• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

SVT 137 Bauart "Köln" - Vorbildinformationen

Na der "Köln" ist ja mal wieder richtig was zum drauf freuen. Sehr schöne Neuheit Kres!


Bei dem Dienstwagen-BR186 finde ich nur die Epoche schade, hoffentlich schiebt Kres die interessante Ausführung in DR III noch nach.


Mir gefällt es sehr gut, dass Kres zwar keine massenhaften Neuheiten, aber dafür konstant (fast) immer interessante Modelle ankündigt. Bitte weiter so.

Ich habe nur mal kurz den Herrn Kurz ("Fliegende Züge" vom EK-Verlag) zum Köln befragt (vielmehr nur die Bilder) - da gibt es reichlich Spielraum für Varianten....

- DRG ohne Adler (offensichtlich nur für Übergaben, Probefahrten u.a.)
- DRG mit Adler an den Stirnseiten
- DRG mit Adler an Stirn- und Längsseiten

- DR III als USSR-Zone
- DR III ohne Deko (z.B. als Neptun)
- DR III mit Flügelrad (und u.a. Vindobona-Schriftzug)
- DR III mit Vindobona-Schriftzug (ohne Flügellrad)

- DR IV in urspr. Farbgebung
- DR IV in neuer Farbgebung (rot-elfenbein)
- DR IV im Städte-Express-Anstrich (2x Reko-Köln)

- DB III Besatzungstriebwagen in diversen Lackierungen
- DB III mit "DEUTSCHE BUNDESBAHN"
- DB III mit geänderten Frontfenstern
- DB III mit rotem Anstrich (und "DEUTSCHE BUNDESBAHN" oder DB-Logo)
- DB III als US-Diensttriebwagen
- DB III in blauem Anstrich als US-Botschafter-Zug (dunkles F-Zug-Blau)

- CSD als M 494


Ich freu mich schon mal vorab - hoffentlich kommt auch die USSR-Zone.........
 
Bist Du Dir sicher, daß der "Städteexpreß-Anstrich" (DR IV) ein anderer ist als rot-elfenbein?

Die "zweieckigen" Frontfenster gab es dann auch bei der DR - Ex DB-Zug.
MfG
 
Ich kann es nicht ausschließen, könnte mir aber vorstellen, daß die auf der Städteverbindung Berlin - Bautzen eingesetzten Köln in rot-elfenbein mit grauem Dach bei entsprechender Belichtung bzw. Farbabweichungen des Films dem Anstrich der Städteexpreßwagen orange-elfenbein mit grauem Dach ähnlich sahen.

MfG
 
Bist Du Dir sicher, daß der "Städteexpreß-Anstrich" (DR IV) ein anderer ist als rot-elfenbein?

Die "zweieckigen" Frontfenster gab es dann auch bei der DR - Ex DB-Zug.
MfG

Es gab beim SVT Köln keinen "Städteexpressanstrich" und schon gar nicht diesen Begriff. Die betreffenden Wagen waren einfach rot - Elfenbein.

Weiterhin gab es einen DR - SVT Köln mit den "halb-runden" Frontfenstern. Die Nummer müßte ich mal raussuchen. Dieser lief aber nicht lange. Bei allen anderen ex - DB SVT wurde die Ursprungsform wieder hergestellt.

Grüße
Hallenser
 
Vielleicht meint der Herr Kurz, daß von den vier komplett umgezeichneten Triebzügen (182 001, 501, 002; 003, 503, 004; 007, 507, 008; 009, 509, 010) nur zwei die rot/elfenbeinfarbene Lackierung bekamen?
Einer davon ist der 137 856 als 182 009, 509 und 010, der andere wohl 182 001/ 501/ 002.

MfG
 
Vielleicht meint der Herr Kurz, daß von den vier komplett umgezeichneten Triebzügen [...] nur zwei die rot/elfenbeinfarbene Lackierung bekamen?
Die wären mit dieser Lackierung
- DR IV in neuer Farbgebung (rot-elfenbein)
abgedeckt. Der Städte-Express-Anstrich wird von PaL hier zusätzlich genannt. Stehen die auch im Buch so eng, aber getrennt beieinander? Wenn nicht, hat der Autor eventuell zwei verschiedene Worte für eine Farbgebung verwendet. In dem Fall wäre diese sprachliche Auflockerung dann sicher "ungünstig". ;)

Was versteht der Autor unter:
Hatten etwa nicht alle SVT-Köln, die nach 1970 noch fuhren, eine Reko im Sinne einer Remotorisierung erhalten?

@Berthie:
Sicher nicht die Gestaltung innerhalb des Kranzes, obwohl Journalust auch bei der Ersatzlösung dem Adler folgt. :wiejetzt:
Ein einfacher Druck wird an der Front (upps) nicht reichen; der Kopf steht über die Zierleiste. Ein Zurüstteil - ?
 
Meinst Du mit "Kurz-Buch" den Titel "Die Triebwagen der Reichsbahn- Bauarten. Die Baureihen VT 133 - VT 137" EK 1988 von Heinz R. Kurz?

Da würde ich nämlich behaupten, aufgrund nicht zugänglicher Quellen, sprich Unwissen wurden den rot-beigen Triebwagen einfach dem Städteexpress zugeordnet, so wie damals die Rübelandbahn auch noch mit Gleichstrom gefahren wäre (im Übrigen bei manchen "Wessies" bis heute...). Sicherlich zu den Angaben der DB-Geschichte wirklich die wahre Fundgrube, aber DR mäßig hinken die Vorwendewerke "übelst".

Günther Dietz, als (Ossi und) Kenner der Triebwagen, erwähnt in seinem deutlich neueren Werk (in Cooperation mit Peter Jauch) "Deutsche Schnelltriebwagen" zu den Schnellverkehrstriebwagen diese Hypothese nicht.

Daniel
 
...ne, Daniel, er meint den zweiten Teil (siehe Post #242):

Fliegende Züge
vom "fliegenden Hamburger" zum "fleigenden Kölner"


Mika, ist schon richtig, aber ich dachte kurzzeitig an den "normalen" "DRG-Adler" - nicht an den "DRB-Geier".
Sicher geht das am Besten mit 'nem Zurüstteil...
 
So - hab nochmal im Buch gelesen (der 94er Ausgabe).

Also die Kölner wurden bei der DR zwischen ´63 und ´65 modernisiert. Das meint Kurz wohl als Reko-Köln.

Thema "Städte-Express-Anstrich":
Eben diese Bezeichnung verwendet er auf Seite 168 unter dem oberen Bild. Dabei zeigt auch das untere Bild einen offensichtlich ebenso rot-elfenbeinfarbenen SVT - dort jedoch (genauso wie auf Seite 172) ohne den Kommentar Städteexpress.
Wenn man sich das bewusste Bild genau anschaut, so sieht man im Fenster hinter den Führerstand ein größeres und andersartiges Zuglaufschild (als sonst üblich). Kann das jemand vergrößern???
Vielleicht geht daraus ja der Einsatz auf einer (Städte-) Expressverbindung hervor ..... auch wenn es mit dem späteren Städteexpress nix gemein haben sollte.


Ach übrigens - beim Kölner ist auch der Einsatz als 4-teilige Einheit bildlich nachgewiesen......
 
Wieviele 4-teilige Kölner gab es denn und wo kam der 4. Wagen her? Wirklich aus einen Bauart Hamburg? Gab es auch einen Leipziger als 4-teiler?

Danke

Der Mittelwagen war ein normaler Kölner. M.E. der 137 858 b, jedenfalls der aus dem Zug mit den halbrunden Frontfenstern. Dienummer wäre aber nochmal zu überprüfen.

Der Mittelwagen aus der Bauart Hamburg kam im SVT Leipzig zum Einsatz. Anders wäre es ja auch nicht möglich. (Drehgestellanordnung)

Grüße
Hallenser
 
Der Mittelwagen kam aus einem "umgebauten" Wagen, dem der Kopf amputiert und ein passender Übergang (= Komplettumbau da Jakobsdrehgestell, ...) verpasst wurde. Welcher Hamburger der Teilespender war, lässt sich sicherlich in der Literatur oder im www nachlesen. :traudich:
 
Der "Kölner" wurde nur als 3-teiler gebaut. Allerdings gab es später nach dem Ankauf der Bundesbahn-"Kölner" bei der DR auch 4-teilige Züge, die mit zusätzlichen "Kölner"-Mittelwagen verstärkt wurden. Das dürften 2 Wagen gewesen sein, bei denen die Triebköpfe defekt und ausgemuster worden waren und somit die Mittelwagen zur Verfügung standen. Mir sind 4-teiler in Ep.III und Ep.IV bekannt. Hier ein Vorbildfoto eines Reko-4-teilers und hier ein "Kölner" im Ursprungszustand als 4-teiler.
 
Im Buch "Die Schnelltriebwagen der Bauart Görlitz" aus dem EK-Verlag ist auf den Seiten 30/31 auch etwas zur Rekonstruktion des SVT "Köln" zu lesen.
Dort ist zu lesen, dass ab Ende Mai 1966 vier Züge als vierteilige Einheiten eingesetzt werden konnten. SVT 137 273, 278, 852, 853.
Zur Umlackierung der SVT "Köln" in hellelfenbein-rot wird September 1970 genannt, jedoch konnten keine Daten der tatsächlich erfolgten Umlackierung ermittelt werden. Nur dass die SVT 137 273 und 856 in dieser Lackierung beobachtet werden konnten.
 
So wie es aussieht, sind sieben Kölner bei der DR verblieben/gelandet.

Davon zwei nach dem Kriege, einer 1949 von den CSD und vier 1958 von der DB.

Davon wurden laut Valtin, "Verzeichnis aller Lokomotiven und Triebwagen" von 1965 bis 1978 fünf Züge unter Verwendung der 137 853b (182 507) und 858b (182 511) zeitweise vierteilig betrieben.

Ich lese da, daß neben Mittelwagen, deren Endwagen bereits ausgemustert waren, z.B. wegen Reparaturen an den Endwagen "freie" Mittelwagen mal hier und mal da zusätzlich eingekuppelt wurden.
D.h., verschiedene Züge waren zwar vierteilig unterwegs, aber nicht alle gleichzeitig.
Ein Indiz für zumindest vorkommende gemischte Kupplungen verschiedener Triebwagenteile ist der weiter vorn verlinkte Bild des rot/beige/violetten SVT 1975 in Königswusterhausen.

182 003/503/004 waren 1975 noch violett/beige, 182 007/507/008 wurde laut EK "...25 Jahren", S.58 am 6.8. 1975 abgestellt, höchstwahrscheinlich auch in violett/beige.

MfG
 
Es geht auch andersrum:
Im Werksmuseum Alstom (ex LHB-Linke-Hoffmann-Busch) in Salzgitter steht ein zweiteiliger Köln, leider mit der falschen Betriebsnummer 137 851 (richtig wäre 137 277 (SVT 06-104)) versehen.
Innen in einem super Zustand.

Der eigentliche 137 851 (SVT 06-106) steht in Travemünde Hafen (ein einzelnes Vorderteil (hoffentlich wird das nicht von KRES gebracht)), der Rest steht in Konstanz. Beides als Vereinsheime für Angler/Sportfischer.

Noch der Rest kurz zusammengefasst, weil es da immer Unklarheiten gibt:

BauartTeileDrehgestellModellDRGDRDBErhalten
Hamburg2JacobsTillig137 149 - 152{br}137 224 - 232183.0{br}183.2VT 04.1{br}VT 04.5137 225 - LE HBF
Leipzig3Jacobs-137 153 - 154{br}137 233 - 234183.0{br}183.2-137 234 - EK
Köln3EinzelnKRES137 273 - 278{br}137 851 - 858182.0VT 06.1
137 277 - LHB{br}137 851 - Angler {br}137 856 - Förderverein SVT

Berlin und München lass ich mal weg, da gibt (oder gab es nie) es keine Originale mehr.
 
..ja, z.B. im Triebwagenarchiv, Verlag Transpress bzw. alba, sowie in "Diesellokomotiven in Glasers Annalen 1937-1953", S.41 (siehe Bild)...


P.S. ich habe in Glasers Annalen auch überrascht entdeckt, daß die Bauart Leipzig schon 1939 für vierteiligen Betrieb gedacht war...
(Standardmittelwagen, 3.Klasse Großabteil: 17800mm, Vergrößerungswagen, 2.Klasse Abteile: 17095mm)
 

Anhänge

  • München.jpg
    München.jpg
    116,6 KB · Aufrufe: 235
Bauart München

da steht doch aber ganz groß: Bauart München.

Die wurde nicht mehr realisiert.

Grüße
Hallenser
 
Wenn ich es richtig verstehe, bezieht sich die Anmerkung zum vierteiligen Leipzig nicht auf die darunter befindliche Zeichnung des München. Diese zeigt zwei gleich lange Mittelwagen mit jeweils Abteilcharakter.
Der Leipzig sollte nach Berthies Anmerkung aber einen Großraum- und einen Abteilmittelwagen haben, die in der Länge geringfügig voneinander abweichen sollten.

MfG
 
Zurück
Oben