• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Lokschuppen - Tore

Seppelbahner

Gesperrt
Beiträge
101
Reaktionen
1
Ort
Delitzsch
Moin allerseits,

habe mir vor Jahren selber aus Mauerwerksplatten von Auhagen einen Ringlokschuppen gebaut. Leider ist mir zum Thema Tore noch nichts eingefallen, die fehlen immer noch. Habt ihr eine Idee wie oder woraus man hier schöne zweiflügelige Tore anfertigt. Bin dankbar für jeden Tipp...
 

Anhänge

  • tt_039.jpg
    tt_039.jpg
    63,8 KB · Aufrufe: 233
Ich hatte mir für meinen Eigenbaulokschuppen die Tore von einem Originallokschuppen vorn und hinten abfotografiert, entsprechend skaliert auf Fotopapier ausgedruckt und Rücken an Rücken zusammengeklebt. Mit einem Skalpell habe ich vorher die Fensteröffnungen ausgeschnitten und eine dünne Plastefolie aus einem Pralinenkasten als Fenster zwischen die beiden Blätter gelegt.
Die Innenaufnahmen erwiesen sich nicht brauchbar, da ich es nicht so exakt skalieren konnte das die Torflügel außen und innen deckungsgleich waren. Also sahen meine Tore später von innen und außen gleich aus, da ich nur die Außenaufnahmen verwendet habe. Das störte aber nicht.

Mathias
 
Hi,

na das klingt ja schon mal sehr gut. Die Idee mit den Foto´s hat Charme! Wie hast Du die Scharniere gebaut? Draht zwischen die Fotos geklebt? Vielleicht kannst Du mal ein Foto von Deinem Lokschuppen machen...

Die Tore von Neubert-Modellbau sehen zwar auch gut aus aber sind mir preislich ein bisschen zu heftig.

Da scheint ja wieder ein langer dunkler Winterabend gerettet wenn es an meiner Feldbahn mal nichts zu tun gibt. Leider sind die Tore meines großen Lokschuppens nicht als Bauvorlage geeignet ;-)
 

Anhänge

  • Lokschuppen%20162.jpg
    Lokschuppen%20162.jpg
    60,9 KB · Aufrufe: 131
Aber bei der Variante mit dem Fotopapier hätt ich Angst das sich das Papier irgendwann wellt bzw. biegt. Doppelt geklebt dürfte es zwar stabil sein aber auf Luftfeuchtigkeit reagiert es doch trotzdem wie normales Papier oder? Aber vielleicht irre ich mich auch - super aussehen tun diese fotorealistischen Tore sicher.
 
Bilder gibt es vom Lokschuppen bzw. von den Toren leider nicht. Der Lokschuppen ist schon lange Geschichte und dem Projektwechsel zum Opfer gefallen. Digicam war damals noch nicht erfunden, glaube ich.

Als Scharniere hatte ich ca. 1 mm breite sehr dünne aber stabile Plastefolie zu einer Schlaufe gelegt und diese zwischen die Fotos geklebt. Als Türangeln kam abgewinkelter 0,3 mm Draht zum Einsatz, der im Mauerwerk so weit wie möglich versenkt wurde.

Als Kleber habe ich Fotokleber verwendet da verzieht sich das Papier nicht.

Damit die Tore nicht alle gleich aussahen habe ich sie im Bildbearbeitungsprogramm ein wenig gealtert bzw. individuell gestaltet. Das hatte den Vorteil das man es bei Nichtgefallen korrigieren konnte. Bearbeiten -> Rückgängig war die meistbenutzte Tastenkombination am Anfang.

Das matte Fotopapier war 240 g/m² und vertrug doppelt genommen auch mal ein unvorsichtiges Rangiermanöver.

Mathias
 
Schuppentore

Hallo,
ich habe für meine Schuppentore Modelbauschiffsblanken für die Torfläche,Holzleisten 2x2mm (als Versteifung hinten) verwendet.Die Schaniere sind aus 0,7mm Messingdraht und die Ösen aus klein Stücken einer Kabelisolierung.Das ganze kann man dann noch farblich behandeln,in meinem Fall einmal mit Holzlasur und die anderen in rot.
 

Anhänge

  • Lokschuppen.jpg
    Lokschuppen.jpg
    31,4 KB · Aufrufe: 182
In der Galerie von mir findest Du ein Bild mit selbst gebauten Toren aus dünnen Holz-Funier/Balsa-Holz
 
Hallo L-D-E,

sieht gut aus - werde in den nächsten Tagen mal Probetore bauen.
Kleiner Baumangel an Deinen Toren - die Absteifung die diagonal eingebaut ist sitzt genau falsch herum. Bei einem echten Tor würden sich die Flügel verziehen und irgendwann in der Mitte aufsitzen... Im Modell ist es natürlich Wurst und es sieht sicher nur jemand der schon einen Lokschuppen gebaut hat :argh:

Danke auch allen anderen für die Denkanstöße - das TT-Board hat wieder mal weitergeholfen...
 
Zurück
Oben