• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Digital Wer kennt diesen Gleisbesetzmelder?

andresn

Foriker
Beiträge
1.560
Reaktionen
169
Ort
Berlin und Hängersdorf
Einer meiner GBM ist kaputt gegangen.
Ich habe die hier vor Jahren mal gekauft und sie haben immer ihren Dienst getan.
S88 Bus, über Littfinski Interface.

Wer kennt diesen Gleisbesetzmelder ?
Hat jemand einen Schaltplan ?
Hat jemand noch sowas rumliegen ?

DSC06491.JPG DSC06489.JPG
 
Zuletzt bearbeitet:
Der auf dem ersten Bild rechte Anschluß (neben dem S88 Stecker) ist die gemeinsame Masse, daneben die 8 Eingänge und die Unteren dann in der Reihenfolge die passenden Gleisausgänge.

grüße
Dieter
 
Das ist eine Platine von xTeq-Tools - wenn ich das richtig recherchiert habe. Schaltplan habe ich nicht, die Firma scheint es auch nicht mehr zu geben - Webseite steht zum verkauf.
Empfehlung: Paco -> http://usuaris.tinet.cat/fmco/download/s88_detect.pdf
Da kannst Du nach und nach neue bauen - funktionieren sauber.
Prinzipiell funktionieren die alle fast gleich - bei dem vom xTeq-Tools macht mich nur der programmierte Schaltkreis stutzig, Tippe mal, der macht den Ärger.
 
S88N-G8_sch.jpg Das ist der xTeq GBM. Wenn ein Relais nicht anspricht, dann ist der Optokoppler (PC847) verdächtig. Sollten allerdings alle Relais nicht mehr funktionieren, könnte irgendwo ein Haarriss auf der Platine sein. Schaltplan=Fehlanzeige. Die Bedienungsanweisung ist nichtssagend und beschreibt nur den Anschluß.
Ergänzung: Da alle nur mit Wssser kochen, hier der wahrscheinliche Schaltplan ( ohne den Relaisteil ) von GitHub ( pgatow ) Ich nehme stark an, dass xteq den damals abgekupfert hat - selbst der PC827 ist zu finden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Von der logischen Seite würde ich wenn gar nichts funktioniert mal messen ob die 5V Betriebsspannung noch stabilisiert vorhanden sind. Am 7805 die 1 wenn der Stromlaufplan stimmen würde???
Obwohl ich gerade sehe, dass die Platine zumindest in diesem Punkt schon mal vom hier gezeigten Stromlaufplan abweicht. Eventuell hat diese Platine nur eine vereinfachte Betriebsspannungsversorgung mit einer Z-Diode ( die aus Glas) neben dem 4fach Optokoppler am Elko. Dort müssten am Strich (Kathode) 5V anliegen. Wenn die einen Kurzschluss hat ist es mit der Betriebsspannung vorbei. Das ist aber nur eine Vermutung. Es kann aber auch nur eine simple Verpolschutzdiode für die Betriebsspannung sein. Alternativ mal an dem blauen Becherkondensator +/- Spannung messen.
Was steht denn auf dem IC mit den 6 Anschlüssen?
Der ist Standardware, also austauschbar. Der Pic ist sicher so eine programmierbarer IC - schwierig. Wie gesagt, erst mal nach der Betriebsspannung schauen (messen) Kannst Du noch hochauflösender fotografieren? Kann beim Zoomen keine Aufschriften erkennen.
Ist neben dem 6 beinigen IC noch eine Diode? Wenn ja könnte das eine 5V Z-Diode sein?
Wenn ich mir die 8 Widerstände anschaue sind das 120 (braun 1 rot 2 und eine Nullstelle) ohm - in der Zeichnung aber 47 ohm - also kann die Zeichnung doch nicht ganz stimmen.
 
Zuletzt bearbeitet:
danke für eure Antworten.
@heizer: ich habe speziell auf dich gehofft. Leider funktioniert nichts mehr.
Das Problem trat auf, als ich ihn neu befestigen wollte. Da ist wohl etwas locker geworden oder Haarriss.
Spannung liegt an. Mehr kann ich nicht messen. So tief bin ich nicht drin.

Gibt es was ähnliches zu kaufen ?

Gruss Andre
 
Hallo André
Kannst Du mal bitte Macro-Aufnahmen von der Leiterseite der Platine machen und einstellen?
Eine Stelle sieht mir schon mal jetzt komisch aus:

DSC06489.png

Das wäre auch noch die Versorgung für GND - also Masse des S88. Wenn der wackelt, dann wackelt alles andere auch.

MfG
Lutz
 
Mich täte mal die Bezeichnung des 6beinigen IC interessieren - dort geht nämlich die Stromversorgung zuerst hin. Mal an dem blauen Becher- Elektrolytkondensator gemessen?Als nächstes mal Pin 1 und 2 an dem 6 beinigen IC messen, parallel dazu ist eine Diode in Sperrichtung. (Z-Diode?)
 
Ja den im Dil6 Gehäuse. Was steht denn drauf?, hab schon vergrößert, geschärft - kann es nicht erkennen. Irgendwie geht dort die Spannung von der 2poligen Buchsenleiste hin. Die roten Dioden mal geprüft? (vorsichtig einseitig auslöten) würde dem OK3A auf dem oben gezeigten Stromlaufplan entsprechen. 1und 2 die Sendediode - 4 gnd und 5 der Ausgang mit R gegen +5V und auf Pin6 . Der Sp oben ist definitiv nur ähnlich. Also noch ein einzelner Optokoppler? Man könnte jetzt Stück für Stück aus dem Layout den Stromlaufplan herleiten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hab mir mal die Platine nun mit neuem Foto noch einmal angesehen und einiges markiert.

DSC06493.png
Die komische Stelle ist hier nicht zu sehen, welche ich im ersten Bild vermutet hatte. Um Diskusionen vorzubeugen, der kleinen 6pin Schaltkreis da oben ist ein Optokoppler, welcher den PIC in der Mitte scheinbar Resetet um Platz für neue Infos zu machen. Daher auch die Einspeisung unten, lila markiert, wo die Verlötung nicht gerade gut aussieht. Die schwarzen Kästen auf der Platine sind keine Relais sondern vermutlich Brückengleichrichter, damit hat man eine Zeit lang die Ausmessung der digitalen Besetztmelder gemacht, heut werden meist nur noch Dioden eingesetzt - die Nachfolgeschaltung von dieser hatte dann auch nur noch Einzeldioden und dafür 4 Stück pro Melder.
Fakt ist, wenn die Meldung (Reset) über den Optokoppler nicht kommt, dann kann die Schaltung nicht richtig arbeiten.Also Lötpunkte genau kontrollieren.
Bitte auch kontrollieren:
blaue Linien -> GND, also Masse, des S88 Buses
rote Linien -> +5V des S88 Buses
Dies machst Du am besten mit der Diodentesteinstellung eines digitalen Spannungsmessgerätes was bei jedem Modellbahner vorhanden sein sollte, wenn auch die digitale Spannung damit nicht direkt zu messen geht.
Gerade noch gesehen - der Reset des S88 Buses geht NICHT an den PIC, daher ist hier der Optokoppler verbaut, der dies für den Abschnitt hier macht.
 
Es sind Brückengleichrichter - der Spannungsabfall über je 2 Dioden wird über die Optokoppler ausgewertet. Die klassische Schaltung. Beachte - die blaue gnd Linie geht noch weiter über eine Drahtbrücke zu den Abblockkondensatoren zwischen Pic und Ausgabgsklemmen.
 
Na dann hat es ja was gebracht und schon mal ein Stück geholfen. Bin gespannt (und hoffe es auch), ob nun wieder alles funktioniert.
Viel Glück!!!
 
@Frank_W
Der Schaltplan ist das eine - der würde bei der Fehlersuche schon helfen. Wenn aber der PIC spinnt, dann könnte es Probleme geben. Theoretisch kann man zwar ein PIC auch auslesen - aber nur wenn er nicht gesperrt ist für diese Option, was die Hersteller aber gemacht haben dürften. Ob es einen passende Hex-File dafür irgendwo gibt, da habe ich keine Ahnung.
Bei André käme aber da wieder dazu, das er davon auch nicht gerade viel Ahnung hat - es kann nun mal nicht jeder allles, was ja auch in Ordnung ist.
Für die Problemdarstellung und Hilfe für weitere solcher Fälle wäre der Schaltplan interessant und wenn jemand den passenden Hex-File hat, dann dieser auch nebst dem passenden PIC.
 
Schrauben - da würde ich an einen Baumarkt, Schraubenkontor oder Online bei A.... und e... .... denken. Vor Ort (Baumarkt, ...) kann man eine Schraube als Muster mitnehmen - was den Kauf vereinfacht.
Trotzdem macht mich noch stutzig, wieso beide lila gekennzeichneten Stellen so aussahen - es geht ja normalerweiße nur über den rechten Anschluss eventuell viel Strom, der zum 'auslöten' reichen könnte. Beim linken Anschluss fliesen nur ein paar Miliampere für den Optokoppler - die reichen nicht zum Auslöten, es sei denn, es ist bei den jetzt gelb gekennzeichneten Stellen eine Haarbrücke vorhanden oder der Kondensator von 1µF ist defekt - das wäre unlogisch, dann würde die Schaltung nicht funktionieren.

DSC06493.png

Kannst Du aber auch überprüfen, wenn keine Lok fährt aber DCC-Strom auf Anlage an ist und die Anschlüsse (lila Kreis) warm (oder gar heiß) werden.
Wenn das der Fall, dass sich die Anschlüsse erwärmen, dann gelb markierte Stellen auf Haarbrücken untersuchen (Lupe).
 
Ach so: wo bekommt man denn Ersatzschräubchen ?

Für die Klemmen?
...eventuell aus Lüsterklemmen. Normale M3 Schrauben haben einen zu großen Kopf.

dann gelb markierte Stellen auf Haarbrücken untersuchen (Lupe).
Jetzt musste ich erst mal nachdenken - Du meinst sicherlich Feinschlüsse. Ob sich da was erwärmt? Wenn am Optokoppler zwischen 1und 2 ein Feinschluss wwäre, dann könnte die Diode oder der in Reihe liegende Widerstand warm werden. Auch könnte die Diode direkt neben dem Optokoppler (in Sperrichtung eingelötet) einen Feinschluss verursacht haben. Die schützt nämlich die Sendediode in dem Optokoppler, weil antiparallel dazu liegend.
Schön wenn sich alles mit einfachen Mitteln heilen lässt
 
Zuletzt bearbeitet:
Es gibt da noch mehr Möglichkeiten, schau mal bei den beiden Links vorbei:
http://www.rosoft.securearea.eu/Webwinkel-Category-91618/Terug--Bezetmelders.html
https://www.digikeijs.de/digital/modelbahn-ruckmeld-decoders.html
Sollten auch welche für Dich dabei sein. Problem bei RoSoft, wird es in DE kaum geben.

Ansonsten könnte auch der von Dir gefundene passen, aber Hand dafür lege ich nicht ins Feuer. Für mich ist bei S88 das N dazu wichtig - mit Netzwerkkabel betreibbar und damit Störungssicherer da abgeschirmt.
 
Zurück
Oben