• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Kehrschleifenmodul und Gleisbelegtmelder

kahamoba1943

Foriker
Beiträge
236
Reaktionen
56
Ort
Leipzig
Hallo in die Runde,
ich benötige Hilfe von den Elektronik-Füchsen. Es soll eine über 5 m lange Kehrschleife in zwei Blöcke und damit auch in zwei Belegtmeldeabschnitte unterteilt werden. Ich lese aus dem Schaltplan des Herstellers des KSM heraus, dass ich dazu ein zweites KSM für den neuen Abschnitt benötige. Oder gibt es dafür eine einfachere Lösung? Gefahren werden soll mit Multimaus/PC und Rocomotion. Das KSM arbeitet nach dem Sensorprinzip, Hersteller unbekannt.
Eure Vorschläge könnt ihr direkt in die Skizze einzeichnen.
Für möglichst viele Hinweise wäre sehr dankbar
kahamoba1943
BM KSM.jpg
 
Durch einen Tipp von Rammsteinchen kam mir die Idee, den benötigten Impuls für den GBM durch ein kurzes, isoliertes Schienenstück und die Lokräder zu erzeugen (siehe Skizze).
Geht das so?
BM Lösung.jpg
 
Was soll das bringen?
Also bevor wir ewig rumraten: Wenn Du die Kehrschleife in zwei Teile unterteilen willst (und die Belegtmeldung richtig nutzen willst), brauchst Du zwei Belegtmeldeeingänge.

Ich würde den Kehrschleifenblock in zwei Teile á 2,5m teilen. Der eine Block enthält die eigentliche Kehrschleife inklusive Sensorgleise, der andere ist ein ganz normaler Streckenblock.
 
Du hast recht, manchmal sieht man den Wald vor lauter Bäumen nicht. Wozu umständlich verdrahten, wenn es einfacher geht. Vielen Dank für den Tip.
Viele Grüße
kahamoba1943
 
Dazu hab ich auch mal ne Frage.

Meine Zufahrt zum Schattenbahnhof ist etwas über 4,5 Meter lang. Meine Züge sind wegen der Bahnsteiglänge max. 1,3 Meter lang. Also 3 Blöcke für 3 Züge in der Zufahrt.

In diese Zufahrt muss aber auch die Kehrschleife (KS). Da kommt nun meine Unwissenheit ins Spiel. Längster Zug muss in KS passen, klaro.

Kann ich einen Block in die KS hinein bauen oder geht das nicht? Sprich, die überwachten Gleisabschnitte befinden sich in der KS und bei jeder Durchfahrt wird die Polarität geändert.

Einerseits könnte man annehmen dass durch das ständige umpolen der KS ein Belegtmelder ( BM - Littfinski) durcheinander kommt.
Andererseits bekommt der BM "Trafostrom" und Digitalstrom. Da könnte man auch annehmen dass die Polarität dem BM wurscht ist.

(Trafostrom ist dass was in die Zentrale reingeht, Digitalstrom ist dass was von der Zentrale ans Gleis geht.)
 
Kann ich einen Block in die KS hinein bauen oder geht das nicht? Sprich, die überwachten Gleisabschnitte befinden sich in der KS und bei jeder Durchfahrt wird die Polarität geändert
Ja, genau so. Wie oben von Daemon geschrieben.


Einerseits könnte man annehmen dass durch das ständige umpolen der KS ein Belegtmelder ( BM - Littfinski) durcheinander kommt.
Nö, da kommt nix durcheinander. Mit TT bin ich noch nicht so weit, aber auf meiner alten H0-Anlage hatte ich auch Belegtmelder von Littfinski verbaut. Dazu ein KSM von Lenz. Hat immer bestens funktioniert.
Man sucht sich halt einen Block im Gleisplan heraus, wo die Spannung umgepolt werden soll, und den nimmt man als "Kehrschleife".
Oder, je nach Komplexität der Anlage, müssen das dann evtl. auch mehrere Blöcke sein.
 
Guten Tag Gemeinde,

Ich möchte hiermit die Gelegenheit nutzen, um die Lösung auf meine Modellbahn zu zeigen, welche ich für meine 2 Kehrschleifen brauche;

Ich benutze Relais platinen von Hans de loof, (http://users.telenet.be/deloof/Relays/Anwendungen.pdf), die ähnlich denen der Rosoft xtreme kehrschleif modul wirkt. (http://rosoft.biedmeer.nl/Webwinkel-...e-Keerlus.html) (Sehen Sie wie es wirkt mit bilder unten).
Die platine Module Anwendungen: Elektronische Wendeschleife Unterhalt auf dem Fahren in 1 oder 2 Richtung ohne Kurzschluss auf das Gleis .

Sie haben denn aber etwas mehr draht Verbindungen als normal. Der Vorteil ist jedoch, dass die Züge für die Computersteuerung in drei segmenten innerhalb der kehrschleife durch die bezetztmelder erkannt werden können, und diese Lösung gibt keine Kurzschluss.

Mit freundlichen Grüßen,


Jake



Sie konnen hier den bau meiner Anlage ansehen:)
 

Anhänge

  • Hansdeloof_Kehrschleife.jpg
    Hansdeloof_Kehrschleife.jpg
    276,2 KB · Aufrufe: 272
Hallo zusammen,
Zu dem Thema habe ich auch eine Frage:
Meine Drehscheibe von Roco stellt ja auch eine KS dar, ich habe mich für ein KSM 200 von Lenz entschieden, bin mit der Sache aber gänzlich unzufrieden, da die Zentrale den Kurzschluss eher erkennt als das KSM. Ist extrem nervig. Was kann ich da verändern? Die abgehenden Gleise sind alle gegenüber der Drehscheibe isoliert und direkt an der digitalen Ringleitung an geklemmt.
Grüße aus dem verschneiten DD von Christian
 
da die Zentrale den Kurzschluss eher erkennt als das KSM.
Beim LK100, das ich habe, kann man die Kurzschluss-Empfindlichkeit einstellen. Hat bei mir mit Roco-Multimaus sowie mit der Tams EasyControl funktioniert.
Das sollte es beim LK200 ja wohl auch geben?

"Kurzschlussfreie", wie z.B. von groeschi verlinkt, dürften aber im Zweifel besser sein.
 
@Frank 72 leider kann die Empfindlichkeit beim LK 200 nicht mehr eingestellt werden.
Ich habe auch schon über ein kurzschlussfreies Modul nachgedacht, nur sind die Lokschuppengleise nicht etwas kurz um die Sensorgleise unter zubringen?!
 
Wer kennt eine einfache Kehrschleife, die mit je einem Massekontakt geschaltet wird, sodass ich die Stromsensoren von Heizer (bei MBZ-Weber beziehbar) nehmen kann?
 
@hammy
Ich verstehe Deine Frage nicht. Mein GBM kann an beliebiger Schiene von Kehrschleife und/oder Sensorabschnitt angeschlossen werden, da er auf der Fahrstromseite per se galvanisch getrennt ist und der Aufwand z. B. à la Blücher deshalb nicht nötig ist. Man braucht zwei der von Weber vertriebenen GBMs dafür, da man beide Schienen eines überwachten Abschnitts mit einem Stromtrafo (Sensor) auswerten kann.
 
Danke. Sind das mono- oder bistabile Relais (Schaltpläne kann ich schon lesen)? Das Datenblatt der FRT5 bei Reichelt ist da nicht ganz eindeutig.

Sieht aus, als ob die Schaltung bei meiner Kehrschleife nicht verwendbar ist, da ich nur 2 Sensorbereiche habe (beidseitig getrennt), hier allerdings 4 Bereiche benötigt werden.
 
@hammy
Wie wäre es denn, dann noch zwei Trennabschnitte einzufügen? Kehrschleife dann nicht lang genug? Aber :allesgut: - anbei für doppelt getrennte Abschnitte, die Trennstellen dürfen - wie gezeichnet, auch versetzt angeordnet sein. So kann man diagonale Stromabnahme oder auch einzelne Metallradsätze zum Auslösen nutzen. Geschobene Zugfahrt ist also kein Problem. Der Vergleich mit den kommerziellen Modulen in dieser Hinsicht ist interessant...
 

Anhänge

  • KEHR_2.gif
    KEHR_2.gif
    46,3 KB · Aufrufe: 154
Anschluss KSM-2

Anschluß KSM.jpgBenötige Hilfe beim Anschluss Kehrschleifenmodul
Ich verwende das KSM-2 von Tams sowie Littfinski GBM-8 und Roco RM 10787. Lt. Betriebsanleitung von Tams ist der in das KSM-2 integrierte Gleisbesetztmelder über den Anschluss 1 mit dem Eingang des Rückmelders (also nicht mit dem Eingang des Gleisbesetztmelders) zu verbinden, Anschluss 2 mit dem Masseanschluss des Rückmelders. Wo finde ich den Masseanschluss des Rückmelders?
Für Eure Unterstützung dankt Euch kahamoba1943
 
Zurück
Oben