• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Kleinlokomotive Leistungsgruppe II - Lichtsignal

Kreisfahrer

Foriker
Beiträge
355
Reaktionen
620 8
Ort
Berlin
Hallo,
leider besitze ich keine passende Literatur zu meiner folgenden Frage, noch waren meine Recherchen im Internet absolut eindeutig. Man verzeihe mir eventuelle unkorrekte Bezeichnungen, da ich nur interessierter Laie bin und daher habe ich reichlich Wissenslücken. Ich hoffe mich mit dem Titel auch um die Fallen der Benennung dieser Lokomotivfamilie (Kö, Köf...) geschummelt zu haben.

Ich konnte ziemlich sicher feststellen, dass Lokomotiven dieser Familie über ein beidseitiges Dreilichtspitzensignal verfügen.

Bzgl. des Signals für den Zugschluss, folgere ich mehr aus dessen fehlender Erwähnung, dass dafür keine 2 roten Lichter zum Einsatz kamen.

Bzgl. Rangiersignal habe ich die Aussage gefunden, dass alle drei Lampen pro Seite einzelnen schaltbar sein sollen.

Vielleicht kann mir jemand meine Schlussfolgerungen bestätigen/ergänzen oder widerlegen. Vermutlich gab es über die zahlreichen Einsatzjahre noch interessante Einzelfälle.
 
...ja - an beiden Seiten, einzeln schaltbar und elektrisch nur weiß.
Für den Fall der Fälle, konnte man auf die unteren Laternen, rote Scheiben stecken.
Aber, für den Streckeneinsatz war sie auch nicht konzipiert.

Das Dreilichtsignal hatten die Loks auch nicht von Anfang an.
Die wechselde Bezeichnung kennzeichnet die Kraftübertragung:
Kö = Kleinlok, Ölgefeuert (Diesel), mech. Getriebe,
Köf = Kraftübertragung per Flüssigkeits- (Strömungs-) getriebe.
Ke = elektrisch (Akku)
Kb = Benzinmotor
 
Als Ergänzung:

Rotes Licht hinten brauchte die Lok allenfalls dann, wenn sie solo (bei Dunkelheit) als Zugfahrt auf die Strecke ging.
Nicht ausgeschlossen, aber selten. Am Tage hätte auch die runde rote Scheibe für Lz-Fahrten gereicht.

Bei den Bezeichnungen gab es auch noch eine Kd (Dampfantrieb, ich meine aber ölgefeuerter Kessel). Die Akkulok hieß m.E. Ka.

MfG
 
@Berthie Danke für die Bestätigung
Ich nehme an, es handelt sich um durchsichtige Glasscheiben? Das deutsche Zugschlusssignal ist ja schließlich nicht rund.

Edit:
Am Tage hätte auch die runde rote Scheibe für Lz-Fahrten gereicht.
Scheinbar gibt es doch eine runde Scheibe... Wieder was gelernt.
Edit Ende


Die wechselde Bezeichnung kennzeichnet die Kraftübertragung: .
War mir sogar bekannt, wollte einfach nur Belehrungen umgehen, da der Antrieb für meine Frage (vermutlich) irrelevant ist.
 
... @152 032-9 hast Recht. Ich vergaß die Köe mit Generator und Elektromotoren und machte sie zur Ke ;)
Die Kd gab es auch als Kds (Speicher) und viele ander Spielarten. Da sollte dann die Fachliteratur aushelfen...

@Kreisfahrer ja, das ist unwichtig für dieses Problem. Die roten Vorsteckscheiben waren (Standard, wie für V36, oder BR 52) rund und eine runde Schlußscheibe gab es sehr wohl... ;)
 
Zurück
Oben