto-Tuningfreaks. Die buttern auch ganz schön in ihr Hobby.
Muss halt jeder wissen was ihm das Ganze wert ist. :allesgut:
 
Original-Motor des SVT 18.16...

Als gewohnheitsmäßiger Motoren-Probierer lautet meine Frage:
Wer kann bitte mal ein Bild des im Modell-SVT von Hause aus eingebauten Motors machen. Datenangaben zu Höhe, Breite und Länge wären auch hilfreich.
Danke schon mal.
 
Als erstes möchte ich....

....Daniel für seine hier geäußerte kritische Meinung danken. Ich komme zu ähnlichem Schluss!

Nun Bin ich 1. Analogbahner. 2. Habe ich mir das gute Stück auch zugelegt aber kann damit auf meiner Nebenbahn gar nicht fahren. Er soll eigentlich schön in der Vitrine stehen. Ich wollte ihn mal mit in den Verein nehmen und dort verkehren lassen.
Da wird aber digital gefahren. Umrüsten auf Digital, für ein paar Runden nehme ich in Kauf. Nun schließe ich aus dem hier gelesen, dass mich das Ganze dann wohl nicht so befriedigen wird.

Da finde ich schon, das Daniel recht hat. Das stimmt mich auch nicht gerade froh.
Hat vielleicht Kres bei die Motorauswahl und die Getriebeübersetzung /Endgeschwindigkeit nur für Analog berechnet?
Sind denn die Analogfahrer hier mit dem SVT zufrieden?

Wo finde ich den was zu der Problematik des hier angesprochen Lichtes, welches nicht zufriedenstellend ist.
 
Wenn denn der Zug ohne Innenbeleuchtung wäre oder beide Varianten von Werk aus angeboten werden...

Daniel

Hi,

also ich habe den Zug gleich mit warmweißer Beleuchtung bestellt. Das ist möglich, auch über die Händler. War deutlich preiswerter als die Nachrüstung.

Mit dem Motor, das sehe ich aber genauso. Ich habe gerade die V15 mit dem Umbausatz (Motor+Gewicht) von Rene Köppe nachgerüstet. Das Modell kostet im Ergebnis 230,00EUR. Wahnsinn!!! Hier sollten die Hersteller ihr "Ohr am Puls der Zeit" oder manchmal am TT-Board haben und ggf. kostenfrei nachbessern. In meiner Branche heißt das Rückrufaktion.

kalle
 
@Sterntahler
Danke für die Info - hilft mir wirklich echt weiter, ganz bestimmt! :schleimer:
Aber die Gelegenheit konnte man sich nicht entgehen lassen - glei gor ni undorr Sax'n. :brrrrr:

Im Ernst: meine - jetzt präzisierte - Frage wartet noch auf Antworten. Danke!
 
Hallo LiwiTT

Ich habe den Zug jetzt über einen Monat,habe ihn auch oft fahren lassen.(analog)Die Geschwindigkeit bei 7,5V=70km/h bei 13V=170km/h.Sender und Empfänger für die Zuggeschwindigkeit habe ich vom "C" schon längere Zeit.Damit läßt sich auch in anderen Spuren
messen.Das Ergebnis erscheint mir ganz realistisch.Den Sender habe ich einfach auf einen Om,die Stromversorgung in Form 3 AAA Batterien (4,5V)auf einen X Waggon befestigt,fertsch und fluppt.
Ich hoffe das hilft dir weiter.



TT-Helmut
 
@TT-Helmut
Du hast Dir viel Mühe gemacht, Danke vielmals.
Leider hatte ich danach aber nicht gefragt, es hilft mir nicht weiter. Aber nun stellt sich mir die Frage, warum - bei Deinen gemessenen Werten -der Kres-SVT vielen zu langsam scheint?
 
Zurück
Oben