• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Leiterplatte

Blaugrau

Foriker
Beiträge
465
Reaktionen
163 4
Hallo Modellbahner,

evntuell gibt es schon dieses Thema, aber ich habe es nicht gefunden. Welche elektronischen Bauelemente sind auf einer Leiterplatte verbaut. Ich habe jetzt z.B. die Leiterplatte vom VT137 vor mir liegen und wollte die Beleuchtung ändern, so dass nicht die Lampen Richtung Steuerwagen leuchten, oder das der Triebwagen den Strom für die Beleuchtung vom Steuerwagen erhält, über zwei Drähte, damit im Halteabschnitt das Licht weiter brennt. Aber wo soll ich dann den Strom einspeisen, ohne das der Motor wieder mit anläuft? Ich will den Triebwagen nur analog betreiben, weis aber nicht welche Bauteile von der Leiterplatte benötige ich dafür. Am besten wären zwei getrennte Stromkreise, einer für den Motor und der zweite für die Beleuchtung. Für die Entstörung gab es früher glaube ich 2 Spulen und einen Kondensator und für die Beleuchtung zwei Dioden mit den Lampen. Für die LED`s braucht man jetzt einen Wiederstand, dass ist noch erkennbar, aber was ist noch wichtig? 4 Teile heißen SM 41A, eins B V 4F, eins 475 35V, eins AL S45, und noch eins A7s. Bliebe dann noch der Stecker, wo der Decoder eingebaut werden kann. Wer kann hier etwas Licht ins Dunkel bringen, damit ich verstehen kann, was sich auf der Leiterplatte befindet und wie es fuktioniert?

Schon mal vielen Dank für Eure Hilfe im voraus.

Viele Grüße
 
Die Frage stell ich mir auch beim 175 von Kress.
Ich will die Beleuchtung von den Mittelwagen nehmen und die Stromversorgung für den Antrieb wieterhin von den Triebköpfen lassen.Hab noch nicht herausgefunden was ich auf den Leiterplatten ändern muss.:braue::wiejetzt:
 
Ich denke mal, es ist so kompliziert gestaltet wegen der Möglichkeit der Digitalisierung, wo das Licht vorn und hinten und die Beleuchtung selbst separat geschalten werden können. Wahrscheinlich kann man im Analogbetrieb auf einige elektr. Bauteile verzichten.
 
Ich denke mal, es ist so kompliziert gestaltet wegen der Möglichkeit der Digitalisierung,

Irrtum . Guck mal auf ne platine von Tillig . 2 LED's pro ende , 4 widerstände ( einer pro LED ) und ne SMD Doppeldiode in SOT23 Gehäuse ( sitzt auf der unterseite , der kleine schwarze kasten mit den 3 anschlüssen ) .

Die teile bei dir auf der Leiterplatte sind evtl. Dioden , transistor , Z-diode und Kondensator . Hat das ding ne Konstantstrombeleuchtung z.b. für den Innenraum ?
 
HallO!
Gugg doch mal hier nach!
A7s ist z.B. ne Doppeldiode. Für den Rest mal ganz unten nachsehen, Schaltung musst denn aber immer noch selber aufnehmen....
Rein Digital wäre es in meine Augen übrigens einfacher als analog, Decoder mit genügend Funktionsausgängen vorausgesetzt, wenn dieser nicht verwendet wird ist der Aufwand etwa gleich gross.
Mfg Ulf
 
Danke Ulf für den Tip, nur leider habe ich die anderen Bezeichnungen so nicht gefunden, selbst bei A7s steht eventuell auf englisch, dass es eine Doppeldiode ist. Für was benötigt man eine Doppeldiode, damit der Motor später anläuft und das Licht schon vorher brennt?

Viele Grüße
 
Kres verbaut Konstantstromquellen - die brauchen die Analogbahner, damit es auch schon bei wenig Fahrspannung leuchtet.

Digital wäre das nicht notwendig, da sich die Spannung nicht ändert.

Doppeldioden sind eine Hälfte einer Gleichrichterbrücke - die Innenbeleuchtung soll ja analog sicherlich weiter fahrtrichtungsunabhängig leuchten ... (auch das ist digital völlig egal).
Also drauflassen.

Und der Rest ist schwer zu beschreiben, ohne Platine vor Augen und ohne Foto.

VT137 - da reicht es, die Vorwiderstände der LED, welche zur gekuppelten Seite zeigen, rauszunehmen, oder den gemeinsamen Rückleiter derselben zu kappen.

Kres LVT - dort gibt es in der Doku extra beschrieben eine Trennstelle, um das Anstrahlen des Steuerwagens vom Triebwagen aus zu unterbinden. RTFM.

SVT 18.16 - hab'sch noch nicht.
 
Hallo Modellbahner,

also mit probieren bin ich jetzt ein Stück weitergekommen. Für die Beleuchtung benötige ich kommplett die Leiterplatte. Die kleine Steckerplatte, wo der Decoder eingebaut wird, kann ich jedoch weglassen, wenn ich vom Stromeingang, zum Lichtausgang eine Drahtbrücke herstelle. Somit scheinen die drei Bauteile auf der kleinen Steckerplatte keine Bedeutung für die Beleuchtung zu haben. Die Steckerplatte ist mit 3961.30 / Rev.010 bezeichnet. Wahrscheinlich ist diese in allen Lokomotiven verbaut, da die gleich auch in der BR86 ist. Beim Motor wird es schon schwieriger. Ich weis jetzt nicht, ob es ausreichend ist, wenn der Strom nur über diese kleine Steckerplatte zum Motor geleitet wird, ohne die große Leiterplatte mit zu berühren. Der Motor dreht sich, aber er dreht sich halt auch, wenn ich den Trafo direkt an den Motor anschließe, aber dann ist er ja nicht enstört. Den kleinen Stecker hat sicherlich schon jemand gesehen, der seine Lok geöffnet hat und weis daher, was sich darauf befindet und für was dies von Bedeutung ist. Einen Sinn muss es ja haben, sonst hätte man gleich Drahtbrücken einsetzen können.
Vielen Dank im Voraus für Eure Hilfe, vielleicht komme ich diesmal ein Stück weiter.
 
Hallo Boardgemeinde,
dürfte ich mich mit meiner Frage da anschließen?

Hier eine Rocoleiterplatte aus einer 132er. Welches Bauteil/Funktion hat das Teil, wohin der Schraubendreher zeigt?
Drauf steht nichts, ist es nur eine Art Verbinder zwischen Ober und Unterseite der Platine?

Danke
 

Anhänge

  • IMG_0959.JPG
    IMG_0959.JPG
    50,2 KB · Aufrufe: 121
  • IMG_0960.JPG
    IMG_0960.JPG
    48,3 KB · Aufrufe: 130
Und von innen?
Das ist ne ganz eigenwillige elektrische Verbindung der Platinenoberseite mit der Unterseite. Das braune ist ein Stück Kupferblech, einmal oben und einmal unten velötet. So hab ich das jedenfalls bei meiner identifiziert.
 
Danke an euch,
dachte mir schon das daß eine "ganz eigenwillige elektrische Verbindung" ist, war mir nur nicht ganz sicher.
Nun gut "Sie" wird bei mir nichts mehr verbinden, weil eines Lautsprechers im Wege. Ein ordinäres Kabel wird´s auch tun.
 
Zurück
Oben