• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Neue, schnelle Glockenankermotoren und Umbausätze für Roco- und Tilligmodelle

Ändert für mich nichts an der Tatsache das die Umbausätze für mich dann uninteressant sind wenn die Vorbild Vmax nicht erreicht wird. Vor allem bei der 234 sind mindestens 30 km/h zu wenig für mich zu viel...
 
Insbesondere wenn man das Glück hat, eine größere Anlage zu betreiben, sollten die Loks das erreichen, was sie auch im Vorbild erreichen. Bei einigen Modellen von Tillig und Roco ist das schon bei den Standardeinstellungen nicht der Fall (V100, E94, 234 Roco).
 
... das ist vielleicht die Krux... jeder hat hier entsprechend seine Möglichkeiten andere Ansprüche. Der eine sagt, dass ihm 80km/h durchgängig reichen, der nächste hat eine Paradestrecke zum vollen Ausfahren und ein anderer benötigt sowohl Schnelligkeit als auch Zugkraft. So ist es bei mir ... lange Züge, lange Strecke und Wendeln in den SBH. Dann kommt noch digital oder analog. Es ist schwierig es jedem recht zu machen.
Der Preis für die Umrüstung ist auch nicht unproblematisch.
Meine Meinung, ich teste auch noch.
 
...die E94er, die ich umgebaut habe, waren in den Kosten recht übersichtlich und laufen anschließen ca. 120/125 km/h (umgerechnet) ohne Last. Ob analog, oder digital ist dabei völlig unerheblich.
Die Langsamfahreigenschaften haben sich auch nicht verschlechtert und der Motor blieb drin...
 
Dazu noch eine Anmerkung:
Der sb-modellbau-exklusive 1220D* hat ein n = 11.500 / min (1620D: n = 15.000 / min). Leider hat sich sb-modellbau von seiner "Philosophie" verabschiedet, mit seinen Antriebsalternativen Loks der modellgerechten Höchstgeschwindigkeit anzunähern und verweist stattdessen auf die digitale (Ab-)Regelung.
ja warum wohl ?! Wer hier wirklich glaubt , dass die fleißigen Montagearbeiter in China für ne’n Appel und nen’Ei Motoren mit verschiedenen Umdrehungszahlen für Modellbahner in D zusammenbauen , der glaubt auch an den Weihnachtsmann.

Die GA-Motoren, insbesondere der 1020D/S , sind so gut wie alle gleich . Es gibt nur 2 Fabriken in China die diese Motoren herstellen.

Klar kann man durch unterschiedliche Daten aus den Kennlinen verschiedene Werte ableiten und angeben , das ist aber nur Verschleierung der Realität.
Die Dinger unterscheiden sich marginal. Aber klar - sie sind sehr preisgünstig ! Faulhaber und Co. können beim Preis nicht ansatzweise mithalten, bei der Qualität liegen sie Welten vorn.

Salud
Butzler
 
Es ist schwierig es jedem recht zu machen.
Ist es eben nicht!!!
Würden die Konsrukteure ihren Job richtig machen, würde ein jedes Modell, analog, bei 12 Volt, seine Maximalgeschwindigkeit erreichen.
Toleranzen, wie z.B. eine Streuung der Drehzahlen, bei gleichen Motoren, genauso berücksichtigt, sollte also echt kein Hexenwerk sein!!!
Kann natürlich auch an den Vorgaben der Hersteller liegen, schnellstmöglich zu einem Modell zu kommen und darum die Zeit für eine ausgereifte Konstruktion fehlt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist es eben nicht!!!
Würden die Konsrukteuer ihren Job richtig machen, würde ein jedes Modell, analog, bei 12 Volt, seine Maximalgeschwindigkeit erreichen.
Toleranzen, wie z.B. eine Streung der Drehzahlen bei gleichen Motoren, genauso berücksichtigt, sollte also echt kein Hexenwerk sein!!!
Kann natürlich auch an den Vorgaben der Hersteller liegen…
Leider geht Dein Wunsch an der wirtschaftlichen Realität vorbei. Wenn Du diesen Wunsch in allen Modellen exakt umgesetzt haben möchtest , kosten Modelle ab 500 Euro aufwärts.
Das wars dann mit den GSH.

Salud
Butzler
 
@Berthie: Schreibe doch bitte, daß Du bei der E 94 die Schnecken getauscht hast:
Und: Danke noch für Deinen Umbaubericht.
 
.... ohne mich selbst zu wiedersprechen, aber Du hast nicht ganz unrecht. Aber dann kommt wieder das Kostenproblem. Und so wie es der Butzler schon schrieb, wie reden hier über Massenware.
Der konstrukteur ist angehalten, Bauteile, Motoren etc. aus dem vorhandenen Baukasten zu nutzen, um doe kosten niedrig zu halten und zu optimieren.
Am Ende sucht sich jeder Endnutzer, das raus was für ihn und seine Ansprüche und auch Geldbörse am Besten passt.
 
Wer hier wirklich glaubt ,
Ich habe in dieser Frage preislich nichts geglaubt, sondern eine beobachte Änderung in der Firmenphilosophie von sb-modellbau anhand eines konkreten Beispiels beschrieben (das aus meiner Sicht technisch gar nicht notwendig ist).
Auf die dennoch nicht sonderlich preiswerten Umbausätze dieser Fa. dürften immer weniger Kunden angewiesen sein angesichts der zahlreich verfügbaren neuen GA-Motoren (und auch diverser Ergänzungsteile).
 
.... ohne mich selbst zu wiedersprechen, aber Du hast nicht ganz unrecht. Aber dann kommt wieder das Kostenproblem. Und so wie es der Butzler schon schrieb, wie reden hier über Massenware.
Der konstrukteur ist angehalten, Bauteile, Motoren etc. aus dem vorhandenen Baukasten zu nutzen, um doe kosten niedrig zu halten und zu optimieren.
Am Ende sucht sich jeder Endnutzer, das raus was für ihn und seine Ansprüche und auch Geldbörse am Besten passt.
... ich zitiere mich mal selbst .... jeder sucht sich das Passende aus ... sowohl preislich auch leistungsmäßig.
Ich habe auch ersetzen müssen, mal eine preiswerten GA und mal auch SB. Jedem seins.
 
.... ohne mich selbst zu wiedersprechen, aber Du hast nicht ganz unrecht. Aber dann kommt wieder das Kostenproblem. Und so wie es der Butzler schon schrieb, wie reden hier über Massenware.
Der konstrukteur ist angehalten, Bauteile, Motoren etc. aus dem vorhandenen Baukasten zu nutzen, um doe kosten niedrig zu halten und zu optimieren.
Am Ende sucht sich jeder Endnutzer, das raus was für ihn und seine Ansprüche und auch Geldbörse am Besten passt.
Jepp, bei uns verursacht jedes Bauteil, wenn es bis zur Bestellreife angelegt wird im Datenmanagementsystem bereits ca. 1000Euro Kosten.
GSH die mit jedem Cent rechnen und vielleicht nur 2000 Modelle verkaufen, würden sich wohl überlegen, ob sie 50Cent mehr für einen anderen Motor investieren, nur für die Verwaltung im System.
Gruß Tino
 
Wenn Du diesen Wunsch in allen Modellen exakt umgesetzt haben möchtest , kosten Modelle ab 500 Euro aufwärts.
Die NEM 661 wird von vielen Modellen eingehalten, die weit weniger kosten. Im Prinzip kennt die Norm zwei Grenzwerte für die Höchstgeschwindigkeit bei Nennspannung 12VDC:
  • kleinster Wert = maßstäblich Höchstgeschwindigkeit des Vorbilds
  • höchster Wert = nenngrößenabhängige Überhöhung
Wenigstens die erste Hürde sollte der Hersteller überspringen. Wenn die Überhöhung überschritten wird, lässt sich das über relativ leichte Eingriffe korrigieren; Spannung reduzieren reicht. Den Mindestwert irgendwie zu erreichen, ist schon deutlich aufwändiger. Trotzdem schaffbar, ohne Preise > 500 EUR aufzurufen.
Der konstrukteur ist angehalten, Bauteile, Motoren etc. aus dem vorhandenen Baukasten zu nutzen, um doe kosten niedrig zu halten und zu optimieren.
Bei TILLIGs E94 wurde seitens des Herstellers ja zugegeben, dass der Konstrukteur den Fehler machte: Einzelkomponente tauschen, ohne den Rest anzupassen. Also genau seine ureigentliche Aufgabe nicht komplett erfüllt. Der Drehgestellrahmen kommt nicht mehr aus dem Baukasten, sondern wurde speziell für die E94 angefertigt. Dass dabei die Kombination aus Bauraum und vorhandenen Zahnrädchen nicht zur vorbildgetreuen (Mindest)Höchstgeschwindigkeit reicht, ist seltsam. Ist es bei den anderen (sechsachsigen) Modellen nur Zufall, zumindest den unteren NEM-Wert zu reißen, oder doch Ergebnis gezielter Konstrukteursarbeit? Für die Kosten (Arbeit, Formenbau, ..., Fertigung & Zusammenbau, Ersatzteilbevorratung, ...) ist es dann egal, welche Endgeschwindigkeit ab Werk erreicht wird: das fehlerhaft ausgelegte Modell ist nicht preiswerter, der Formenschatz nicht kleiner.

Wie schaffen die Hersteller in den meisten Fällen auch unter Verwendung der vorhandenen Baukastenteile das Einhalten der Mindest(höchst)geschwindigkeit? Da ist's für Komplettanbieter fast schwieriger, unter Verwendung vorhandener Teile die umgerechnete Höchstgeschwindigkeit nicht zu erreichen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Da ist's für Komplettanbieter fast schwieriger, unter Verwendung vorhandener Teile die umgerechnete Höchstgeschwindigkeit nicht zu erreichen.
Die Herausforderung wurde angenommen und das Ganze konsequent umgesetzt. Deswegen bin ich ganz froh über die verschiedenen Umbausätze, kann sich jeder das Passende raussuchen.

Der eine jongliert gern mit Zahnrädern und tüftelt, der andere mag bessere Rangiereigenschaften ohne Rumfräsen, wieder andere agieren nach dem Prinzip "mein Haus, meine Vitrine, meine Faulhaber"

So ist an alle Unzufriedene gedacht :icon_smil
 
Zuletzt bearbeitet:
Die NEM 661 wird von vielen Modellen eingehalten, die weit weniger kosten. Im Prinzip kennt die Norm zwei Grenzwerte für die Höchstgeschwindigkeit bei Nennspannung 12VDC:
  • kleinster Wert = maßstäblich Höchstgeschwindigkeit des Vorbilds
  • höchster Wert = nenngrößenabhängige Überhöhung
Und für die Nenngröße TT werden in der NEM 661
40 % für die Erhöhung über die maßstäbliche Höchstgeswindigkeit angegeben.
 
Problem ist (neben offensichtlichen Fehlern wie bei der E94) doch die alte Philosophie der "fliegenden Waldloks". Wenn neue Modelle dann nicht mehr dazu passen, ist das Geschrei groß.
Aber "lieber ein Ende mit Schrecken"...
 
Hallo Leute ich bin mit den Motoren von rr-modellbahnhandel sehr zufrieden. Habe schon einige Lok's mit den Motoren von rr-modellbahnhandel voll zufrieden.

Gruß
 
Hallo,
ich habe zwei BR 80 mit dem Umbaukit von Rene Köppe umgebaut, Motoren laufen super, sind die gleichen GA Motoren, nur bei Hr. Köppe sind Schwungmasse und Schnecke schon montiert, das 3D Druckteil ist auch etwas anders.
 
Micromotor.eu hat neue Glockenankermotor-Umbausätze für die Roco BR 80 (Neue Modell 36006) & Tillig BR 01, BR 01.5, BR 03, BR 23.10 , BR 50, BR 51 (Modell mit Mashimamotor im Tender) produziert.

TRC006C - 1.JPG
TRC006C - 2.JPG

TTI001C - 1.JPG

TTI001C - 2.JPG
Die Umbausätze sind bei Modellbahn Union erhältlich: TRC006C Roco BR 80 Umbausatz und TTI001C Tillig Mashima Umbausatz

Ed
 
Neben dem aktuellen 1020D-Glockenankermotor bei Micromotor.eu, den ab jetzt 1020D – 14000 genennt wird, sind 2 neue Motoren mit den gleichen Eigenschaften, aber mit einer Drehzahl von 19200 U / min (1020DH – 19200) und 25800 U / min (1020DH – 25800) lieferbar.

1020DH.JPG

Beide Motoren sind sofort erhaltlich: 1020DH-19200 und 1020DH-25800
Da unsere Glockenankermotoren von vielen TT-Lieferanten / -Händlern verwendet werden, werden sie diese 1020DH Motoren in Kürze verwenden / liefern.

Ed
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben