• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

wer ist ehemaliger N-Bahner....

dampflok

Gesperrt
Beiträge
102
...und warum bist DU umgestiegen?

Hallo zusammen,

ja, meine Frage ist sicher etwas ungewöhnlich, aber ich möchte trotzdem mal eure Gründe wissen, warum ihr von der kleiNen Spur mit der phantastischen (und ich meine das wirklich so!) Auswahl und dem Zubehör auf das doch eher "mikrige" TT-Sortiment umgestiegen seid. Irgendwie hab ich das Gefühl, das bei uns TT-lern auf der Anlage alles gleich aussieht (mal bezogen auf die neuen Tillig-Modelle, also nicht BTTB), auch die Häuser und anderes Zubehör ist doch alles sehr sehr begrenzt....
-
-
-
-
-
-KORRIGIERT MICH BITTE!!!!
 
Hab ein Kumpel der hat N ,ja und das Angebot hatte mir nicht gefallen .Ich hatte damals genug Platz und die E-94 in die hatte ich mich sofort verliebt ,so hatte die mir
gefallen .Naja und so bin ich bis heute dabei geblieben .
 
Hallo R.S.,

intressant! Kannst Du mal näher erläutern, was Dir an dem N-Angebot nicht gefällt? Fakt ist, das ich bis jetzt einen Tillig-Katalog habe...... und fünf mit N........

Gibts denn keine "echten" Umsteiger hier im Board????
 
Zu DDR-Zeiten ,war das Angebot im Osten ,sehr dürftig ,die Loks sahen aus nee ,nee
TT war da schon besser .Zu Heute kannst du N und TT nicht mehr miteinander vergleichen .
Was haben N-Bahner an Lokauswahl und was haben TT-Bahner
Ich will keine Kritik oder so ausüben ,aber für heutige Zeiten währe mir N zuklein ,obwohl ich mal nahe dran war auf N zu wechseln -Problem
Das Geld was ich in TT investiert habe ,hätte ich niemals nie erhalten , zumal ich Modelle besitze die einiges Kosten dürften . Und TT in der heutigen wie damaligen Zeit ,ist schon sehr gut
 
Ich bin letztes Jahr von N auf TT umgestiegen. Ich habe das gemacht weil ich DR-Bahn bevorzuge. Versuche aber mal in N was für DR in Ep.IV zu bekommen. Das Angebot ist schlechter als das für DB Bahner in TT. Und das ist schon nicht gross. Ausserdem hat mich die Digitaltechnik bei N nicht wirklich überzeugt, d.h. N ist sehr kontaktempfindlich. Wenn da die Gleise und besonders die Weichen nicht 99% sauber sind hast du nur stop and go auf der Platte. Das nervt zunehmend wenn du mehr am saubermachen bist als am "spielen". Es gibt ne Menge gründe ... für mich. :)
Ich kann digitalfahrern nicht ernsthaft zu Spur N raten.

Gruss
Ronny

PS: Die ganz feinen Modelle habe ich in meiner Sammlung behalten. Alles andere haben jetzt eBayer. :)
 
DR-Fan schrieb:
Ich bin letztes Jahr von N auf TT umgestiegen. Ich habe das gemacht weil ich DR-Bahn bevorzuge. Versuche aber mal in N was für DR in Ep.IV zu bekommen. Das Angebot ist schlechter als das für DB Bahner in TT. Und das ist schon nicht gross. Ausserdem hat mich die Digitaltechnik bei N nicht wirklich überzeugt, d.h. N ist sehr kontaktempfindlich. Wenn da die Gleise und besonders die Weichen nicht 99% sauber sind hast du nur stop and go auf der Platte. Das nervt zunehmend wenn du mehr am saubermachen bist als am "spielen". Es gibt ne Menge gründe ... für mich. :)
Ich kann digitalfahrern nicht ernsthaft zu Spur N raten.

Gruss
Ronny

PS: Die ganz feinen Modelle habe ich in meiner Sammlung behalten. Alles andere haben jetzt eBayer. :)

Ohne jetzt eine riesen Debatte auslösen zu wollen,aber in Nenngrösse N gibt es fast alle Maschinen die die DR gefahren hat .
Hauptanbieter in einigen Modellen ist Brawa .Optisch gesehen hat Brawa top Modelle ,aber N-Technisch kann man Brawa-Loks
in die Tonne kloppen .Viel zu störanfällig ,mein Kumpel ist ständig beim MOBA-Händler und macht Garantie geltent . Aber zu sagen das es in Nenngrösse N kaum Ep.4 Modelle gibt ,ist nicht richtig .Das hat nicht unbedingt mit der Gleislage etwas zutun .Aber schau mal N-ist nunmal Klein aber wenn ich mir andere Grosserienhersteller anschaue was da Technisch gesehen in N machbar ist ,ich glaube ,sorry wenn ich das so hart sage ,Brawa hat technisch gesehen in N Nachholebedarf .HO-Brawa gibt es nichts dran auszusetzen .TT die goldene Mitte ,naja sicher ist nicht alles Gold was glänzt ,sicher hat das eine oder andere Modell macken ,aber nicht nennenswert .Mehr platz bessere Technick
 
@R.S.

Brawa macht sicher DR Modelle bzw. hat gemacht. Was bekomme ich aber heute noch zu kaufen für diese Epoche. (eBay mal aussen vor gelassen)
Und nicht nur Loks sind wichtig. Seit Arnold weg ist gibts auf dem Gebiet nix mehr. Gut Trix versucht sich dieses Jahr dran... startet aber auch mit DB Keksen.

Ich persönlich bekomme jedenfalls in TT mehr für mein Geld und was technik und betriebssicherheit angeht so ist TT meiner Meinung nach besser.

In diesem Sinne...

Gruss
Ronny
 
Hallo DR-Fan !

Ich habe nichts weiter gesagt , aber ich habe Regionen kennengelernt durch meinen Job als Kraftfahrer da war Brawa völlig unbekannt ,das ist kein Witz .
Arnold ist ein Thema für sich ,da sag ich mal nichts .
Wenn es heute keine DR-Loks in N gibt ,Sorry aber dann biste Blind .
TT ist wie ich ja auch gesagt habe besser .Und wenn du sagst das sich Trix dran versucht ,ups woher stammen dann die N-Loks und Wagen die mein Kumpel teilweise besitzt .er fährt keine Epoche sondern kauft was ihm gefällt .Ich will dir nur versuchen klar zumachen das es in N genug DR-Loks gibt,aber Sorry N ist absolut nicht meine Stärke ich seh nur das was im Laden steht .Und ausserdem ,klar wenn ich für das selbe Geld sage ich mal besseres bekomme ,nur zu .Wie auch schon unten Gesagt .Mehr Platz ,bessere Technik möglich ,wogegen N-Modelle von Manchen Hersteller nicht zu verachten sind .
 
Hallo R.S. ,

blind bin ich bestimmt nicht ... sonst würde ich die Tasten auf meiner Tastatur nicht finden um den Text hier zu schreiben.

Aber ich sehe das du mich nicht "ganz" verstanden hast. Was ich eigentlich nur sagen wollte ist ... das ich als DR Bahner in TT mehr Modellvielfalt geboten bekomme als in N. In TT kann ich mehr komplette Züge zusammenstellen ohne gleich jeden Wagen 5x in einem Zugverband haben zu müssen.

Aber ist ja eigentlich auch egal. Das waren halt die Gründe warum ich gewechselt habe. Und ich habe es bislang nicht bereut.

Ich denke du kannst mich verstehen.

Gruss
Ronny
 
He DR

Waggonmässig hast du Recht was DR angeht ,aber sind denn in der DDR nur DR-Wagen gelaufen ,ich glaube nicht .Aber belassen wir es jetzt dabei .
 
Ha nun habt Euch wieder "lieb", natürlich biete Brawa viele N-Loks der DR, aber Waggons fehlen zu Teil (trifft aber auch auf TT zu)oder sind unnormal teuer wie die Rekos von TT-Club.

stolli
 
dampflok schrieb:
...und warum bist DU umgestiegen?

Hallo zusammen,

ja, meine Frage ist sicher etwas ungewöhnlich, aber ich möchte trotzdem mal eure Gründe wissen, warum ihr von der kleiNen Spur mit der phantastischen (und ich meine das wirklich so!) Auswahl und dem Zubehör auf das doch eher "mikrige" TT-Sortiment umgestiegen seid. Irgendwie hab ich das Gefühl, das bei uns TT-lern auf der Anlage alles gleich aussieht (mal bezogen auf die neuen Tillig-Modelle, also nicht BTTB), auch die Häuser und anderes Zubehör ist doch alles sehr sehr begrenzt....
-
-
-
-
-
-KORRIGIERT MICH BITTE!!!!
Ich kann nicht als Umsteiger antworten, bin aber vor ca. zwei Jahren wieder in das Modellbahnhobby eingstiegen. Ich habe mir die Entscheidung für eine Spurweite reichlich überlegt und die Vor- und Nachteile lange abgewogen und bin letztendlich TTler geworden. Meine Epoche ist Ende lV \ Anfang V DR, also Zeitraum 1990-94. Zuerst schaute ich, was gibt es an Modellen für meine Epoche. Großes Plus für HO;- TT und N etwa gleichauf. In HO gibt es fast alles. Bei TT und N ist das Angebot für mich ausreichend, wobei in N eher weniger erhältlich ist (keine Rangierlok nach DR Vorbild) und die Verfügbarkeit mancher N-Modelle zu wünschen läßt. (Brawa hat zwar eine V100DR, aber eine Brot und Butter Variante wie die BR110 ist schon länger nicht lieferbar).
Also habe ich eine Anlage in HO geplant. Da ich aber Freund langer Züge bin, ist mir ganz schnell der Platz ausgegangen. Einen Schnellzug nur mit 4 Wagen, sieht nicht wirklich schön aus. Ein HO Schnellzug im 360er Bogen, sieht peinlich aus.
Also nach TT und N geschaut. Gleisplanung mit N-ein Vergnügen. Aber nach Anblick der Modellgleise der N-Marktführer (Minitrix\Fleischmann) die Ernüchterung. Da sieht ja selbst das alte TT Standartgleis vorbildgerechter aus. Peco-N-Gleis sieht schon besser aus, aber Tilligs Modellgleis in TT mit EW2 und EW3 sieht eine Klasse besser aus. Dazu die Möglichkeit mit den Flexstegweichen Bogenweichen nach Wunsch bauen zu können, geht in N nicht, zumindest nicht so einfach und preiswert.

Zum Zubehör: In N ist das Angebot sicher größer, bezogen auf meine Epoche und die Lage meiner Anlage in Sachsen sieht die Sache aber wieder ein klein wenig anders aus. Die meisten Häuser in N passen einfach nicht nach Sachsen. (Was will ich mit Schwarzwaldhäusern oder Fachwerkhäusern im Zuckerbäckerstil?). Nicht zuletzt ist der Selbstbau oder das Kit-Bashing in TT maßstabsbedingt einfacher.
Nur in Sachsen Autos sieht es in TT wirklich noch nicht rosig aus, wenn auch in den letzten Jahren zumindest in Sachen LKW einiges schönes Neues gekommen ist. Trotzdem wenige Modelle, viele sehr teuer. Nur sieht es in Spur N bei Autos bezogen auf Epoche lll und lV DR keineswegs besser aus. Aber letztlich will ich ja eine Modellbahn und keine Modellautobahn bauen.

Fazit: mein "idealer" Kompromis ist Spur TT!

Mit freundlichen Grüßen Fritz
 
DR-Fan schrieb:
Ich will mich doch nicht mit R.S. fetzen. :)
Das ist nicht meine Art. Also keine Sorge ... :)

Gruss
Ronny

Dazu bestand und besteht kein Grund ,nur weil wir nicht ganz einer Meinung sind .
 
Wenn ich mir den Kato SVT 175 und die nagelneuen Y- Wagen von Minitrix in N anschaue, könnte schon ein wenig Neid aufkommen. In TT sind die Uralt- Dinger schon seit genau 10 (!) Jahren als Auslaufmodelle deklariert und erleben derzeit als "Touristenexpreß" ihren letzten (?) Aufguß. Doch dafür sieht es in anderen Bereichen düster aus: BR 110 und 132 schon seit Jahren nicht mehr lieferbar, Doppelstockwagen gibt es nur als Do 2000, BR 118 nur als 6achsige Version, die noch dazu ihre "Rotstiftkalkulation" nicht verbergen kann. Rekowagen sind von TT- Club nur sporadisch lieferbar, dafür aber zumindest die 4achsigen qualitativ besser, als die entsprechenden Tillig- Altlasten. Modernisierungswagen fehlen ebenso im Angebot, wie Bmhe- Wagen. Diese Lücken kann auch der in N erhältliche Halberstädter Seitengangwagen nicht aufwiegen. Bei den Dampfloks sieht es wieder vergleichsweise gut aus, wenn man bereit ist, bei der Epoche Kompromisse einzugehen.​
Die N- Großseriengleissysteme sind im Schnitt 35 Jahre alt und so sehen sie auch aus! Das gilt besonders für die sträflich engen Radien R 190 und 220. Würde man in der Nähe des Tillig R 0 (267 mm) beginnen, sähe das Ergebnis schon ganz anders aus.... Alles in allem ist N für den DR- Fahrer keine wirkliche Alternative. In anderen Bereichen, wie DB und moderne Bahn kann TT jedoch lediglich mit der Größe punkten, hier ist N angebotsmäßig weit überlegen....​
....meint der General.​
 
Jede Spur hat vor und Nachteile .Nachholebedarf haben N wie auch TT.Ich denke mal
Zeit und viel,viel Geduld muss man haben .
 
Hallo zusammen,

schön, das sich doch ein paar gemeldet haben.

Und nachdem sich mein "Faschingskater" von gestern wieder getrollt hat, will ich auch nochmal reagieren.

Am Anfang steht wohl immer noch die Frage: was möchte man darstellen (Epoche)? Und danach dann das "WIE" (Vorbild, Modul oder komplette Platte).
Für mich als Wiedereinsteiger, der praktisch noch nichts hat, entfällt also die Epoche I u. II. In der Epoche III muß ich praktisch überwiegend auf Altbestände (BTTB) zurückgreifen, mit den bekannten Alterungserscheinungen und Schwierigkeiten bei der Digitalisierung. (Korrigiert mich....)
Erst in Epoche IV u. V finde ich geeignetes NEUES (!) Material, und die Betonung liegt hier auf NEU, denn irgendwann soll auch mal was rollen und ich möchte nicht nur basteln...

Und wenn ich nun gerade die Epoche III bauen möchte? Und zwar mit NEUEN Loks und Zügen? Dann bleiben mir nur andere Hersteller und die bauen leider nicht TT.
Und ich müßte ja dann auch DB statt DR bauen..... und zur DB hab ich als Sachse nun überhaupt keine Beziehung....

ABER ES GIBT VERDAMMT GUTES MATERIAL!!!!!

Diese Gedanken sind mir nun erst gekommen, nachdem ich so langsam einen Gleisplan konstruiere. Ich bin ein Freund von doppelgleisiger Hauptbahn + Nebenbahn, damit schöne lange (!) Züge fahren können. Ich nehme also eine E-Lok (z.B.) und 8 Halberstädter und komme da auf eine ungefähre Länge von 1,80 m. Konstruiere ich jetzt noch einen Bremsweg und eine vernünftige Bahnsteiglänge, dann wird schnell eine "bauliche" Ausdehnung von 2,50 - 2,80m draus. Ganz schön heftig. In N ist so ein Maß dann rund 1 m kürzer! Hm..... und nun?

@Fritz: danke für Dein ausführliches Statement. Richtig: an das Modellgleis von Tillig kommt auch Peco nicht ran, zumal es auch recht preisintensiv ist, aber es sieht trotzdem gut aus!
Und es stimmt schon: als Sachse würde ich auch nicht unbedingt "Schwarzwaldhäus'l" auf meine Platte bauen...... hätte aber die Möglichkeit dazu ;-)

Ich hoffe ja, das sich noch einige Umsteiger mehr melden.

"Glücklicherweise" hab ich noch bis Herbst Zeit mich endgültig festzulegen, denn da wird "leider" erst mein Moba-Keller fertig.

Schöne Woche euch allen...
 
General schrieb:
Die N- Großseriengleissysteme sind im Schnitt 35 Jahre alt und so sehen sie auch aus! Das gilt besonders für die sträflich engen Radien R 190 und 220. Würde man in der Nähe des Tillig R 0 (267 mm) beginnen, sähe das Ergebnis schon ganz anders aus....

(267*120)/160 = 200 - ja, echt ein gigantischer Unterschied...:loldev:
Und wo ist das Tillig-Pendant zu Roco's R8 (720mm?) oder auch nur zum GFN R4 (430mm?)
Das Tillig Modellgleis ist mit Code 83 [2,07mm] außerdem nicht maßstäblicher als Peco Finescale Code 55.
Ansonsten sind wir N-Bahner mit dem Gleissystemen wirklich nicht glücklich, ein Großserien Code 40-Gleis steht da schon recht weit oben auf den Wunschzetteln...
 
Ich bin immer noch N-Bahner. Die Entscheidung fiel vor Jahrzehnten, als ich wegen Platzmangel HO aufgab. Damals war N bei Piko im kommen und und hatte einen vielversprechenden Anfang (Dosto-Gliederzug, 55, 65.10). TT war damals platzmäßig einfach keine wirkliche Alternative. Obwohl ich in den Sommerferien bei Zeuke in der Kunststoffspritzerei immer ein paar MDN verdiente, hatte ich trotzdem keine rechte Bindung zu den Modellen. Da waren solche Dinge, wie bewegliche Pufferbohle mit Trittstufen der Y-Wagen u.a.
Dann bin ich wie viele Jugendliche erst mal weg von der Moba. Kurz vor der Wende ging es dann wieder los. Das Piko nichts mehr machte, war allerdings weniger schön, ich hatte aber gute Tauschbeziehungen aufgebaut.
Nach der Wende war das N-Angebot erst mal gewaltig, wenn auch nicht für DR. Die Detaillierung war auch Top. Dann kam eine lange Durststrecke, was DR-Modelle betraf. In dieser Zeit hatte sich bei TT viel getan, was die Modellauswahl für DR betraf, da konnte man schon neidisch werden. Aber mittlerweile hat sich das in N gewaltig geändert. Fast alle wichtigen modernen Loks sind vorhanden (die Verfügbarkeit für Neueinsteiger ist allerdings ein Problem). Bei Dampfloks ist auch vieles wichtige vorhanden. Bei den Reisezugwagen hat es zwar etwas gedauert, aber langsam wird es.
 
Kail schrieb:
(267*120)/160 = 200 - ja, echt ein gigantischer Unterschied...
Und wo ist das Tillig-Pendant zu Roco's R8 (720mm?) oder auch nur zum GFN R4 (430mm?)
Zum einen ist der 267er Radius nur für Betriebsgleise bzw Nebengleise gedacht, und für die grossen Radien gibt es ja wohl das Flexgleis, wozu also so grosser Radien herstellen, wenn da sowieso jeder das Felxgleis nimmt?
mfg
Stephan
 
Leichtmetall schrieb:
Zum einen ist der 267er Radius nur für Betriebsgleise bzw Nebengleise gedacht, und für die grossen Radien gibt es ja wohl das Flexgleis, wozu also so grosser Radien herstellen, wenn da sowieso jeder das Felxgleis nimmt?

kloar - drum ist die Diskussion wer die besseren Fertigradien hat auch sinnfrei. Ich kenne genug N-Bahner, die mit Radien bauen, die größer sind, als das größte, was ein sehr bekannter H0-Hersteller (der mit den Pickeln aufm Gleis) anbietet...
 
Vorsicht N Umseiger, füttern Verboten oder so ...:)

Hallo zusammen ..
Ich weiß das ist ein uraltes Tehma, aber ich bring hat noch meine Sicht dazu.

Also ich bin gerade mitten im Umstieg zu TT und habe einfach die mal mir eine
Startpackung aus Interesse besorgt. Tja und nach dem ich
betrieb gemacht habe und verglichen habe bin ich von TT komplett
begeistert.
Besseres fahrverhalten auch bedingt durch wesentlich höheres Betriebsgewicht,
bessere Detaillirung, gutes Gleismaterial und
die Möglichkeiten die sich hier in der Ätztechnik bieten sind einfach Welten im vergleich zu N.
Das verbesserte DB Epoche III Angebot von Tillig ist auch ein Grund
warum ich jetzt die Zeit für den Umstieg gekommen halte.

Wer mal die Tillig DB V200 in den Händen gehalten hat und dann das gleiche Roco N Modell
daneber stellt und das bloss mit offenen Augen wirken lässt, der lässt schnell von N.
(Wobei das eigentlich ja noch am unteren ende der Scala angesetzt ist)
Und dann die DR V100 mit dem gleichen Brawa N V100 Modell verglichen stürtzt danach in Abgründe.
(So ist's halt mir ergangen)

Jetzt steht noch die Tillig DB 01 an und da schauen wir doch einfach hat mal ... ;)

Auf der anderen Seite habe ich den Eindruck das die Kluft zwischen
den Modellen vor ca. 2000 und jetzigem TT Stand heftig verbreitert.
Und das ist ja auch gut so!

Ich weiss das ich mich Zukünftig auf sehr gute TT Modelle mit Fahreigenschaften im H0 Spectrum freuen kann
und nur etwas mehr Platzbedarf im Vergleich gegenüber N habe.
Selbst wenn das dann auch Kleinserie bedeutet so ist mir ein hervorragendes
TT Modell zum moderaten (mehr)Preis dies auch durchaus Wert.

TT einfach Klasse!

Beste Grüße

MaFa
 
Als "ewiger" TT-Bahner fühlt man sich beim Lesen regelrecht bebauchpinselt. :heiss:
Appell an alle (Noch)N-Bahner: Wir kriegen euch alle. :auslach: :kommmal:
Mir fällt grad ein, dass ich meine erste Eisenbahn (Spur N) mit 4 geschenkt bekommen habe und die recht bald auf dem Dachboden verrostete. Bin quasi auch Umsteiger...
 
Hallo,

bin auch N-Bahner. Obwohl ich nicht unzufrieden damit bin denke ich in der letzten Zeit immer oefter ueber einen Wechsel zu groesseren Spuren nach (Anlagenneubau geplant).
Eigentlich wuerde mir H0 gut gefallen, ich kann mich aber dem Reiz von TT nicht ganz verschliessen. Der Massstab ist schon ideal.
Mir ist aufgefallen, dass sich dort auch eine Menge am entwickeln ist.
Die Dampfloks von Tillig koennen mich allerdings noch nicht so recht ueberzeugen.
Aufgefallen ist mir auch dass es um TT eine sehr aktive Szene gibt, die ich so von keiner anderen Spur kenne.

N ist mir in der Zwischenzeit zu fitzelig und ich wuensche mir mehr Details. Ob's letztlich TT oder H0 wird bleibt abzuwarten.
Jedenfalls habe ich mir zur Probe eine 218er von Tillig bestellt und freue mich schon darauf sie zu testen.

Bis dann
Stefan
 
Zurück
Oben