• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Kehrschleifenmodul LK100 - Altenativen

Kalle

Foriker
Beiträge
2.798
Reaktionen
3.794 12
Hi,
gibt es eigentlich Altemativen zum Kehrschleifenmodul LK100 von Lenz? Dieses verwende ich zur Zeit, habe aber immer wieder Schwierigkeiten mit Lokomotiven mit ESU-Loksounddecodern und Triebzügen wie z.B. dem SVT 137 von Tillig. Ebenso schaltet das LK100 immer wieder die komplette Anlage ab, sobald mit einem beleuchteten Doppelstockwagen die Trennstell der Kehrschleife überfahren wird. Mir ist bekannt, dass dieses Thema hier im Board schon behandelt wurde. Da ich nur eine zweite Kehrschleife in meine Anlage integrieren möchte, suche ich nach einer Altemative.
Verwendet werden zu Zeit:
LZV100
RS-Bus
LS 150
LDT M-DEC-DC-Weichendecoder
LDT RS 16Opto
Railroad & Co. TC5.5b1
 
hallo kalle,

am besten geeignet ist das ks-modul von MÜT, da hier mittels sensorgleis vor dem einfahren in die kehrschleife die polung geprüft und ggf. umgepolt wird. daher kommt es erst gar nicht zu einem microkurzschluß, was deinen loks gut tut und u.a. auch dem digitalsignal (keine verluste oder verstümmelungen). anschluß der rückmeldung möglich, aber es muß ein getrennter decoder dafür verbraten werden.

das rautenhaus-ks-modul arbeitet auch sehr gut (haben wir im verein 2x), aber leider mittels microkurschlußerkennung. dieses modul ist sehr einfach in eine rückmeldung einzubeziehen. wir hatten zwar bisher noch nie probleme mit dem digitalsignal, aber ein blitzen der räder beim überfahren der trennstellen (microkurzschluß) ist im dunkeln deutlich zu erkennen.
 
Hi,
ich noch mal. Das KSM1 von MÜT geht auch für das DCC-System????
Angeboten wird dies nur für das Selektrixsystem oder sind sich beide Systeme ähnlich?

kalle
 
Hallo Kalle,

ich verwende das DKS-XL von Dietz Modellbahntechnik, ist zwar eigentlich für große Spurweiten gedacht (bis 15 Ampere) funktioniert aber auch bei TT problemlos. Auch hier wird durch Trennstellen vor und nach dem Kehrschleifenbereich die Polarität detektiert und die Kehrschleife so geschaltet, daß kein "Kurzschluß" entsteht. Sch einfach mal bei http://www.d-i-e-t-z.de

Gruß, Patrick
 
Hi tokalex,
vielen Dank für deinen Hinweis. Ich habe nun das ks-modul von MÜT verbaut. Funktioniert alles prima und der "Mikrokurzschluss" gehört der Vergangenheit an. Einen Nachteil scheint dieses Modul aber zu haben. Im Bereich von Drehscheiben lässt es sich nicht einsetzten, da die Sensorgleise nicht genau erfahren können wie die Polariesierung auf der Drehscheibe ist. Hat hier vielleicht jemand einen Lösungsansatz?
Gruß kalle
 
Die einfachste und sicherste Möglichkeit ist der Einsatz von 2 GBM (z.B. Conrad) und einem Relais zur Umpolung. Ich wende das Prinzip seit längerem an und es gab bisher keine Probleme.

Gruß Klaus
 
Das hört sich interressant an. Könntest Du das mal bitte näher erläutern.
Geht das (2 GBM) auch Analog?

Im Verein haben wir auch die Probleme mit dem Lenz`schem Kehrschleifenmodul. Loks ohne Dekoder sind nicht zu fahren, da der Sch... immer umschaltet. Werde mal den Vorschlag mit MÜT weiterleiten.
Was kostet so ein Teil ca?
Danke
 
@tokaalex ist das Sensorgleis denn Spannungslos? Das würde doch bedeuten die Lok würde kurz abbremsen oder sehe ich das falsch. Nicht falsch verstehen ist noch alles Neuland für mich.
 
Ich habe es in einer Strecke eingesetzt, die nur in eine Richtung befahren werden, funktioniert aber auch in beiden Richtungen. Der erste GBM ist am Eingang in die Schaltstrecke eingebaut. Er schaltet das Relais so, dass bei der Einfahrt kein Kurzschluss entsteht. Kurz vor der Ausfahrt Schaltstrecke ist der zweite GBM eingebaut. Er polt dann über das Relais die Spannung um, dass bei der Ausfahrt kein Kurzschluss entsteht. Das Relais muss ein bistabiles Relais mit zwei Umschaltkontakten sein.

Eine Beeinflussung des Fahrbetriebes ist nicht zu spüren, da die GBM als Stromfühler arbeiten.

Gruß Klaus
 
TT-Tom schrieb:
@tokaalex ist das Sensorgleis denn Spannungslos?
Sollte es im Normalfall nicht sein. Die meisten GBM's realisieren das über antiparallele Dioden und erzeugen somit nur einen kleinen Spannungsabfall (0.7V), der aber reicht, um einen Strom fließen zu lassen, wenn sich ein Verbraucher im GBM-Abschnitt befindet. Damit kann man die Meldeabschnitte auch etwas länger machen.
 
Phänomen - Fleischmann Drehscheibe mit LK100

Ich habe auch das Problem auf meiner Digitalanlage dass das LK100 nicht richtig umschaltet. Immer wenn ich die Drehscheibe befahre gibt es einen Kurzen.
Jetzt habe durch Zufall eine Lok mit ESU LokPilot DCC genommen - und siehe da es funktioniert!!! Die anderen Decoder waren Lenz. Frage an die Experten wie kann das sein?
 
das liegt an der manuell einstellbaren max. leistung des ks-moduls von lenz. eine einstellung, die auf alle leistungsklassen von loks, beleuchteten wagen usw. passt ist aus meiner sicht unmöglich zu finden. also: weg damit!
 
wumme schrieb:
Ich habe auch das Problem auf meiner Digitalanlage dass das LK100 nicht richtig umschaltet. Immer wenn ich die Drehscheibe befahre gibt es einen Kurzen.
Jetzt habe durch Zufall eine Lok mit ESU LokPilot DCC genommen - und siehe da es funktioniert!!! Die anderen Decoder waren Lenz. Frage an die Experten wie kann das sein?

Schön das auch andere das Problem haben...

Ich wurde gestern zur Hilfe gerufen, weil wiedermal die Fleischmanndrehscheibe mit dem Lenz Dingsbums LK 100 nicht funktioniert hatte.
Das erstemal vor einem Jahr, da war der Baustein kaputt. Der gute Mann hatte den dann eingeschickt und sich einen neuen parallel gekauft... Was ein Wahnsinn!

Diesmal war das Problem, beim rauffahren auf die Scheibe schaltet der baustein permanent um und wenig später ist der Kurzschluß da.

Gut das der zweite baustein aus der Reparatur zurück war. So konnte ich damit alles durchprüfen. Ergebnis: Baustein wiedermal defekt!
Dazu kam aber noch ein anderes Phänomen: Die Analge fuhr dann wieder fast problemlos Digital, bis zu den Doppelten Trennstellen vor den Stutzen der Drehscheibe. Die Bühne der Drehscheibe funktionierte auch.
Nach langem Suchen war die Ursache gefunden. Die Stutzen bekamen keinen Strom mehr von der Bühne, die Kontakte oxidiert waren und durch die mehrjährige bewegung wieder etwas nachgebogen werden mussten nach oben, damit sie wieder unter die Schienen der Stutzen drücken. Diese wurden dabei auch gleich gereinigt.

Fazit: digitaltechnik ist Müll! Und die Fleischmann drehscheibe sollte man auch mal reinigen!
Naja wenigstens brauchte ich mich gestern nachmittag nicht zu Hause "langweilen".
 
Kehrschleifenmodul

Hallo

habe die Woche die Conradkataloge bekommen, im Modellbahnwelt 2007 ist ein Kehrschleifenmodul 210324 oder 25 Bausatz oder Fertig.
Frage: hat einer von Euch diesen Baustein in Betrieb, kann man das kaufen oder sollte man die Finger von lassen?

Micha
 
Also ich habe auf grund der älteren Beiträge von Tokaalex zwei KSM1 von MÜT verbaut. Die Dinger sind zwar nicht ganz billig, aber funtionieren einfach vom Feinsten. Und das Beste - keine Microkurzschlüsse.......
Überwacht werden diese Abschnitte über die "kleinen" Belegtmelder von Xteq.

Prima Sache, die bisher keinerlei Probleme verursachte. Kann ich nur empfehlen....
 
Was gibt`s neues vom LK100

Hi,
ich hatte immer die Hoffnung das Lenz sein LK100 mal überarbeitet und das Problem mit dem Abschalten der Anlage der Vergangenheit angehört.

Gibt es hier vielleicht etwas neues?

Für mich wäre das die beste Lösung, da ein Umbau auf das KSM von MüT ein zu großer Aufwand wäre (Trennstellen in absoult unzugängliche Bereiche einbauen - bloß nicht).
kalle
 
mal hoch geholt

eine Frage zu den Alternativen zum LK100, ist das Modul von xteq (Kehrschleifenmodul 3A), welches auch öfter im Lieblingskaufhaus angeboten wird eine Alternative? Kurzschlussfrei schalten finde ich gut, aber die Versorgung des Bausteines erfolgt wohl über die digitale Gleisspannung. Ist dies ratsam? Hat schon jemand dieses Teil in Aktion? evtl. Erfahrungsberichte?
Mist, jetzt sind es ja doch mehr Fragen geworden, aber vielleicht bekomme ich ja doch eine Antwort.
Danke im Voraus, Bernd
 
hochgeschubst

...Hallo, waren es doch zu viele Fragen? noch einmal nachgehakt, mit der Bitte um evtl. Antworten.
Danke Bernd
 
Ja hallo erst mal , bitte was bedeutet die Abkürzung: "GBM", wenn wir über digitale Modellbahn sprechen ? Mit neTTen Gruß .
 
Zurück
Oben