• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Schiffer Design Neuheit 2022

Nordländer

Foriker
Beiträge
5.085
Reaktionen
8.720 14
Ort
Hansestadt Rostock
Gerade mal durch das neue MIBA Neuheiten-Heft geblättert...

...Rudolf Schiffer, seit einiger Zeit in Wismar ansässig, plant für 2022 den Schwarzkopff Rangiertraktor für TT aus Bausatz und Fertigmodell. Das Modell soll rollfähig sein, aber wie auch die Kö I von Schiffer Design, keinen eigenen Antrieb haben.

Auf der HP ist noch nicht zu sehen, außer die Ankündigung für die Spur H0.

Die Originale wurden 1930 von der BMAG an die DRG geliefert. Zunächst erhielten sie Bezeichnung V6004 bis V6006 und ab 1931 Kb4000 bis Kb4002. Ab Mitte der 1930er Jahre wurden sie im Verschub in verschiedenen Raw und Bw (u.a. Chemnitz, Riesa und Aue). Die Aussonderung erfolgte bis 1950.

Die Konstruktion basiert auf einer Idee des Direktors der Nederlandse Spoorwegen (NS). BMAG lieferte 1927 lieferte BMAG zwei Prototypen an die NS. Im Jahr 1930 folgten weitere 17 Kleinloks. 33 weitere wurden in Lizenz in den Niederlanden gebaut.

Exportiert wurden die Rangiertraktoren auch nach Dänemark. So kaufte die DSB 1931 (Traktor 1 bzw. ab 1933 Traktor 73) ein Exemplar und setzte es zunächst in Kopenhagen ein. Die DSB lies noch 14 Exemplare bei Frichs nachbauen. Das Original wurde im Laufe der Zeit modifiziert. 1937 erhielt es ein überdachten Führerstand. 1948 wurde der urspüngliche Deutz-Motor gegen einen Büssing-Motor getauscht. 1969 erfolgte die Ausmusterung.

1930 kaufte die private Skagensbanen einen Rangiertraktor bei BMAG. Auch hier erfolgten im Laufe der Zeit verschiedene Umbauten. U.a. wurde 2x der Motor und das Getriebe getauscht. Auch einen überdachten Führerstand gab es, was zum Spitznamen "Eisbude" führte. Das Exemplar kann noch heute in Mariager bei der dortigen Museumbahn in Aktion erlebt werden. Von den Frichs-Nachbauten sind auch noch zwei Exemplare erhalten. Sie stammen allerdings nicht aus der Serie für die DSB, sondern wurden an eine Privatbahn geliefert. Ein Exemplar steht im Eisenbahnmuseum Odense. Das andere in Luderskov.


 
Sehr schön!
An seiner Kö I fummel ich derzeit wieder, um das Teil fahrfähig zu machen und der Bausatz des Rangiertraktors wird es auch zu mir schaffen.
Im Letzgenannten findet sich sicherlich ausreichend Platz für eine Motorisierung, denn der Automatisierungstechnik sei dank, ist das heutzutage auch mit bedeutend weniger Bauraum möglich.

BTW:
Gibt es hier im Forum auch andere, die sich einst den Bausatz der Kö I zugelegt haben oder bis dato noch nichts davon wussten und das jetzt tun werden?
 
Anton Spindler stammt, glaube ich, aus Bayern und hat vor 1990 Ätzplatinen für eine Kö I und eine BR96 entwickelt und verkauft. Mehr kann ich dazu nicht sagen.
 
Meine ist noch von Anton Spindler und ist halb zusammen gelötet. Sie wurde aber nach 1990 gekauft. Seit dem schlummert sie in einer Filmdose und wartet auf ihren Antrieb. Motor und getriebeteile hatte ich damals schon bei Arnold laut Anleitung gekauft als Arnold noch Arnold war und nix von der ersten Pleite zu erahnen war. 😬
 
Hallo,

bei mir fährt inzwischen die dritte Kö I von Anton Spindler. Die anderen Beiden sind "weitergewandert".
Mit Veränderungen am Rahmen passt sehr gut das Fahrwerk der Arnold/Hornby Kö. Bei der aktuellen Hornby-Ausführung kann sogar der Motor erhalten bleiben.
Das letzte Bild zeigt ein Fahrwerk einer aktuellen Hornby-Kö II, nur um zu zeigen, dass der gute Hornby-Motor leicht gegen einen ebenso kleinen Motor mit 2 Wellen für eine Schwungmasse getauscht werden kann. Um die Getriebeuntersetzung zu vergrößern habe ich außerdem das Stufenzahnrad (20/10 Modul 0,3) gegen ein Stufenzahnrad (30/10 Modul 0,2/0,3) getauscht. Dazu muss natürlich auf den Motor eine Schnecke mit Modul 0,2 aufgezogen werden.
Dadurch kann der Motor leichter drehen, hat mehr Kraft und durch die größere Untersetzung ist die Schwungmasse auch wirkungsvoller.

Interessant wäre es zu wissen, ob man auch in der "Schiffer-Kö" genug Platz für den Antrieb schaffen kann.

Gruß Frank
 

Anhänge

  • IMG-20220219-WA0005.jpeg
    IMG-20220219-WA0005.jpeg
    91,2 KB · Aufrufe: 340
  • IMG-20220219-WA0009.jpeg
    IMG-20220219-WA0009.jpeg
    96,7 KB · Aufrufe: 343
  • PICT0072.jpg
    PICT0072.jpg
    101,3 KB · Aufrufe: 349
  • PICT0074.jpg
    PICT0074.jpg
    100,3 KB · Aufrufe: 337
  • PICT0018_5.jpg
    PICT0018_5.jpg
    72 KB · Aufrufe: 320
  • 20201222_195537_HDR.jpg
    20201222_195537_HDR.jpg
    108,2 KB · Aufrufe: 330
Wie ich gestern erfuhr ist das Projekt des Rangiertraktors in Ermangelung an Vorbestellungen vorerst auf Eis gelegt.
Wenn der eine oder andere sich doch noch entschließt Einen bauen zu wollen oder zu lassen, kann man Herrn Schiffer vielleicht doch noch umstimmen.
Schön wärs jedenfalls!
 
Wie ich gestern erfuhr ist das Projekt des Rangiertraktors in Ermangelung an Vorbestellungen vorerst auf Eis gelegt.
Wenn der eine oder andere sich doch noch entschließt Einen bauen zu wollen oder zu lassen, kann man Herrn Schiffer vielleicht doch noch umstimmen.
Schön wärs jedenfalls!
Nun ja, ist ja auch ein Exot und dazu sind die Vorbilder alle in den Niederlanden beheimatet (gewesen).
Vielleicht muss man für die Fotos angemeldet sein:

 
Zuletzt bearbeitet:
Dass die Niederländer bei der Form Pate standen, ist korrekt.
Die Vorbilder des geplanten Modells waren jedoch bei der DRG im Einsatz und V6004 aka Kb 4000 nach der Ausmusterung noch lange Jahre im RAW Dessau.
 
Nichts ist so beständig wie die Änderung.
Hab gerade die Info bekommen, dass er den schwartzkopff'sche Rangiertraktor als Bausatz vls. ab Mitte/Ende Mai lieferbar sein wird. :essen:
 
Zurück
Oben