• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Loktoms Bastelthread

Hier habe ich noch zwei Beispiele für das Experimentieren mit Farben. Der kleine Bunker von Busch ist schon für den Abriss geeignet.
 

Anhänge

  • Bunker klein.jpg
    Bunker klein.jpg
    122,4 KB · Aufrufe: 253
  • Bunker groß_1.jpg
    Bunker groß_1.jpg
    234,2 KB · Aufrufe: 198
  • Bunker groß_2.jpg
    Bunker groß_2.jpg
    220,3 KB · Aufrufe: 174
  • Bunker groß_3.jpg
    Bunker groß_3.jpg
    167,5 KB · Aufrufe: 169
  • Bunker groß_4.jpg
    Bunker groß_4.jpg
    207 KB · Aufrufe: 251
Gefällt mir sehr gut
Hast Du mit "Rostfarbe" grundiert und dann mit Farbe hinterher?
Ich hab das so bei meiner alten Brücke gestaltet. Rotbraun als Grundierung (Grundierung Spraydose aus Baumatkt) dann hab ich die Salz/ Zucker Methode probiert und mit der Fertigfarbe drüber.
 
@jasch bei beiden Bunkern bin ich unterschiedlich vorgegeangen. Der kleine Bunker wurde, da er aus Karton ist, als erstes mit einer grauen Nitrofarbe von Weinert eingestrichen. Dadurch kann sich der Karton beim Einsatz wasserlöslicher Farben nicht mehr verformen. Nach dem trocknen wurde die Farbe German C. Black Brown 70.822 und Chocolate Brown 70.872 von Vallejo aufgetupft. Nach dem wiederholten Trocknen habe ich noch das Wash 76.505 und 76.506, ebenfalls von Vallejo, an einigen Stellen aufgetragen. Zum Abschluss der Farbgebung kamen noch einige Pigmente von Vallejo zum Einsatz und ein matter Klarlack.
Den großen Bunker hatte ich in den Behältern mit einer Farbe Rost von Revel gespritzt. Den kompletten Bunker stellenweise mit Wash Light Rust und Rost stellenweise vorbehandelt. Hierbei ist zu sagen, dass die Rosttöne sehr deckend sind. Nun habe ich die Stellen wo der Lack abgeplatzt dargestellt werden soll maskiert. Hier habe ich die Maskierung von Revel genutzt. Im Anschluss wurde alles mit grauer Farbe von Weinert lackiert. Wenn alles getrocknet ist wird die Maskierung entfernt. Im Anschluss wurden die Rosstellen wieder mit verdünntem Wash behandelt. Dadurch färben sich die Ränder der Lackschicht leicht ein. An einigen Stellen wurde das Wash auch auf die graue Farbe aufgetragen. Dadurch enstanden Stellen mit beginnender Korrosion. Im inneren Bereich des Behälter kamen noch Pigmente zum Einsatz. Am Ende wurde alles mit einem matten Klarlack überzogen.

Gruß Thomas
 
Zuletzt bearbeitet:
Und noch drei Beispiele für Farbexperimente. Dann soll es auch gut sein. Die Anregungen erhielt ich durch diesen Kanal. Da es hier um Fahrzeuge in H0 geht habe ich die Erfahrung gemacht in TT ist nicht immer alles umsetzbar. Bedingt durch die kleineren Flächen.

Gruß Thomas
 

Anhänge

  • Alterung 1.jpg
    Alterung 1.jpg
    108,5 KB · Aufrufe: 144
  • Alterung 2.jpg
    Alterung 2.jpg
    105,2 KB · Aufrufe: 145
  • Alterung 3.jpg
    Alterung 3.jpg
    98,3 KB · Aufrufe: 144
Zuletzt bearbeitet:
Nach fünf Jahren habe ich nun einmal meinen Sound für die BR 132 überarbeitet. Er ist für Mx Decoder, da MS Decoder sich immer noch anders verhalten hinsichtlich der Mindeststufen.
Im Projekt wurden verschiedene Zuggattungen berücksichtigt.

Reisezug

Hier wurde die Höchstgeschwindigkeit auf 120 km/h begrenzt. In höheren Geschwindigkeiten kann mittels automatisch Coasting und Mindestsoundstufe mit einer geringeren Drehzahl gefahren werden ( Beharrungsfahrt). Mit einer Mindestsoundstufe ist das Fahren mit eingeschaltener elektrischer Heizung möglich. Eigentlich notwendig beim Fahren eines IC oder Interregio. Beim automatischen Coasting fällt die Drehzahl auf die eingestellte Mindestsoundstufe zurück. Bei MS Decodern läuf der Sound leider immer in die eingestellte Coastingstufe zurück. Leider ein Minus zum MX Decoder.

Lz Fahrt

Hier wird mittels einschalten einer Funktionstaste die Beschleunigungszeit und Verzögerungszeit halbiert.

Güterzug

Bei diese Variante wurde ein neues Set erstellt. In diesem sind die Schwellen der Soundstufen anders gelagert als in der Reisezugvariante. Die Geschwindigkeit ist per Script auf 60 km/h begrenzt. Desweiteren besitzt diese Variante ein Geräusch der Zugbremse. In diesem Fall ist die Lokbremse inaktiv. Weiterhin ist es möglich bei geringer Geschwindigkeit und schwerem Zug mit der höchsten Drehzahl zu fahren.

Rangierfahrt

Die Rangierfahrt wurde als eigenes Set angelegt. Dabei wird nur kurz die Drehzahl erhöht. Mittels Coasting kann man immer wieder mal die Drehzahl kurz erhöhen lassen.

In allen Varianten ist ein zuschalten der Kühlerlüfter über eine Funktionstaste möglich. Dieser schaltet aber nur dann ein wenn eine definierte Soundstufe überschritten wird. Nach Unterschreitung schaltet dieser automatisch ab.

Ich habe dazu mal einige Videos eingestellt. Wie immer in schlechter Qualität weil der Speicher begrenzt ist. Aus diesem Grund sind die Videos auch nur eine begrenzte Zeit dort zu finden.

So das soll der letzte Eingriff in den Sound der BR 132 gewesen sein. Für mich ist er nun ausreichend.

Gruß Thomas
 
Zurück
Oben