• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Leipziger S-Bahn: Vorbild und Modell

also die Wagennummern sind:
[...]
50 50 29-14 132
50 50 29-14 025 Oops!
Oha, sollte ich mein an anderer Stelle genanntes Lob zu früh ausgesprochen haben?

Zur 211/242:

Was wurde an der Bremsanlage für den S-Bahneinsatz geändert? Problematisch bei den 211/242 war der hohe Verschleiß der Bremssohlen. Jedenfalls war man in Berlin und Leipzig laut "Zeugenaussagen" sehr froh die 243 als Ablösung der 211/242 im S-Bahndienst einzusetzen. Durch die zusätzliche elektrische Bremse bei der BR 243 wurde der Verschleiß an Bremssohlen erheblich (ich meine es waren um die 90%) reduziert.
Diese Angabe bezog sich rein auf Einsätze im S-Bahnbetrieb, wobei die entsprechenden Lokomotiven recht lange mit den Wendezügen gekoppelt waren und somit nicht weiter als um den Kirchturm herum fuhren.
 

Diese Variante wird bei mir auch hin und wieder fahren, ausser der originalen. War bei Bespannung mit BR110 dann eigentlich am anderen Ende ein Steuerwagen?

Hab mir heute auch das Set 2 (die Mittelwagen) zugelegt. Optisch gefällt es mir ausgezeichnet, da könnte ich ins Schwärmen kommen. Hab die Wagen ja auch noch selber erlebt.
Lackfehler hab ich keine feststellen können, scheint alles bestens zu sein.
Nur bei einem Wagen ist mir ein Drehgestell aufgefallen, welches wohl nicht ganz so ist, wie es sein sollte. Der Wagen entgleiste (auf Modellgleis) wo ich es nicht erwartet hätte. Hab ihn mir dann genauer angeschaut. Das besagte Drehgestell hakelt irgendwie, das andere DG an dem Wagen lässt sich ganz leicht bewegen.
Hab ihn dann so rum an den Zug gehängt, dass das DG ganz hinten (am Zugende) war und seitdem lief erstmal alles gut, sowohl gezogen als auch geschoben.
Ob das DG vielleicht an der Kupplungskinematik hakelt? Komisch das, werde ich mal weiter beobachten.
Ansonsten wie gesagt ein sehr schöner Zug, aber ich warte natürlich noch sehnsüchtig auf den Steuerwagen.
 
Ich habe mir auch gleich am Montag das 3er Set zugelegt. Beim Anschauen der Wagen werden - wenn auch sehr verschwommene - Erinnerungen wach.
In dem Beiblatt wird eine Vorbereitung für eine Innenbeleuchtung erwähnt. Hat jemand schon mal konkret in Sebnitz nach einer solchen gefragt. Was hatten die Wagen eigentlich für Lampen: Glühlampen oder Leuchtstofflampen, gelb oder eher weiß? Die Sitzfarbe war wohl grün, oder?
Interessehalber habe ich mal laut Beschreibung einen Wagen durch Verschieben des Daches geöffnet: Erst mit ziemlich viel Druck rastete dieses endlich aus, nicht aber ohne vorher einen Wagenübergang auf die Reise in Richtung Fußboden zu schicken. Dieser war offenbar angeklebt und der Schaden sollte mit zwei Nadelspitzen Leim wieder behebbar sein - trotzdem ärgerlich.
Gruß Thomas
 
...Erst mit ziemlich viel Druck rastete dieses endlich aus, nicht aber ohne vorher einen Wagenübergang auf die Reise in Richtung Fußboden zu schicken...
Für mich zeigt dieses Bild, dass die Faltenbälge am oberen Ende über den Wagenkasten heraus ragen. Beschreib mal bitte den benötigten Druck beim Verschieben des Daches, wenn Du vorher den Faltenbalg einzeln entfernst.
...Dieser war offenbar angeklebt...
Bin von T. sehr viel gewohnt - aber sowas wäre neu und würde mich per Bild interessieren.
 
Hallo

... Und die Farbe der Sitze war hellblau.....

Mfg Mathias

Nee!!! Hellblau eher nicht. Ich würde sagen das war so ein vermischtes blau-grün. Änlich wie in den Raucherabteilen der 4-achs. Rekowagen. Das restliche Material ( Innenwandverkleidung ) war meines Erachtens irgendwie so ein hellgrauer Farbton, der Fußboden dunkelbraun.
Ich bin von 1987 bis 1990 jeden Samstag mit solchen Wagen von Freiberg nach Karl-Marx-Stadt ( Chemnitz ) nach Hause gefahren. Ja, ist mittlerweile lange her, deswegen sind die Erinnerungen auch schon etwas dünn.


Schönen Abend noch !

Gruß Olaf

:winker:
 
Also,
in Ergänzung meiner vorigen Bemerkungen noch zwei Bilder:
- das erste vom Wagenende komplett
- das zweite vom zerlegten Ende
Interessanterweise ist der Übergang an dem Ende weggeflogen, von dem ich das Dach weggeschoben habe. Irgendwie steht das Dach etwas über den Faltenbalg über.
Nachdem der Balg weg ist, rastet es natürlich leichter aus. Ich will es aber nicht übertreiben, irgedwann rastet wahrscheinlich gar nix mehr, aber zum Beleuchtung einbauen kommt man schließlich nicht um das Öffnen herum.
Gruß Thomas
 

Anhänge

  • sb1.JPG
    sb1.JPG
    47,4 KB · Aufrufe: 197
  • sb2.JPG
    sb2.JPG
    45,9 KB · Aufrufe: 212
Gummiwulst

Dem Foto nach zu urteilen sind die Gummiwulstübergange des Bghu mitsamt dem "Blechkasten" identisch mit denen der ÖBB- und DB-Epoche-IV-Eilzugwagen. Und auch dort sind diese Teile geklebt...
Will sagen, dass der "Blechkasten" mit dem Wagenkasten verklebt ist. Blechkasten und Gummiwulst selbst sind gesteckt. Diese Verbindung sitzt aber am Eilzugwagen (nur dafür kann ich jetzt hier sprechen) recht fest, sodass durchaus damit zu rechnen ist, dass die Klebestelle eher nachgibt...

FD851
 
Hier mal ein paar Eindrücke von den Leipziger S-Bahnfahrzeugen. Was mir bei den Wagen aufgefallen ist, daß der Lack enorm matt und stumpf ist. Beim Hantieren an besten Handschuhe anziehen :freak: oder voher intensiv Hände waschen, sonst sind gleich häßliche Fingerabdrücke drauf.

Der Aufdruck des S-Bahn-Schildes an der Front des Steuerwagens ist etwas unglücklich, da über die Fensterkante gedruckt. Ein gesondert angebrachtes Schild hätte möglicherweise besser ausgesehen. Die Lichttrennung ist gut, das Frontgelb strahlt ganz leicht in die Rücklichter ein, was aber kaum zu sehen ist, weil es von den Frontlichtern überstrahlt wird. Das Rot der Rücklichter ist gut abgeschirmt.

Die Lok fährt sehr gut, einzig fällt auf, daß die Bremsbacken gerade im RAW ausgewechselt worden sein müssen, da sie ein auffällig anderes Rot als die Drehgestelle haben.

Insgesamt ein sehr hübscher Zug. Ich freue mich schon wieder auf die Zurüstorgie... Der Zug fährt lt. Zugzielanzeige übrigens nach Espenhain.

Die Bilder sind leider etwas verrauscht, da das Tageslicht bei den Aufnahmen schon langsam schwand.

Zum Vergleich auch noch einmal die 211 in blau von Kühn. Von diesem Modell sind wohl bei B. noch einige Modelle vorrätig.

Allerdings werde ich dort einstweilen nichts mehr kaufen. Aber das ist eine andere Geschichte. :wuetend:
 

Anhänge

  • Leipziger E5 Steuerw.jpg
    Leipziger E5 Steuerw.jpg
    44,9 KB · Aufrufe: 206
  • Leipziger E5.jpg
    Leipziger E5.jpg
    44,1 KB · Aufrufe: 192
  • Leipziger E11 tillig o.jpg
    Leipziger E11 tillig o.jpg
    56,6 KB · Aufrufe: 222
  • Leipziger 211 kühn o.jpg
    Leipziger 211 kühn o.jpg
    57 KB · Aufrufe: 217
  • Leipziger E5 SteuerwFront.jpg
    Leipziger E5 SteuerwFront.jpg
    55,3 KB · Aufrufe: 216
Hallo!

Schön, dass auch dieser Teil noch vor Weihnachten ausgeliefert wird. Wirklich erstaunlich, wie schnell das Brezelbacken geht (oder wie groß das Sebnitzer Auslieferungslager ist :) ). Farblich und von der bedruckung sind die Wagen richtig gut gelungen. Auch der grüne E5 soll schon im Umlauf sein.

Aber: Wirken die Wagen im Modell wirklich so hochbeinig wie auf den Fotos?
Wenn ich mir Vorbildfotos aussehe, dann sitzen die Schürzen beim Steuerwagen viel tiefer, oder anders ausgedrückt, die Pufferbohle weiter oben.
Beim Vorbild (Maßskizzen und Fotos) fluchtet die Trennkante zwischen Wagenkasten und eigentlicher Schürze mit der Unterkante der Pufferhülse.
Der Unterschied ist auf den Fotos irgendwie ziemlich auffällig. Das Vorbild hängt so richtig schön tief und schwammig und ziemlich großer schwarzer Schürze (natürlich mit schwarzem Rahmen), während die Fotos der Modelle zwischen Drehgestell und Kasten eher eine luftige Sache suggerieren. Auch andere Sachen wirken irgendwie anders als beim Vorbild. Man kann so schon jetzt zweifelsfrei erkennen, dass die Zurüstteile recht frei interpretiert sind.

Mehr darf ich nicht sagen, sonst schimpfen wieder meine beiden speziellen Freunde auf mich und alle anderen ein. Aber ich hab mal ein Vergleichsbildchen angehängt.

Daniel
 

Anhänge

  • Bild2.jpg
    Bild2.jpg
    41,8 KB · Aufrufe: 308
Ja, hier gibts in Beitrag 76 auch noch schöne Bilder vom Vorbild. Im Vergleich dazu wirken die Wagen wirklich etwas hochbeinig. Die Drehgestelle sind die gleichen wie in den Eilzugwagen, die Befestigung nebst Kulisse ähnelt stark jener der m-Wagen.

Wobei die Hochbeinigkeit aus der Vogelperspektive im Anlagenbetrieb nicht mehr so sehr ins Auge fällt.

Ich spekuliere mal - womöglich gabs bei den Frontgriffstangen auch Varianten. Den Steuerwagen konnte man übrigens schon sauber zugerüstet aus der Packung entnehmen. Erstaunlich - erfreulich.
 
"Gemäkle" im "Geschreibsel"

"Was darf ich hier noch schreiben" - also zunächst mal das: Der grüne E5 in Epoche-IV-Lackierung wird in meinem Bww Grenzbach komplett den unterirdischen Bghw im Personenzugdienst ablösen. Und ich hoffe, dass die Indienststellung noch vor dem Weihnachtsfest erfolgen kann. Dazu sind 7 (in Worten sieben!) Mittelwagen und ein Steuerwagen fest geordert. Damit denke ich, dass man in Sebnitz schon mal von mir einen angemessenen Beitrag zur Refinanzierung der Entwicklungskosten einfährt...
Bei einer "Kostenbeteiligung" von >200 Euro erdreiste ich mich aber auch, "bissel kritisch gucken zu dürfen" - da ist eben einmal die Sache mit den Türen und den freiliegenden oder auch nicht freiliegenden Trittstufen. Ich kann mit der Tillig-Lösung, ein Epoche-III-Modell mit Epoche-IV-Beschriftung nachzubilden, leben. Zumal ich wirklich erst durch's Board auf die Türen-Problematik gestoßen bin. Aber man kann es auch so ganz offen sagen, dass Piko in der Breitspur da vorbildgerechter gearbeitet hat (ja - der E5-Preis in Piko-H0 ist auch > Tillig-E5)... Die Sache mit der Hochbeinigkeit - na ja, noch habe ich die grünen E5 nicht hier im heimischen Bww. Aber nach Fotos zu urteilen, ist da schon was dran. Ich würde, bevor ich mch hier abschließend äußern will, die E5 mal gern im Zugverband mit den Bg (Mod) und C4üp-30 sehen. Aber bissel komisch sieht's schon aus...
Hier soll nix verrissen werden - dazu habe ich viel zu lange auf die E5's gewartet, mich richtig gefreut, richtig für'n Betrieb und nicht nur für das "delta-Schachtel" für die "Alles-haben-Müsser" aus der Schachtelbahner-Fraktion mit dem "delta-Fehler = 0 aus Ostsachsen..."
FD851
PS: Hab mich vertippt - Soll natürlich Epoche-IV heißen und hab das berichtigt... sorry.
 
Ich bin gebeten worden, noch folgende Zeilen mit einzubringen:

Ich freu mich, dass die Wagen endlich auch in TT nachgebildet wurden. Aber ich befürchte, dass hier Tillig häftig der Wind entgegen blasen wird, da diese hochbeinigen etwas nicht wie die schweren tief liegenden E5 Aussehen. Es machte ja gerade das Markenzeichen der E5 aus, das sie irgendwie schwer waren und wirkten, das fehlt beim Modell völlig.

Übrigens wir sicher auch bald die Diskussion über Ziel Espenhein los gehen. Es kann sein, das S-Bahnen auch nach Espenhein gefahren sind, aber die normale Zellaufanschrift hätte Gaschwitz oder Hauptbahnhof sein müssen. Da es Stolli auch nicht wußte, habe ich noch mal im Internet nach geschaut, die S1 war von Anfang das Herz...
 
Du magst zwar recht haben was den Umlauf der S-Bahn angeht, jedoch gibt es Fotos, die belegen, das auch Espenhain an den Zügen gestanden hat! Tillig hat das Zugziel so auch korrekt dargestellt.
 
E5 - Leipzig

Kurse mit den S-Bahn-E5 nach Espenhain hat es mich Sicherheit gegeben. O.k. - das ist völlig unstrittig...
Auch die 03.2 in Stendal hat es gegeben - auch unstrittig. Mir stellt sich halt nur die Frage, warum im Moba-Sektor eben solche "Erlkönige" geben muss? Typisch waren Einsätze auf'm Leipziger Herzen...
FD851
PS: ja -nix Meckre - aber mit "Gaschwitz" hätte es wohl gar nicht erst ein "Gemäckre" gegeben...
 
Espenhain deswegen, weil die Arbeiterzüge bis dorthin gefahren sind und das Täglich, Früh, Mittag`s, Abend`s und Nacht`s
 
Zuletzt bearbeitet:
E5

Wenn de Dir noch ne ordentliche Rechtschreibung angewöhnen würdest, wäre Dein Beitrag auch noch lesbar....
FD851
PS: Die deutsche Rechtschreibung beinhaltet Regeln der Groß -und Kleinschreibung....
"sind und das täglich, früh, mittag, abend und nacht"
Wenn, dann schon "nachts" und nicht nacht...
 
.. - Bei einer "Kostenbeteiligung" von >200 Euro erdreiste ich mich aber auch, "bissel kritisch gucken zu dürfen" - da ist eben einmal die Sache mit den Türen und den freiliegenden oder auch nicht freiliegenden Trittstufen. ...Aber man kann es auch so ganz offen sagen, dass Piko in der Breitspur da vorbildgerechter gearbeitet hat (ja - der E5-Preis in Piko-H0 ist auch > Tillig-E5)... Hier soll nix verrissen werden - dazu habe ich viel zu lange auf die E5's gewartet, mich richtig gefreut, richtig für'n Betrieb und nicht nur für das "delta-Schachtel" für die "Alles-haben-Müsser" aus der Schachtelbahner-Fraktion mit dem "delta-Fehler = 0 aus Ostsachsen..." FD851

Nix für ungut, aber hier las sich das anders: http://www.tt-board.de/forum/showpost.php?p=226087&postcount=95:allesgut:

Thomas
 
Zurück
Oben