• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Tillig 66051 Soundbaustein für Dieselloks

bayernheli01

Foriker
Beiträge
1.651
Reaktionen
46
Ort
Steingaden
Hallo zusammen.

Ich habe beim stöbern folgendes Set bei Tillig gefunden

http://tillig.com/Produkte/produktinfo-66051.html

Für überarbeitete Dieselloks mit PluX12-Schnittstelle (BR 118, 119, 218, 220, NoHAB), ermöglicht beim Einsatz eines PluX12-Decoders im Digitalbetrieb (Art.-Nr. 66016) die Wiedergabe der Typhontöne der Lok

Hat das Set schon mal verbaut? Funktioniert das auch mit Tillig Decodern?

Eine Anleitung finde ich leider nicht.
 
Die Lautsprecher passen sehr gut.
Die Sets waren wohl mal für Decoder gedacht, die einzelne Töne abgeben können. Solche gibt es beispielsweise bei TAMS.
Man kann sie jedoch auch an sonstigen Sounddecodern anschließen. Je nachdem, ob 8Ohm oder 100 liegt dann ein extra Widerstand bei.

Lautsprecher mit Schallkapsel und ggf eben ein angepasster Führerstand.

Aus meiner Sicht OK.
Gruß
Andreas
 
Das Set ist zum Einbau ganz gut, die möglichen Töne ohne Sounddecoder eher ein Witz. Geht überhaupt nicht.

Wenn Du dann einen Loksound anschließt, wird es gut. Habe damit eine 218 umgebaut.

Viele Grüße Bert
 
Es soll ja nur Typhoontöne damit möglich sein.

könnte man also später noch einen Sounddecoder nachrüsten und dann ists ok?

Oder habe ich das falsch verstanden?
 
Das Teil ist ein ordinärer Lautsprecher . Daneben sind nur noch ein paar Teile wegen dem einbau in den vorbereiteten Bauraum der Modelle und ein Widerstand . Der ist für die Decoder die einen 100 Ohm Lautsprecher brauchen . Der Lautsprecher hat wohl 8 Ohm und der Widerstand 100 Ohm , beides ist im Bedarfsfalle in reihe zu schließen und schon passt es aus sicht des Decoders .

Ob der Decoder nun ein einfacher Decoder ist der nur 1-2 Geräusche erzeugen kann oder ein vollwertiger Sounddecoder ist dem Lautsprecher ziehmlich egal . Er wandelt nur Spannungen in Hub , was bei entsprechenden Frequenzen und polaritäten dann Töne ergibt .
 
Tobi, zwei Lautsprecher, zwei Schallkapseln, ein Teil, um einen Lautsprecher mit seiner Schallkapsel über der Kardanwelle zu befestigen, drei abgelängte Drähte und der Widerstand, den Rest hast Du richtig beschreiben.

gruss Andreas
 
Wenn man die Lautsprecher drin hat und dann die misratenen Töne des "normalen" Decoder´s hört, baut man ganz schnell einen Sounddecoder ein.

@hobo: Ja, ich habe einen Loksound 4.0 micro mit Kabeln genommen. Liegt oben drauf. Bischen drücken und schieben....
 
Hallo.

Also gut. Also habe ich dann schon mal die Vorbereitung sozusagen für nen Sound Decoder damit gemacht und dann kann ich einen entsprechenden Sounddecoder einfach einstecken und gut ist.

Hat ja auch was. Und Junior kanns erstmal piepsen lassen.
 
Hallo zusammen

Der Lautsprecher ist drin. Allerdings ohne nen Piep zu machen.

Welchen Plux12 Sound Decoder könnt ihr fur die 219 DR könnt ihr empfehlen?
 
Der Lautsprecher macht nur piep, wenn der Lautsprecher auch an die Platine angeschlossen ist und der richtige (nämlich der "Tillig"-Decoder) drin ist.
Andere Decoder besitzen diese Funktion nicht.
 
Hab ich nun auch feststellen dürfen. Dann ist Tilligs Beschreibung etwas zweideutig.

Egal. Kommt jetzt nen oddentlicher Sounddecoder rein.
 
Hallo zusammen,

alter Beitrag...habe aber keinen besseren Beitrag gefunden, wo meine Frage reinpassen könnte.

Wenn man einen Sounddecoder einbaut, kann man dann die Lautsprecher an der Lokplatine lassen oder müssen diese, an den Decoder gelötet werden?

Vielen lieben Dank
 
Es kommt auf die Schnittstelle an. 6-polig am Decoder und Plux16 und Next18 sollten auf der Leiterplatte als Lötpad aus geführt sein.

Vielen Dank für die super schnelle Antwort. Da es sich bei Tillig um eine Plux12 Schnittstelle handelt, gehe ich jetzt auch davon aus, dass ich die Kabel der Lautsprecher an der Leiterplatte lassen kann. Richtig?
 
Ich muss auch nochmal kurz anfragen. Welcher Sounddecoder von ESU habt Ihr verwendet oder sollte passen. Könnt Ihr mir Empfehlungen nennen. Dabei bitte nur ESU. Andere nutze ich nicht. Müssten dann die LS an der Platine angelötet werden?
 
Ohje, der Plux12-Murks, den gibt es wohl immer noch von Tillig?

Sound-Plux12-Decoder gibt es nicht (mehr) von ESU, du könntest aber den PLUX12 - NEXT18 Adapter (ESU 51997) verwenden und dann den LS Nano Next18 drauf.
 
Ja leider, den Murx12 gibts immer noch. Aber die Lok wollte man eben haben 😉
Die hat doch eine MURX12, wieso dann 651?
Bei flach gelegten Motor würde da eine E24-DSS reinpassen.
E24-DS5? Meinst Du ESU 58925? Den habe ich bis jetzt noch nicht genutzt. Muss man da löten?

In der Bedienungsanleitung wird NEM651 ebenfalls genannt als Alternative.
Ohje, der Plux12-Murks, den gibt es wohl immer noch von Tillig?

Sound-Plux12-Decoder gibt es nicht (mehr) von ESU, du könntest aber den PLUX12 - NEXT18 Adapter (ESU 51997) verwenden und dann den LS Nano Next18 drauf.
Ist da nicht zu wenig Platz dafür?

Hatte vllt an ESU 58816 gedacht, da is aber auch so langes Flex-Kabel. Vorausgesetzt NEM651 macht Sinn 😬
 
Hallo,
ich habe in die BR218 den Loksound micro Art.Nr 58818 eingebaut. Ich habe als Adapter Next18 auf Plux 12 Art.-Nr 51997 verwendet. Ich habe alles in die Lok reinbekommen. Du musst den Lautsprecher an die braunen Kabel anlöten. Der Lautsprecher kommt in den Tank auf der Unterseite. Diesen kann man vorsichtig abziehen. Denke dran, die Schallkapsel an den Lautsprecher anzubringen.
Die Schallkapsel lässt sich auf die entsprechende Höhe anpassen.
ESU nennt das Zuckerwürfel.
Für die spezielle Lichtsteuerung habe ich ein entsprechendes Projekt.
Wenn Du an dem Projekt interessiert bist, gibt mir Bescheid.
 
Zurück
Oben