• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Schutzwagen????

ErnstelMEF

Foriker
Beiträge
263
Ort
B E R N B U R G / S A A L E
Im neustem Modelleisenbahner entdeckte ich einen "Fehler" auf ein Bild auf Seite 12 welches ein 189 im Bahnhof Dessau zeigt.
Diese 189 hat nun einen Autozug mit Neuwagen am Haken, nun fällt aber auf dass die Lok den hinteren Strobabnehmer oben hat.
Soweit mir bekannt, sollte indiesem Falle doch ein Schutzwagen eingestellt oder der vordere Stromabnehmer oben sein, um vor Lackschäden durch Funkenflug zu schützen.

Wer kann mein Problem lösen?

Bei einen Kesselwagenzug der von einer Dampflok gezogen wird muss doch auch ein Schutzwagen eingestellt werden, nicht war?
 
Was soll man machen, wenn man für jedes Stromsystem (Viersystemlok) nur einen Stromabnehmer hat?
 
Stimmt das ist ne Erklärung.
Aber mein Gedanke mit dem Schutzwagen ist doch dann richtig oder?
 
Eigentlich müßte er ran, der Schutzwagen. Da aber die DB AG nur noch Ganzzüge fährt, wer soll den Schutzwagen rangieren? Eventuell (weiß ich nicht genau) gibt es eine Ausnahmereglung.
 
Schutzwagen .... gibt´s nicht mehr

Das Thema Schutzwagen ist bei der DBAG seit 12.12.2004 nicht mehr aktuell, in der Bekanntgabe 3 zur Konzernrichtlinie 408 - Züge fahren und Rangieren (früher war das die Fahrdienstvorschrift) heißt nun sinngemäß:
Da seit 01.01.2003 Änderungen des RID (Ordnung über die internationale Eisenbahnbeförderung gefährlicher Güter) wurde der Begriff Schutzwagen in Schutzabstand geändert.

Dieser Schutzabstand bezieht sich auf den Abstand von Wagen mit verschiedenen gefährlichen Gütern (z.B. Wagen mit Gefahrzettel Nr. 1[Explodierende Bombe] zu einem Wagen mit Gefahrzettel Nr. 3 [Flamme]) zueinander, nicht jedoch auf den Abstand von Loks zu Wagen mit gefährlichen Gütern.

Neu ist, das der Schutzabstand bei einem Abstand von 18 m eingehalten ist. das entspricht zwar der Länge von zwei zweiachsigen Wagen, die in der Regel mindestens neun Meter Länge haben, wird aber bei Großcontainern mit Gefahrgut von Containerwand zu Containerwand gemessen. So können Container mit Gefahrgut durch entsprechende Ladedisposition auf Wagen im Kombinierten Verkehr geladen werden, ohne dass zwischen ihnen Lücken bleiben oder zusätzliche "Schutzwagen" eingestellt werde müssen.

Die Schutzwagen zwischen Lokomotive und Wagen beziehen und bezogen sich nur auf Wagen mit explosiven Gegenständen, sprenggefährliche Gegenstände, Explosivstoffen oder wie auch immer sie in der jeweiligen Zeit genannt wurden.


In der Fahrdienstvorschrift vom 1. April 1944 Anlage 27 zu § 65 heißt es dazu im Absatz 7: Zwischen beladenen Wagen (mit Pulverflagge, Signal Fz 3) und einer Dampflokomotive müssen sich, auch bei Rangierbewegungen, mindestens vier nicht mit leicht feuerfangenden Gegenständen beladene Wagen befinden.
Steinkohlen, Braunkohlen, Koks und Holz sind nicht als leicht feuerfangende Gegenstände zu betrachten.


In der DR Fahrdienstvorschrift vom 15. Juni 1970 steht im § 21 (Bilden der Züge) Absatz 5:
Zwischen Wagen mit leicht entzündbarer Ladung und Dampflokomotiven (außer Öl-und Kohlenstaublokomotiven), Heizwagen, Triebwagen mit Feuerung oder mit Öfen geheizte Wagen sind sechs andere Wagen einzustellen. bei Verwendung von Schiebe- oder Schlußlokomotiven sollen außerdem zwischen der Lokomotive und den Wagen mit leicht entzündbarer Ladung möglichst vier andere Wagen laufen.
In Durchgangseilgüterzügen sind nur vier Schutzwagen erforderlich. Auch Übergabezüge dürfen mit nur vier Schutzwagen verkehren, wenn nicht mehr Schutzwagen vorhanden sind oder die Lokomotive die durch weitere Schutzwagen erhöhte Zuglast nicht befördern kann. Werden TEEM-, Schnellgüter-, und TDe-Züge durch dampflokomotiven befördert, dann gelten für das Beistellen von Schutzwagen besondere Bestimmungen.
Die Anzahl von Schutzwagen darf bei Verwendung von längeren Wagen verringert werden, wenn dabei ein Schutzabstand von 60 m bzw. von 40 m gewahrt wird.
Wagen mit leicht entzünbarer Ladung sind am Wagen durch Gefahrzettel (Doppelflamme) gekennzeichnet.
Feuergutwagen ohne Gefahrzettel (Doppelflamme) und Behälterwagen mit brennbaren Flüssigkeiten gehören nicht zu den Wagen mit leicht entzündbaren Ladungen.


Daraus folgt: Kesselwagen mit Benzin oder Diesel erfordern keinen Schutzwagen.
Gegen eventuelle Lackschäden an Autos wird auch kein Schutzwagen gestellt. Beim Autoreisezug wird, falls die Autotransporter mal an der Spitze hinter der Lok laufen sollten, eine Autowäsche auf Kosten der Bahn angeboten (meine eigene Erfahrung) falls das Auto auf dem Oberdeck nicht mehr zu ekennen ist.


Frohe Ostern

Mathias
 
Hallo und schönen guten Morgen.

Schutzwagen gibt es im internationalen Güterverkehr noch immer.

Wir dürfen hier keine Verwechselung erstellen zwischen Schutzwagen , heute Schutzabstand bei Güterwagen welche RID Material transportieren, diese Vorschriften und Verordnungen sind alle im RID festgeschrieben.

Müssen lange Ladungen "geschützt" werden, so gibt es den Begriff SCHUZWAGEN doch noch immer, siehe dazu:

RIV / UIC
Anlage II
Verladerichtlinien
Band 1
Grundsätze
Absatz: 4.3 Schutzwagen
Seite4-2

MfG
Modellfan :vielposte
 
Hallo,

was sagen denn die DV´s zu Militärtransportzügen aus? Ich kann mich erinnern, daß wir am Anfang (zwischen Lok und Wagen des Transportes) und am Zugschluß immer einen oder zwei leere Es Wagen am Zug hatten. Gibt es hierfür auch Längenangaben und gilt das noch heute?

Beste Grüße
Winfried
 
Hallo

Ähm wie bei der 189 für jedes Stromsystem einen Stromabnehmer ???

Soweit mir es bekannt ist, haben die 185 und 189 je zwei Stromabnehmerpaare drauf !
Das heisst, es kann immer der ein hinterer oder vorderer Stromabnehmer gehoben werden.
Es sind auch 189 nur mit zwei Stromabnehmern unterwegs, die nicht ins Ausland fahren.

Mario
 
Schönen guten Abend Winfried.

Ufffffffffffffffff.. über interne Dienstvorschriften der DR oder der DB bin ich leider nicht informiert, denn solche musste ich nie lernen !

Persönlich kann ich mir aber vorstellen dass es eine Dienstvorschrift gab welche eine solche Zugbildung, wie du sie beschrieben hast, bei Militärtransporte vorschrieb.

Könnte z.B. etwas mit der maximal zulässigen Meterlast verschiedener Streckenabschnitte zu tun haben, eine solche Zugbildung sieht man ja zum teil noch heute bei dem Transport von sogenannten "Torpedowagen", da sind vor dem *Torpedowagen* und hinter diesem ein oder zwei -E- Wagen angegliedert.

MfG.
Modellfan :vielposte
 
Cyberrailer schrieb:
Hallo

Ähm wie bei der 189 für jedes Stromsystem einen Stromabnehmer ???

Soweit mir es bekannt ist, haben die 185 und 189 je zwei Stromabnehmerpaare drauf !
Das heisst, es kann immer der ein hinterer oder vorderer Stromabnehmer gehoben werden.
Es sind auch 189 nur mit zwei Stromabnehmern unterwegs, die nicht ins Ausland fahren.

Mario
Also ich hab mich mal rumgelesen im Internet. Und ist durchaus so, dass die nicht jeden Stromabnehmer benutzen können. Für Wechselstrom kommen nur die äußeren Stromabnehmer 1 und 4 in Frage. Und von denen ist der eine für DB (und ÖBB und noch ein paar andere) und der andere für SBB (und noch ein paar andere).
Dabei darf der SBB-Stromabnehmer nicht auf DB-Gleisen benutzt werden, und der DB-Stromabnehmer nicht auf SBB-Gleisen. Grund sind die unterschiedlichen Schleifleisten, bei der DB 1950mm breit, bei der SBB nur 1450mm, denn bei der SBB wird der Fahrdraht weniger weit ausgelenkt als bei der DB, und ich glaube, im Bereich Stromabnehmer haben die SBB auch ein schmaleres Lichtraumprofil. Daher haben die ICE1, die in die Schweiz verkehren auch 2 Stromabnehmer pro Triebkopf. Oder hatten, vielleicht wurde das mittlerweile wieder geändert, keine Ahnung.
Die Aufteilung der Stromabnehmer ist hier (am Ende der Seite) nachlesbar: Technische Daten
Von daher kann es schon sein, dass dem Tf gar nix anderes übrig blieb als den Stromabnehmer ganz hinten zu nutzen.

@Modellfan:
Wobei diese Schutzwagen in dem Zusammenhang ja was anderes schützen sollen als die ursprünglich gemeinten ;) Nämlich nicht das Ladegut, sondern die Strecke an sich.

Daemon
 
Typbezeichnung
einsetzbar in Beschaffenheit der Schleifleiste
DB: DB, ÖBB, DSB, SJ, NSB, CD (AC), ZSR (AC)->
1950 mm / Kohle
SBB: SBB, SNCF (AC), CFL (AC)->
1450 mm / Kohle
MAV: MAV-> 2060 mm / Kohle
DC: NS, SNCF(DC), SNCB, CD(DC), CF(DC), ZSR (DC)->
1950 mm / Kohle metallisiert
FS: FS->
1450 mm / Kupfer
PKP: PKP->
1950 mm / Kupfer

Varianten nach STR-Ausrüstung: Ost-/Nordeuropa: PKP-DC-DC-DB
Mitteleuropa: DB-DC-DC-SBB
Südeuropa: DB-MAV-FS-SBB

das ist die stromabnehmer anordnung :auslach:

Schutzwagen wurden in Engelsdorf NIE Gefahren, egal ob Diesel- oder Elok ich hab zumindest nie einen Gesehen!

Bei Kesselwagen-zügen sowieso nicht!
 
Ja , dann sagt aber dazu , das die 185 nur vereinzelt 4 Stromabnehmer haben , die 189er ab der 061 nur noch 2 . Die 185er sind mit Frankreichpaket und die 189er mit 4 Bügeln , das wurde ja schon gesagt , für jedes Netz einen kann also Theoretisch Europaweit fahren .
 
Daemon schrieb:
..........................................................
@Modellfan:
Wobei diese Schutzwagen in dem Zusammenhang ja was anderes schützen sollen als die ursprünglich gemeinten ;) Nämlich nicht das Ladegut, sondern die Strecke an sich.
Daemon

Hallo und schönen guten Morgen.

In der Tat ist es ja ganz klar dass die sogenannten "Schutzwagen" nicht nur dazu bestimmt sind Ladegut, Rangierpersonal, vorlaufende- wie nachlaufende Güterwagen schützen sollten, sondern auch um die Infrastrukturbauten zu schützen.
Darum bekommen diese Wagen ja unter andern auch in den UIC/RIV Verladevorschriften die Bezeichnung "Schutzwagen".

Am Rande erwähnt.
Durch den Funkenflug der von den Stromabnehmern der E-Loks entstehen, sind im Laufe der Zeit recht teure Reparaturen an den Güterwagen mit Planschiebedächern entstanden.

MfG
Modellfan :tannenbau :vielposte
 
Hallo und schönen guten Morgen.

Zur besseren und verständlicheren Erläuterung über den Gebrauch von Schutzwagen, wie es beschreiben ist in:

UIC /RIV
Anlage II
Verladerichtlinien
Band 1
Grundsätze
4.3 Schutzwagen
Seite 4-2

Kann das beigefügte Foto mehr erklären als viele geschriebene Sätze.

Diese Ladung ist eindeutig länger als die angeschriebene Ladelänge.

Der erste Wagen links, ein -Kps- schützt das Rangierpersonal, sowie die vorlaufenden Güterwagen mit ihrer Ladung vor der Ladung welche auf einem -Rbnpss- verladen ist und die beiden Kopfstücke des -Rbnpss- um 6000mm überragt.

Erlaubt sind zur Zeit, ohne dass ein Schutzwagen beigefügt wird, gemessen an der Pufferbefestigungsebene, max.210mm Länge bis zu einer Höhe von 2000mm über S.O (Schienenoberkannte).
Und max.410 mm oberhalb dieser Höhe.
4.2 Ueberragen des Kopfstückes des Wagens
Seite 4-1

MfG
Modellfan :tannenbau :vielposte
 

Anhänge

  • chargement 5.JPG
    chargement 5.JPG
    65,7 KB · Aufrufe: 32
Sind die Zwischenwagen, die bei dem Kohlependel zu den Stahlhütten
eingesetzt werden, nicht auch ein Schutzwagen, oder einfach nur ein Wagen, der die Schnellkupplung trägt??

Und noch eine Nachfrage: Diese Schutzwagen sollen die Infrastruktur schützen, wie??? Da ist doch kein Feuerlöscher drauf, z.B.!!
Bei der Überlängeladung ist es mir klar, aber sonst...

Sepp
 
@Cyberrailer Was tun die sich sonst an? Verkuppeln?
groeschi
 
Na nu hab ich`s verstanden.
 
chinsepp schrieb:
........
Und noch eine Nachfrage: Diese Schutzwagen sollen die Infrastruktur schützen, wie??? Da ist doch kein Feuerlöscher drauf, z.B.!!
Bei der Überlängeladung ist es mir klar, aber sonst...
Sepp

Hallo und schönen Abend chinsepp.

Oh ja, ein Schutzwagen dient auch dazu die Infrastruktur zu schützen, siehe z.B einen Viadukt bei einem Schwertransport.
Das sieht man z.b. sehr oft eben bei den Flüssigstahltransporten (Torpedozugwagen) und hängt eben von der Beschaffenheit der Infrastruktur ab.

Da werden dann zwischen Lok und Torpedeowagen ein oder zwei Schutzwagen gesetzt oder/und auch zwischen die einzelnen Torpedowagen.

Wenn ich mal einen entsprechen link im netz finde werde ich das hier mitteilen.

MfG
Modellfan :tannenbau :vielposte
 
Zurück
Oben