• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Schaltplan Zeitschalter

K

ketamin

Suche verzeifelt nach einem Schaltplan für einen BTTB-Zeitschalter (DDR-Produktion). Hat jemand sowas? Oder vielleicht reicht auch schon eine Erklärung, die Anschlüsse sind ja beschriftet.
 
Ich kann mich noch dunkel erinnern, daß in den Zeitschaltern ein Bimetall mit einem Kontakt ist. Um dieses Bimetall ist ein Heizdraht gewickelt, der es bei Erwärmung zum Durchbiegen und Kontaktschließen bringt.
Ich hatte mal vor langer Zeit mit zwei solchen Dingern eine Art Langzeitwechsler (oder auch -blinker) gebaut. Das Ganze funktionierte aber nicht, da das Bimatall mehr Zeit zum Abkühlen braucht als die Heizphase lang ist. Damit wurden die Zeitintervalle immer kürzer bis gar nichts mehr ging.
Wenn's nicht unbedingt sein muß, würde ich von den Dingern abraten, zumal das Heizen auch ziemlich viel Strom verpulvert.
Gruß Thomas
 
Dann lass ich es wohl lieber bleiben, ein neuer Zeitschalter ist ja so teuer auch nicht. Dass der so lang zum Abkühlen braucht ist wohl auch der Grund warum ich beim Probieren keinen Erfolg hatte. Danke!
 
Hallo ketamin,

erst einmal :welcome:

Quelle: „Ins richtige Gleis mit Berliner TT-Bahnen”
VEB Berliner TT-Bahnen; Art. 37 671; S.30

Der Zeitschalter
Beispiel: Selbsttätiger Aufenthalt eines Zuges

Der Zeitschalter 8420 dient zum zeitlich einstellbaren Verzögern von Schaltvorgängen, z.B. beim Aufenthalt von Zügen in Bahnhöfen oder vor Signalen. Den Anschluß zeigt Bild 1. Fährt ein Triebfahrzeug, aus beliebiger Richtung kommend, in die Trennstrecke T ein, bleibt es automatisch stehen. Nach einer gewissen Zeit erhält die Trennstrecke durch selbsttätiges Schalten des Zeitschalters die volle Fahrspannung und das Triebfahrzeug setzt sich wieder in Bewegung. Die Zeit des Stillstandes der Lok auf der Trennstrecke kann am Zeitschalter eingestellt werden. Dreht man die am Gehäuse sichtbare Schraube in Richtung (+), wird der Aufenthalt der Lok auf der Trennstrecke verlängert. Soll er verkürzt werden, ist die Schraube in Richtung (-) zu drehen.

Die Aufenthaltszeit ist jedoch nicht bei allen Triebfahrzeugen gleich. Sie ist abhängig von der eingestellten Spannung am Fahrregler und von der Stromaufnahme des jeweiligen Triebfahrzeuges. Wird bei allen Triebfahrzeugen eine gleichlange Aufenthaltszeit gewünscht, empfehlen wir die Schaltung gemäß Bild 2. Mit dem Zeitschalter wird ein Schaltrelais 8410 zusammengesteckt und wie im Schaltplan gezeigt angeschlossen. Überfährt ein von links kommender Zug den Kontaktbügel K1, so wird das Relais auf Stellung 1 geschaltet und der Zeitschalter in Betrieb gesetzt. Gleichzeitig wird die Spannungszuführung in die Trennstrecke unterbrochen, so daß der einfahrende Zug stehen bleibt. Nach Ablauf der am Zeitschalter eingestellten Schaltzeit wird durch einen Schaltimpuls das Relais auf Stellung 2 geschaltet. Dadurch wird die Trennstrecke über Relais/ B2 – B Spannung und der Zug setzt seine Fahrt fort. Bei Verwendung eines zusätzlichen Schaltgleises (K2) können die Züge in beliebiger Fahrtrichtung verkehren.


Ob dieser Zeitschalter noch produziert wird und dann noch baugleich ist, entzieht sich meiner Kenntnis. Es ist (siehe oben) eine Anregung von BTTB. Dies sollte aber Deine Frage nach den Anschlüssen beantworten. :hallo: Persönlich habe ich dieses Bauteil noch nicht benutzt/ verbaut.

Gruß Gerald
 

Anhänge

  • ZeitschalterBild1.jpg
    ZeitschalterBild1.jpg
    31,6 KB · Aufrufe: 429
  • ZeitschalterBild2.jpg
    ZeitschalterBild2.jpg
    50,7 KB · Aufrufe: 442
Danke für den Schaltplanservice für TT 8420

Das war super , den Schaltplan in beiden Varianten mitzuteilen !
Habe auch noch einige dieser simplen Zeitschalter und hatte meine Schaltpläne verlegt !
Super Chatroom Das-TT-Forum !

Baue selber in H0e _ alles außer Gleis im Eigenbau ....Vorbild ist die Zittauer Schmalspurbahn , Bf Zittau-Süd um 1960 und Bf Bertsdorf.
Alle Tfz und Wagen sind Eigenbauten.

Weichenbausatz 85641 von TILLIG mußte jedoch total überarbeitet , umkonstruiert werden , da dieser so wie geliefert nicht baubar ist und die Zungenanlenkung an der Zungenspitze vorbildwidrig ist , zudem sofort abbricht. Spezielle Mitnehmer an der richtigen Stelle angelötet, neue , selbstentwickelte Stellschwellen und mittlerweile eigene Motorweichenantriebe mit LED-bleuchteten , funktions- fähigen Weichenlaternen, bringen ein eigens Flair. Auch Gleissperren mit Auswerfer , z.T. mit Laternen , ergeben einen authentischen Zustand im Fahrbetrieb.

MfG DRBAHNFAN::allesgut:
 
Zurück
Oben