• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Tillig Außenbogenweiche

Hammy

Foriker
Beiträge
3.290
Reaktionen
13
Ort
Oberbayern
Hallo,

Tillig bietet ja eine ABW an. Leider schweigt der Katalog sich über die Radien und Winkel aus? Kann mir da jemand weiterhelfen?

Gibt es im Original wirklich ABW's oder gibt es grundsätzlich keine Standardformen, sondern individuelle Geometrien?

Tom
 
Also in meinem Katalog (2002) sind Winkel angegeben.
83380 ABW 15 Grad
83382 ABW 12 Grad

Natürlich gibt es beim Vorbild Außenbogenweichen. Was die Geometrien angeht, gibt es sowohl Standardelemente, als auch den örtlichen Bedingungen angepaßte Weichen.
 
... Leider nicht ganz :nein: . Ich hab' zwar auch keine genauen Angaben gefunden :lupe: , abermal Folgendes gemacht: Außenbogenweiche 15°/12° mit Wintrack geplant und wieder gelöscht, anschließend Flexgleis eingefügt.

Fazit

Bei 15° ABW kommen jeweils R=1146mm bei jeweils +-7,5° = 15° zum Ersatz.

Bei 12° ABW kommen jeweils R=1176mm bei jeweils +-6° = 12° zum Ersatz.

Aber: Vermutlich ist als "Ersatzgleisstück" erst eine kurze gerade und dann erst der Bogen geeignet. Aber dass, weiß vermutlich wieder nur Tillig :rolleyes: . Wann wurden denn die ABW vorgestellt - habe ABW die erstmals im Katalog 2002 gesehen, dort leider ohne Maßangaben :/ .
 
maercz schrieb:
Aber: Vermutlich ist als "Ersatzgleisstück" erst eine kurze gerade und dann erst der Bogen geeignet. Aber dass, weiß vermutlich wieder nur Tillig :rolleyes: .
WinTrack hat doch auch eine geniale Funktion zum Verbinden zweier offener Gleisenden - eine Funktion, die ich ständig benutze. Werd' mir mal anschaun, was da rauskommt (ich plane ohne Flexgleis).

maercz schrieb:
Wann wurden denn die ABW vorgestellt - habe ABW die erstmals im Katalog 2002 gesehen, dort leider ohne Maßangaben :/ .

Weiß nicht, ich habe nur den 2002er Katalog (bin erst vorigen Herbst wieder auf den Modellbahngedanken gekommen).

Tom
 
Hi Bogenweichenfreunde,
hier mal ein Bild meiner aus einer Bausatz-EW 1 gebogenen ABW:

proxy.php


Bei gleichgebliebener Tangentenlänge ergibt sich durch die Halbierung des Winkels ein beachtlicher Radius von 709,5mm. Flexweichen gegenüber hat sie noch den Vorteil, ohne Einschottern 'untenrum' deutlich stabiler zu sein als ihre allzu flexiblen großen Schwestern :ja:
 
... ich arbeite zwar gerade bei solchen Sachen lieber mit Flexgleis, hab' aber trotzdem mal die folgenden Ersatzgleise raussuchen lassen (jeweils von der Spitze aus gesehen). Allerdings kommt es zu Maßabweichungen von bis zu 5mm, d.h. es passt nicht richtig. NUR mit Flexgleis gibt es keine Abweichungen!

ABW 15° : G2 (83mm, 83102) - R24 (R353; 7,5°; 83114) - G5 (36,5mm, 83104)
ABW 12° : G5 (36,5mm, 38104) - R24 (R353; 7,5°; 83114) - G3 (43mm, 83105) - G2 (83mm, 83102)

Alle Angaben natürlich ohne Gewähr ;)
 
@tsinger:
nee, leider nicht. Ich habe aber erst die gleise automatisch verbinden lassen und dann das ganze mit exakt den gleichen Gleisen nochmal neu eingefügt/gezeichnet. Anschließend kann man die Differenz zwischen den dann entstandenen beiden Endpunkten ermitteln, welche nicht an der selben Stelle zum liegen kommen :/ . In der Statuszeile (die Zeile unten im Bild mit den Maßangaben) kann dann aus den Koordinaten, hier in der Y-Koordinate, die Abweichung ermittelt werden. Bei mir kommen da eben Abweichungen von 4mm (12°) und 5mm (15°) raus, was mir sagt, dass diese Möglichkeit nur eine Hilfskonstruktion ist.

D.h., wenn man die Gleise exakt verlegt kommt man 5mm neben dem Ziel an, was wohl in den meisten Fällen biegen (und brechen ;) ) heißt :nein: . Ich würde da lieber die Flexgleis-Parameter zur Konstruktion usw. verwenden :ja:

Das heißt insbesondere für die Konstruktion (bei der Verwendung Nicht-Flex-Gleisen), dass die 1:120-Realität dann bis zu 5mm von der Planung entfernt liegt (puh, das sind im Original 60cm :/ ). Hier wirklich lieber mit Flex planen.
 
@tsinger

Im "Original" zustand sprang bei mir eigentlich alles was rollt dort raus. Zum Teil da wo die Zunge los geht zum anderen an dem Plastestück. Ich habe dann mit einem Stahlmaßstab (einfach weckschaben) die Zunge zurechtgefeilt, bei der Plaste das selbe. In hartneckigen Fällen habe ich einen Dremel genommen. War ganz lustig, wenn eine Lok endlich drüber kam habe ich die nächste genommen und so lange weiter gebastelt bis jetzt fast alles drüber fährt.

Dazu gab es auch schon mal längere Diskusionen, wird wohl unter Gleise im Forum stehen.

Stofffuchs
 
@Stofffuchs

Sind bei Dir nur BTTB- oder auch Tillig-Modelle rausgesprungen? Ich hab bisher noch nicht alles probiert, sondern nur ein paar alte 2-achsige BTTB-Güterwagen mit Plasträdern. Könnte ja auch sein, daß die nicht mehr den richtigen Abstand haben. Manche haben auf den Laufflächen schon richtige Furchen...
 
@Jan
ich hab nun alle BTTB-Güterwagen mit neuen (Metall-)Radsätzen versehen -- siehe da, die fahren jetzt astrein über die neuen Weichen :)

@Stofffuchs
Laß das mit dem Feilen, wenn die BTTB-Wagen springen. Am besten, Du ersetzt die alten (ausgeleierten) Achsen durch die neuen aus Metall. Nicht nur, daß sie nun über die Weichen fahren, sondern das ganze Fahrgefühl ist ein deutlich besseres. Sicherlich trägt der nun tiefer liegende Schwerpunkt auch dazu bei. Die neuen Achsen sind nämlich deutlich schwerer als die alten. :cool:

Tom
 
:p

@tsinger: ich kann dir da nur zustimmen, nach dem radsatzwechsel fahren auch die bttb-waggons wesentlich besser. die radsatzgeometrie der alten plasteradsätze ist eine andere und passt nicht zu den modellgleisweichen von tillig. also der wechsel lohnt sich :eek:
 
Zurück
Oben