• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Schreibweise von Bw-Lokanschriften

Karl-Georg

Foriker
Beiträge
2.897
Reaktionen
3.022 41
Ort
Berlin
Habe bisher dazu noch nichts gefunden.
Was genau steht auf den BW Schildern von Frankfurt/Oder um 1970?
Bitte um sachdienliche Hinweise ?
Gruß
Karl-Georg
 
Verdammt lang her....

Hallo,
wenn man der "Traditionslok" trauen kann, dann wie dargestellt.
Es gab ja in Frankfurt(Oder) zwei Betriebswerke (Rbf und Pbf), die etwa um 1970 zusammengelegt wurde.
Vgl auch "Eisenbahnknoten Frankfurt/Oder" von Meyer / Regling. Wobei hier schon die Schreibweise mit dem Schrägstrich nicht der amtlichen mit "Oder" in Klammern entspricht....

In diesem Buch ist auch ein Bild der 52 8074 von 1965 mit der unter der Lupe erkennbaren Anschrift "Bw Frankfurt/O Rbf".

Grüße ralf_2
 

Anhänge

  • Anschriften.JPG
    Anschriften.JPG
    111,1 KB · Aufrufe: 205
Bw Namen Schreibweise ?

Hallo!

ich habe eine ähnliche Frage, wie Karl-Georg vor zwei Tagen. Vielleicht ist es sinnvoll, die Nachfrage nach der Schreibweise von Bw-Namen in einem einzelnen Fred unter allgemeinerem Namen zusammenzufassen?

Bei mir möchte ich gerne Loks sowohl mit der Bw-Bezeichnung Annaberg-Buchholz als auch Karl-Marx-Stadt laufen lassen. Beide sind recht lang, wo denn die Norm auch eine zweireihige Schreibweise erlauben würde. Von Annaberg-Buchholz (seit 01.05.1955 aus vorher Buchholz/Sa.) liegt mir ein ?Nachguss? vor, der zweireihig geschrieben ist und authentische Maße hat (also kein Abguss), aber keine Ahnung, ob das auch so an den Loks stand.

Bei Karl-Marx-Stadt waren bis 1966 zwei Bw vorhanden, wobei bei einer Aufnahme von 1964 an der 89 7568 ziemlich deutlich "Bw Hilbersdorf" zu lesen ist. Und das, obwohl es seit 1953 Karl-Marx-Stadt hiess. Konnte man sich vor den Toren der Stadt einen Sonderweg erlauben? Nach der Zusammenlegung Ende 1966 hiess es Bw Karl-Marx-Stadt, wobei gelegentlich in der Literatur, im Netz und auf Modellen "Bw KMSt" und "Bw K.-M.-St."zu lesen ist. Ich glaube aber nicht, dass das wirklich authentisch war. Bei allen drei genannten Quellen wundert mich aber mangelnde Authentizität nicht mehr.

Wie lange dauerte es denn eigentlich nach Namenswechsel, bis die neuen Bw-Schilder an den Loks hingen? Am 1.1.1967 gab es ja die große Zusammenlegung, bei der die Bezeichnung "Bw Hilbersdorf" genauso verschwand, wie "Bw Thum" und "Bw Annaberg-Buchholz" (beide letztgenannten kamen zu Aue).

Danke für eure Hilfe
hajO
 
Hallo haJO,

nach meinen Kenntnissen gab es tatsächlich alle Varianten:
Karl-Marx-Stadt oder K.-M.-Stadt (ab Ende 60er Jahre)
in Ep. III u. a. auch: K.-M.-St. Hbf, Karl-Marx-Stadt Hbf. und K.-M.-St. Hilb.
Zweizeilige Bw-Schilder hat es bei der DR eigentlich nicht gegeben, notfalls wurden sehr kleine Schriften verwendet.
 
Hallo haJo,

die Zeichnung im Link ist weitgehend DB-Norm.
Es gab aber schon in Ep. IIb ab 1938 zweizeilige Bw-Schilder (u.a. Bw Pockau-Lengefeld). Es ist gut möglich, daß solche Schilder bis in die 60er Jahre verwendet wurden.
Bekannt sind mir aber auch einzeilige Schilder von Magdeburg-Buckau oder Hafenbahn Rostock.
 
Wiedermal eine Frage zum Thema:

Wie waren die Schilder der Dieselloks vom TBw Karlshorst beschrieben?
Leider keine Bilder gefunden.
Stand da nur Bw oder Tbw oder TBw?

Danke und Gruß
Karl-Georg
 
Zurück
Oben