• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Digital Stromaufnahme von Zügen

DaMe

Foriker
Beiträge
82
Reaktionen
41 3
Ort
Anhalt
Hallo an die erfahrenen Digitalbahner,

hat jemand schon mal die Stromaufnahme von einem beleuchteten Personenzug mit einer "Soundlok" gemessen.
Ich muss meine Elektrik planen und mir würden da so ein paar Richtwerte es erleichtern.
Leider habe ich noch keine beleuchteten Personenwagen (außer alte BTTB Y-Wagen) um es selber ausprobieren zu können. Ich habe ein BR111 von Roco mit Sound, da könnte ich die Stromaufnahme messen, aber ein paar Werte von anderen Loks wären hilfreicher.
Bitte nicht zu sehr in Details gehen, ich weis das andere Faktoren auch eine Rolle spielen, z.Bsp. Steigungen, Gleismaterial, Rolleigenschaften, verbaute Komponenten, usw., brauche nur ein paar Beispiele, damit ich weis wo die Reise hingeht.

Danke schon mal im vorraus.
 
Also Loks liegen so zwischen 0,15 - 0,3A. BTTB/Zeuke Motoren hatten Aufdruck 0,16A.
Bei der der Wagenbeleuchtung wird es schwierig. Große Unterschiede zwischen Glühlampe und LED. Ist auch eine Frage, wieviele LED und wie verschaltet (Anzahl der LED pro Reihenschaltung) und wie hell.
Ich würde von mindestens 20mA pro Wagen ausgehen
 
OK, da ich mich von analog verabschiede und auch von meinem BTTB kaum etwas fahren lasse, werden meine Personwagen alle mit LED sein. Auch Loks werde ich mir neu zulegen, die anderen landen in eine Vitrine. Man könnte sagen, das man von dem jetzigen neusten Stand ausgehen kann. Wie geschrieben, brauche nur ein paar Richtwerte, Danke für die Antworten.
 
Wie viele Meter Gleis planst du und wie viele Züge/Wagen mit Beleuchtung sollen auf der Anlage stehen? Ich hatte seinerzeit großzügig einen Boosterkreis pro 30 Meter geplant und gebaut. Bis jetzt brauche ich die nicht und habe alle an einem Booster zusammengeschlossen. Will sagen: Boosterkreise einfach mit bauen (sind ja nur die entsprechenden Trennstellen) und später nach Bedarf die Booster installieren. Ich würde mich da nicht in theoretische Abhandlungen verbeißen.
 
Hallo iwii,

genau darum geht es ja, ich will meine Anlage in Boosterabschnitte aufteilen, daher brauch ich Richtwerte für die möglichen Stromaufnahmen von Zügen. da Personenzügfe auf Grund der Beleuchtung den höchsten Strom verbrauchen, brauche ich Richtwerte, dazu kommt noch, das wahrscheinlich der Stromverbrauch einer Lok, die gerade einen "Henning Sound" abspielt, etwas höher sein wird.

Eine mögliche Zugvariante wäre bei mir zu Bsp. eine BR118 DR mit 8 Städteexpresswagen.
 
Eine mögliche Zugvariante wäre bei mir zu Bsp. eine BR118 DR mit 8 Städteexpresswagen.
Ich stehe vor dem selben Problem: 1x BR 132 mit Sound und 7 Dostos von Kühn mit 2 Lichtleisten je Wagen: Habe für die Lok 700 mA unter voller Last mit Sound angesetzt und drossele die Lichtleisten (Kühn nennt 30 bis 70 mA) auf 50 mA macht in Summe 1,4 A. In erster Näherung wird das passen.
 
Trotzdem - wieviel Züge sollen es denn werden?
Ich dachte auch Sound, Wagenbeleuchtung, 5 Güterzüge, 5 beleuchtete Personenzüge, ansteuern Weichen und Licht (Strom dann da aber eigene Versorgung) .... und bis zu 5/6 Züge zur gleichen Zeit in Bewegung - da würden 5 Ampere arg knapp sein und wählte eine ZF5 aus. Heute läuft alles mit einer Z21 - aber eben auch nur 3 Züge mit Sound der im Tunnelbereich (automatisch) abgeschalten wird.

Aber einfache Rechnung: Moderne Lok 100 bis 200mA, mit Licht bis zu 250mA, Sound noch einmal 100mA (1W bei12V Gleisspannung ist gar noch weniger Strom) und pro Wagen zwischen 10 und 200mA je nach verwendeter Lichtleiste (Glühobst, LED Super-LED, .....). Decoder selbst brauchen nicht viel Strom, Funktionsdecoder daher auch nicht - nur eben das Leuchtmittel kann arg zuschlagen.
Ich verwende LED-Strips (aus der Bucht) mit Superhellen-LED's und drossele diese dann mit einem Widerstand und dadurch sieht es dann realistisch aus und brauch nur um die 5mA Strom. Das geht auch mit Handelsübliche Lichtleisten wenn da Superhelle LED's verwendet werden. Darüber kann man auch nachdenken zumal das weniger kostet als ein Booster. Die Bänder einschalten kann man ja trotzdem mit einem einfachen Funktionsdecoder.

Wie bereits geschrieben - Lok mit Sound an in Fahrt etwa 300mA plus Licht in den Wagen je nach dem welche Lichtleiste verwendet wird.
Auch richtig: iwii sein Einwand - es fahren ja nicht alle zur gleichen Zeit, stehende Lok brauch nur 1 bis 2mA plus Licht.
Bei einer vollautomatischen Anlage kann man mit der zwei drittel Wahrscheinlichkeit rechnen:
Anlage hat 15 Blöcke (15 x 2 : 3 = 10), da kann man 10 Züge setzen (fahren lassen), 5 Blöcke sollte zum rücken frei sein,
davon sind maximal (10 x 2 : 3 = 6,66) 6 bis 7 Züge zur gleichen Zeit in Bewegung.
Diese Theorie stimmt jedenfalls bei mir auf der Anlage.
Laut Anzeige bei der z21 wird auf das Gleis maximal 1,3A abgegeben.
Laut Berechnung wären es aber
7 Loks a 250mA = 1750mA
davon 1 mit Sound = +100mA
24 beleuchtete Wagen a 10mA = 240 mA
Summe: 2090mA (2,01A)
Also Berechnen ist Gut - aber wird voraussichtlich weniger sein.
Hinweis: Bei mir fahren nur aktuelle Fahrzeuge mit modernen Motoren mit - keine Motoren aus BTTB-Zeiten!

Mit freundlichen Grüßen aus Sachsen, bleibt Gesund, haltet Abstand
Lutz
 
Ich stehe vor dem selben Problem: 1x BR 132 mit Sound und 7 Dostos von Kühn mit 2 Lichtleisten je Wagen: Habe für die Lok 700 mA unter voller Last mit Sound angesetzt und drossele die Lichtleisten (Kühn nennt 30 bis 70 mA) auf 50 mA macht in Summe 1,4 A. In erster Näherung wird das passen.

na das ist ein Wert mit dem ich arbeiten kann. Jetzt kann ich ausrechnen, wieviel Blockstellen ich pro Booster betreiben kann plus etwas Reserve.


Man möge bei der Kalkulation bedenken, dass nicht immer alle Züge gleichzeitig fahren. Entsprechend kann man nicht einen Zug einfach hoch rechnen.

richtig, aber die Wagenbeleuchtung und der Sound kann ja auch an sein wenn der Zug steht, schmunzel.
 
Ich wurde vorhin unterbrochen: Beachte unbedingt: Kein Zug darf mehr als zwei Boosterkreise überfahren. Auf der Strecke i. allg. kein Problem. Aber im Bahnhof mit Industrieanschluss und viel Betrieb kann das eng werden, wenn Du lange Züge fährst (wobei ich nicht sicher bin, ob das gilt, wenn die Wagen einzelne Decoder haben)

und: wenn meine Rechnung oben nicht aufgeht und die Soundlok mehr zieht, wird das Licht noch etwas gedrosselt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich wurde vorhin unterbrochen: Beachte unbedingt: Kein Zug darf mehr als zwei Boosterkreise überfahren.
Derlei kann aber nur zum Problem werden, wenn der Strom parallel durch den gesamten Zug geführt wird. So lange die Wagen unabhängig versorgt werden, kommt man gar nicht in die Verlegenheit.

Aber im Bahnhof mit Industrieanschluss und viel Betrieb kann das eng werden, wenn Du lange Züge fährst
Man muss halt die Boosterkreise sinnvoll anlegen. Ich trenne z.B. grundsätzlich keine Blöcke in verschiedene Boosterkreise. Das allein eliminiert einen Großteil potentieller Fehlerquellen.

PS: Es wäre alles viel einfacher, wenn die Gleispläne gezeigt würden.
 
.... und bis zu 5/6 Züge zur gleichen Zeit in Bewegung - da würden 5 Ampere arg knapp sein


gut, dann mal meine Erfahrung.

Kumpel von mir, Lenz LZV100 (5A passende Versorgung) haben wir mit 8 beleuchteten Reisezügen - immer 6 Wagen - alle Loks mit Sound im Dauerbetrieb zum Abschalten gebracht.

Bei mir kann ich es organiesieren das 48 Züge sich gleichzeitig bewegen könnten. (Wer macht sowas) Die Hälfte Reisezug und auch alles beleuchtet inkl. Schluß, die Güter fast alle mit beluchtetem Zugschluß. Licht der Loks an und alles läuft dauerhaft. Ich habe natürlich 3 Boosterabschnitte a 5A eingerichtet. Und nun rechnen.
 
Habe meine Anlage in 4 Boosterkreise unterteilt. Habe auf der Hauptbahn, 2gleisig, 50 Blöcke incl. Schattenbahnhof. Züge sind teilweise beleuchtet. Die Nebenbahn fasst nochmal ca. 20 Züge. ( Habe viel Platz unterm Dach) wegen Überlastung hatte ich noch kein Problem. Fährt ja nicht alles gleichzeitig, bei einigen Fahrzeugen könnte man im Schattenbereich die Beleuchtung auch abschalten lassen, ebenso den Sound. Ich weiß nun noch nicht genau wie. Vielleicht weiß das ein itrain Fahrer der hier mitliest
 
Danke für die vielen Beispiele, mir würde das reichen.

Therorie: wenn ich von TTJoe und Lutz61 den Mittelwert ihrer Angaben nehme, komme ich bei einer Soundlok auf ca. 500mA und bei den beleuchteten Wagen auf ca. 100mA Maxstrom, würde bei mir einen Zug mit 8Wagen ca 1,3A ergeben .... Theoretisch.
Das heist bei einem 3A Booster kann ich nur 2 Züge fahren lassen ... theoretisch.

Praxis, ich bin nur von Maxwerten ausgegangen, natürlich habe ich auch Güterzüge und kurze Pesonenzüge, also werde ich 4 Blockstellen mit einem 3A Booster betreiben. Da bleibt noch genug Reserve für die anderen Digitalkomponenten.
 
Warum immer die Theorie, wenn die Praxis doch mehrfach beschrieben wurde und erheblich von der Theorie abweicht? Oder sind Boosterkreise jetzt das neue It-Piece der Modellbahnerei?

Da bleibt noch genug Reserve für die anderen Digitalkomponenten.
Digitalstrom ist zum Fahren da. Alle anderen Komponenten bekommen eine eigene Stromversorgung. Das schont langfristig die Nerven bei der Fehlersuche und wirkt sich positiv auf die Betriebssicherheit aus.
 
bei einigen Fahrzeugen könnte man im Schattenbereich die Beleuchtung auch abschalten lassen, ebenso den Sound. Ich weiß nun noch nicht genau wie.


Ich kenne itrain nicht, im TC funktioniert das mit Aktionsmarkierungen. Gibt es bei dir sowas auch?
 
In iTrain geht das am besten mit Aktionen, darüber kann man Sound ein/ausschalten - auch Licht ein/aus und auf/abblenden funktioniert darüber einwandfrei.
Bissle probieren gehört dazu - da lernt man das auch gut zu verstehen.

Mit freundlichen Grüßen aus Sachsen, bleibt Gesund, haltet Abstand
Lutz
 
Zurück
Oben