• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Beleuchtung V180

Hans Spass

Will nicht mehr "on board" sein
Beiträge
44
Tillig V 180 mit korrekter Beleuchtung

Viele TT-Bahner ärgern sich schon seit der Neuauflage der BR 119 im Jahre 1996 über die mangelhafte Ausführung der fahrtrichtungsabhängigen Beleuchtung bei den neuen Diesellok- und E-Lok-Modellen aus dem Hause Tillig. Trotz der ansonsten sehr gut detaillierten Fahrzeuge, ließ es mir keine Ruhe, diesbezüglich etwas zu ändern.
Beim ersten Versuch an einer 6achsigen V 180 nahm ich die Lichtleiteinsätze mit den Führerstandsimitationen aus dem Oberteil und umwickelte diese mit, in schmale ca. 1,5 bis 2 mm breite Streifen geschnittene Haushaltalufolie. Dabei ist darauf zu achten, dass an den Brechkanten der Lichtleiter nicht geklebt wird, da dadurch die Lichtreflektion erheblich beeinträchtigt wird. Beim Einbau der Lichtleiter ist Vorsicht geboten, da es nun recht eng in den Führungen und Haltenasen ist. An die Leiterplatte mit den LED’s klebte ich noch eine Zunge aus Folie, welche den Spalt zwischen Leiterplatte und den Lichtleiteinsätzen abdeckt. Die richtige Länge ist durch Versuch zu ermitteln und ist dann korrekt, wenn sich beim Aufsetzen des Oberteils die Zungenspitze nicht mehr nach unten verbiegt. Je genauer man arbeitet, desto größer ist der Erfolg. (Bild 1)

proxy.php


Eine weitere Möglichkeit kam mir beim Werkstattbesuch eines Bekannten, welcher im Besitz einer Lappmaschine ist.
Nach der Abnahme des Oberteils und dem Ausklipsen der Führerstandsimitationen wurde der Lichtleiter für das Schlusslicht um etwa drei Millimeter gekürzt (Bild 2)

proxy.php


und anschließend die Schnittfläche gelappt. Danach wurden alle Seitenflächen der Lichtleiter mit Leitsilber (Bezugsquelle am Ende des Artikels) eingestrichen. Dies geschah in mehreren Schritten, bis eine undurchsichtige Schicht erreicht wurde - die Brechkanten wurden nicht behandelt, sondern wiederum mit Alufolie, analog dem ersten Modell, abgedeckt. Nach dem Trocknen kann der Zusammenbau des Oberteiles erfolgen.
Vom Unterteil wird die Leiterplatte abgenommen und die roten LED’s ausgelötet. Anschließend winkelt man von den Mini-LED’s (Bezugsquelle: siehe unten) die Anschlüsse ca. 1mm nach außen ab und setzt sie polrichtig ein. Ein Verlöten erfolgt an den vorhandenen Kontaktflächen der Leiterplatte. Nach dem Einbau sollten die Spitzen der LED’s etwa vier Millimeter von der Leiterplatte entfernt sein (Bild 3).

proxy.php


Bevor die Leiterplatte wieder auf den Rahmen aufgesetzt wird, überprüft man die Funktionsfähigkeit der LED’s.
Auf einer Seite der Leiterplatte ersetzte ich noch testweise die gelbe LED durch eine Miniaturglühlampe, um ein reelleres Spitzenlicht zu erhalten. Bei digitaler Fahrweise finde ich diesen Aspekt ganz interessant, da noch ein Schritt in Richtung Vorbild getan wird. Durch die intensive Leuchtkraft der Glühlampe musste ich zusätzlich noch den Führerstand mit Alufolie abdecken, um eine Partybeleuchtung auf diesem zu unterbinden. (siehe Foto)

proxy.php


Bei den 4achsigen Ausführungen der BR 118 bleibt nur die Möglichkeit des Umbaues nach Variante Eins, da die Lichtleiter kürzer ausgeführt sind, oder man bearbeitet die Lichtleiter analog Bild 4.


proxy.php


Mit dem Lappen bzw. Polieren wird es dann aber etwas schwieriger. Wie ich aber erst kürzlich gesehen habe, gibt es im Baumarkt von der Firma "proxxon" entsprechende Teile (ähnlich Dremel).

proxy.php


proxy.php


Prinzipiell ist ein Umbau aller Modelle aus dem Hause Tillig mit dieser Art der Stirnbeleuchtung möglich.
Bei Modellen mit eingeklebten Lichtleitern (V 180 Sound, BR 243 etc.) ist der Erfolg eines Umbaues nur gering, da es nicht oder nur sehr schwer möglich ist eine saubere Trennung zwischen dem Spitzen- und dem Schlusslicht herzustellen. Einen Versuch der Abdeckung mit Folie beim Sound-Modell und die Gegenüberstellung des nach Version 2 umgebauten Modells ist auf den Fotos zu sehen.

proxy.php


Wer einen Umbau nach Variante 2 in Betracht zieht und keine Möglichkeit hat den Lichtleiter zu lappen, möge sich bitte unter folgender E-Mail mit mir in Verbindung setzen:
Bastelfreund@web.de

Die Umbau-V 180 wurde auf der Publikumsmesse in Leuna am 07.09.2002 Vertretern der Firma Tillig vorgestellt und ein entsprechender Vorschlag zur Umrüstung der Modelle im Sinne der Produktpflege überreicht.

Die Fotos machte mein Nachbar Stephan, wofür ich ihm sehr dankbar bin.



Bezugsquellen der verwendeten Materialien:


Reichelt Elektronik, Elektronikring 1,
26452 Sande
Tel: 04422/955-333
Fax: 04422/955-111

LED 1mm rot ; Leitsilber


Conrad Electronic, Claus-Conrad-Str.
92240 Hirschau
Tel: 0180/5312111
Fax: 0180/5312110

Miniaturled 1mm 183180
Leitsilber 530042
 
Respekt Hans Spass für den Aufwand, den Du betrieben hast!!!
Ich hab mir etwas dickeres Papier genommen, auf Maß geschnitten, es mit einem Filzer geschwärzt und dann mit einer Pinzette zwischen die Lichtleiter geschoben, sowie es etwa 1,5mm zu den LED's hin frei "hängen" lassen damit diese nicht in den "falschen" Lichtleiter einstreuen.
Der Effekt ist der selbe wie Deiner, kostet aber ausser einem Stückchen Papier nur max. 5min Bastelei. :)

mfG aus P
der E-Fan
 
@tsinger

Da ich gerade an einem Revel Modelschiff bastle habe ich das gleich mal probiert, habe Revel Matt schwarz genommen, An einem alten Stück Lichtleiter ging es, ist doch nur Plaste.

Muss nochmal nachfragen:

Sollte der Umbau die Lichtleistung erhöhen oder nur das überstrahlen verhindern? Ich finde die Lichter ja auch immer ziemlich dunkel im verhältnis zur Roco 132. Kenne aber nur die Tillig 101 und 119.

Stofffuchs
 
Hallo Leute,

zu E-Fans Tipp: Bringe doch bitte mal ein Bild. Bei mir brachten die einfacheren Versuche keinen Erfolg, vielleicht bin ich auch zu blöde dazu. Wenn mir Dein Ergebnis zusagt, könntest Du meinen ganzen Fuhrpark umrüsten, vorausgesetzt Deine Zeit erlaubt es.

zu tsinger's Frage: Plastfarbe, egal welcher Farbton, schluckt das Licht an den Brechstellen, so dass es dann dunkler wird, der Lichtleiter wird nicht zerstört.

zu Stofffuchs' Frage: Am meisten hat mich das Überblenden gestört (Bild), eine Erhöhung der Lichtleistung ist nur den den Einbau von Glühlämpchen oder "weißen" LED's möglich.
 
Mit superhellen LED´s währe echt eine Idee, Die sind in 3 mm aber recht selten und teuer, so um die 2 Euro das Stück. Bringen aber 1700 mcd. Das ist dann schon ein störendes blenden beim hineinschauen.

In der Tillig 119 währe für so einen Umbau auch genügend Platz, vieleicht werde ich das mal probieren, wird blos schwer, dass dann nicht alles leuchtet :?:.

Stofffuchs
 
Beleuchtungsdefekt bei Tillig V180

Hallo,
bei meiner V180 von Tillig ist ein rotes LED durchgebrannt. Nun meine Frage: Weiß jemand von euch, ob man die kleinen Platinen mit den LEDs, die an der Hauptplatine angelötet sind, separat als Ersatzteil bestellen kann? In der dem Modell beiliegenden Ersatzteilliste ist leider nur die komplette Hauptplatine mit Ersatzteilnummer abgebildet. Auch ein Anruf in Sebnitz ergab nichts neues, da der Herr, der sich damit auskennt, gerade Urlaub hat. Kann mir jemand weiterhelfen? (Ersatzteilnummer und Preis)
Danke

MfG Stephan
 
So ich buddel mal dieses alte Thema wieder aus, falls es noch jemanden interessieren sollte, weil es mich zZ mit der digitalisierung meiner Loks betrifft. Die Lok ist eine zusammengefrokelte muß ich dazu sagen. Sie hat jetzt so ne ganz alte grüne Leiterplatte. Ich habe da ne Steckschnittstelle drauf gelötet und bei der ganzen Bastelei ging die trübe gelbe Beleuchtung in Arsch. Wo gehobelt wird, fallen auch leider mal Späne an. Hab mir neue warmweiße LEDs 1206 besorgt und eingebaut. Nun hatte die Lok auf einmal ne 5fach Spitzenbeleuchtung. Leider fand ich auch keine Bilder dazu wie im #1 von Hans Spass beschrieben und so machte ich mich ans Werk laut Beschreibung. Die rote Schlußbeleuchtung fehlt noch, wird aber noch nach gerüstet. Diese wird dann wohl auch extra geschaltet werden können, ich hab nen Zimo MX600P12 eingebaut, Anschlußstellen sind dafür ja vorhanden. Hier mal das Ergebnis mit 2 Bildern.
 

Anhänge

  • 002.JPG
    002.JPG
    193,4 KB · Aufrufe: 253
  • 003.JPG
    003.JPG
    182,2 KB · Aufrufe: 244
Die 5fach-Beleuchtung hatte die Lok schon immer, ist aber beim gelben Licht nicht so aufgefallen. Erst später wurde es etwas geändert, z.B. mit Kupferblecht zwischen den Lichtleitern.
Isoliere mal die Lichtleiter gegeneinander. Das ist hier im Board auch schon beschrieben worden. Es hilft!

Lüdi
 
Zurück
Oben