• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Drehscheibenantrieb

Hallo,

das mit der genauen Positionierung und dem automatischen Stop wird schwierig, da das Antriebszahnrad der Scheibe und die Mechanik ziemlich viel Spiel haben und dann eine automatisch genaue Positionierung kaum möglich ist. Ich habe die Drehscheibe mit einem Getriebemotor von Conrad ausgestattet. Als Stromversorgung dient eine 1,5 V Monozelle welche mit einem 2poligen Umschalter ausgerüstet ist zum Wechsel der Drehrichtung. Ich steuere die Scheibe mit dem Umschalter alternativ auch über Relais und wenn es halt mal nicht genau passt, dann muss man halt nachhelfen.
Die Bestromung der einzelnen Abgänge habe ich mittels Reed Kontakte unter der Scheibe realisiert. An der Unterseite der Bühne befinden sich 2 Neodymmagnete welche die Reed Kontakte an dem Abgang schalten lassen. Ist aber nur nötig bei Analog Anlagen bei digitalen brauchst man das ja eh nicht.

Grüße Robert
 
Drehscheibenantrieb

Hallo Jensus, :biene:
schau doch mal auf diese Seiten "Verkablung einer Jatt-Drehscheibe"
Du gehst auf "Forum", danach auf "Hilfe! Es wird technisch" danach suchst Du den Beitrag "Verkabelung einer Drehscheibe".

Du müßtest fündig werden.
onkeljoky :fasziniert: so gut geht die Scheibe
 
Vielen Dank für Eure schnellen Antworten werde bestimmt was draus machen -war heute bei Conrad und habe erstmal ein paar Reed'is und zwei Relais geholt . Ich meld mich mal wenn' funktioniert
Übrigens Zahnrad und Antrieb sind fast Passgenau (kaum Spiel)
Bis bald
Jens
 
Hallo Jensus, kannst du bitte mal schreiben was das für ein Antrieb ist den du da eingebaut hast. Ich meine den Hersteller evtl. mit Art.nummer und Bezugsquelle. Danke schon mal.
 
Der Antrieb stammt aus einem alten Thermostatregler für Heizkörper- wo mann so die Zeit und Temp. einstellen kann .zur Stromversorgung
nehme ich eine Spannung von 1,2 Volt also reicht ein R6 Akku,
die Drehungen erfolgen sehr langsam also denk ich fast Vorbildgerecht.
Ich hoffe das diese Angaben dir weiterhelfen !!!
 
Stoppen

Hallo, wenn die Achse der Bühne nach unten lang genug ist, könnte man an ihr eine Scheibe anbringen die eine 15 Grad Teilung hat und mit einer Lichtschranke Gabelkoppler abtasten, also im äußeren Rand Löcher oder Schlitze anbringen. Die Stromversorgung mit Batterie finde ich nicht die elegante Lösung, hier bietet sich der LM317 an mit ihm lassen sich Stromversorgungen ab 1,2 Volt realisieren. Für einen Schnellstop des Motors gibt es Schaltungen mit dem TDA 2030, damit der Motor nicht durch Eigenerregung nach läuft. Den Schnellstop ereicht man auch, im Moment des abschaltens beide Anschlüsse des Motors an Masse legen.
mfg Bahn120
 
Danke für den super Tip werde mich gleich mal in die Planungs,-und beschaffungsphase versetzen!Achse muß ich wahrscheinlich verlängern-dürfte aber kein problem sein.
Bis bald
Jens
 
Hallo allerseits,
es gibt von trumpeter einen Drehteller, der bei 1,5kg Belastbarkeit für unsere Zwecke langsam genug läuft (37sec/U bzw. 45sec/U ) und dabei nur ein sehr leises Geräusch von sich gibt. Das Interessante daran ist das Spiel am Rande des 182mm-Drehtellers, es beträgt bei meinem Exemplar nur 0,3mm! Erreicht wird das durch eine feine Verzahnung des Antriebs, dessen Bid ich angehängt habe. Der Motor läuft im Lieferzustand nur in eine Richtung, die zwei Geschwindigkeiten werden durch Herabsetzen der 1,5V-Betriebsspannung um eine Diodenstrecke (=0,7V ) errreicht. Der Motor läuft auch noch bei 0,4V einwandfrei. Wer eine Drehscheibe mit händischer Positionierung bauen will, kann hier schnell und ohne große Probleme zum Ziel kommen. Bei mir werde ich damit eine Waggondrehscheibe auf einem Modul antreiben. Anstelle des im Gehäuse sitzenden Schalters wird es an passender Stelle einen Geschwindigkeitsschalter und einen doppelpoligen Umschalttaster mit Neutralstellung in der Mitte geben. Der Stromverbrauch ist derart gering, dass in meinem Fall die beiden 'C'-Akkus wohl einmal im Jahr geladen werden müssen - ein Modul wird ja nicht jeden Tag 'bespielt'
 

Anhänge

  • Trumpeter.gif
    Trumpeter.gif
    228,5 KB · Aufrufe: 320
Hallo ateshci,

konntest du das Projekt Waggondrehscheibe weiter verfolgen und falls ja, hast du noch weitere Erfahrungen mit dem Turntable gemacht?
Die Erfahrungsberichte bei einem großen Onlinehandel lassen kein gutes Haar an der Zuverlässigkeit. Daher noch mal nachgefragt...

Grüße
 
Hallo Janus,
meine Drehscheibe wird mit einem Reibrad angetrieben. In das Reibrad habe ich rundum Langlöcher gefräst und daran verschiebbare MS Winkel verschraubt. in diese Winkel greift ein gefedertes Gestänge, was von einem Servo betätigt wird (Foto). Hiermit bin ich von Gradteilungen unabhängig.
Ist das Gestänge eingerastet, wird der Motor über einen Endschalter abgeschalten. Der Motor läuft über einen Drehzahlregler.

Kurz vor erreichen der Anhalteposition reduziere ich die Drehzahl der Scheibe und schalte den Arretierservo.Drehscheibe Arettierung.jpg
 
Zurück
Oben