• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Digital Spannung messen mit TRMS Multimeter

Haze70

Foriker
Beiträge
408
Reaktionen
90 2
Ort
Chemnitz
Hallo

Ich habe von Beninng ein MM 5-2 TRMS Multimeter momentan mal zur Verfügung. Angeblich kann man ja damit auch die digitale Gleisspannung messen. Jetzt habe ich mal auf V mit Wechselspannung gestellt und es zeigt 3.242 V an. Irgendwie kann das ja nicht stimmen. Weiß jemand wie das Zusammenhängt. Die Frequenz mist es aber richtig. Bei mir rund 8.54 Khz. Das ist so wie ich gelesen habe für DCC normal.

Danke im Voraus.
 
Moin, moin

ein true RMS Voltmeter ist schon richtig, und funktioniert i.R. auch, - WENN das entsprechende Gerät auch die notwendige Grenzfrequenz erreicht.
Bei den meisten ist bei etwa 1kHz Schluß, bei hochwertigeren etwa 10kHz...
Und dann zeigen diese Geräte bei zu hohen Frequenzen kleinere Spannngswerte an.

Deine gemessene Frequenz ist korrekt.

Viele Grüße

Bernd
 
Moin moin,

ich habe nur mal schnell ins Handbuch des MM5-2 geschaut, dieses Gerät kann Frequenzen bis 50kHz messen, jedoch Spannungen RMS nur bis 500Hz AC.

Ich habe nur schnell mal drüber geschaut, aber nach Deiner Beschreibung des Messwertes, sowie die technischen Daten des Beninng spricht die mangelnde Grenzfrequenz für Deinen Messwert.

Viele Grüße

Bernd
 
Das Gerät kann es NICHT:

Square-wave signals (> 100 Hz) are not specified.

*Handbuch benning_mm5_1_mm5_2_manual.pdf

Bei diesem Gerät ist bei 500Hz Ende im Gelände.

Viele Grüße

Bernd
 
Moin moin,

müsste ich mal nach schauen, aber die Dinger waren (sind) sehr teuer. Bin zwar nicht mehr ganz auf dem neusten Stand was Preise und Leistung von RMS Multimetern betrifft, aber ich schau mal...

Viele Grüße

Bernd
 
Moin moin,

ich habe im Schnellverfahren das Preissegment für TrueRMS Multimeter geprüft welche eine richtige Messung des DCC-Signals gewährleisten, für den "Hobbybereich" geht es bei etwa 400,- EUR los und ist nach oben offen. Also nicht wirklich eine Option für den Modellbahner.

Die vom Heizer vorgeschlagene Variante ist für ein Schnelltest über den Daumen brauchbar. Wenn man jedoch das DCC-Signal bewerten muss, sollte man wissen, das 99% der Booster nicht stabilisiert sind, sie "pumpen" alle zwischen 2-4Volt, somit bekomme ich bei diesem Verfahren einen Mittelwert von irgendwas.

Als bezahlbare Alternative würde ich ein einfaches USB-Oszilloskop verwenden, (gibts schon ab ein paar EUR), damit sieht man was wirklich los ist. Es ist aber sicherlich die Frage der Ansprüche.

Viele Grüße

Bernd
 
Die Angabe von 10kHz bezieht sich auf sine wave, keine Angabe square wave signals. Auch dieses Gerät ist nur ein quasi Indikator. Damit hat man keine Freude, zumal Haze70 ein Problem im DCC-Signal hat, und reproduzierbare Messwerte benötigt.
Brauchbare tRMS-Meter waren und sind teuer, es liegt schon im notwendigen Messverfahren begründet. Ist halt so, kann man nicht ändern.

Viele Grüße

Bernd
 
Ja, um das zu beurteilen, muss man schon tiefer in die Spezi einsteigen. Das Maß aller Dinge ist hierbei der sogenannte Crest-Faktor, grob gesagt ein Maß dafür, wie 'zappelig' das Signal ist. Die Spezi dieses Geräts gibt einen zulässigen Crest-Faktor von 3 an, der des DCC-Signals ist 1, der von AC 1,414. Also sollte man damit schon gut messen können.
 
Ich benutze so ein kleines, kompaktes Handoszilloskop von SmartSaint, um mir Digitalspannung anzusehen und zu messen (DSO201, inzwischen gibt's wohl Nachfolgemodelle). Kommt natürlich nicht im Ansatz an Profi-Geräte heran, aber es ist preiswert, handlich und zumindest für meinen Bedarf genügt es bislang vollkommen.
 
@Haze70

Taschentroll und Jenny können Dich bei den USB-Scopes besser supporten, vielleicht gibts noch andere Erfahrungen.

@Heizer

Nein, wenn Du die data sheets richtig lesen würdest wäre Dir klar das beide Geräte gar keine echten tRMS-MM sind, somit für eine DCC-Messung unbrauchbar, nicht mal als Indikator verwendbar.

Viele Grüße

Bernd
 
Oskar

Alles zu teuer!
Ein Digitales Speicheroszilloskop als fertiggelötetes Modul gibt es beim Chinamann Eures Vertrauens für unter 20 Euro.

Siehe im Stummiforum:
https://www.stummiforum.de/viewtopic.php?t=143865
oder nach DSO138 googeln.
Es ist derselbe Baustein, der im erwähnten Oskar enthalten ist. Dort ist es nur im Gehäuse.
Als Baustein ist es sicher vielseitiger, weil nach eigenem Gusto einbaubar.
Für exakten Spannungsverlauf, Signalgüte, Dämpfung, Oberschwingungen, Störsignale... sicher brauchbar.
 
So, bin heute dazu gekommen, das erwähnte TRMS-Gerät zu testen.
Ergebnis:
Natürlich ist es für direkte Messung der DCC-Spannung zu gebrauchen.
Zum Vergleich wurde die Spannung oszillografiert und der abgelesene Spitze-Spitzewert durch 2 geteilt = Effektivspannung des DCC-Signals.
Sodann das DMM in Stellung AC verbunden und den Wert abgelesen.
Gemessen wurde die Ausgangsspannung einer IB in Stellung 'N'
Ergebnis:
Oszillograf: 17,7Volt
DMM: 17,930Volt.
Da lt. Spezi in dem Bereich 1..10kHz eine Unsicherheit von +/- 1,2% +50 Digits vorhanden ist und man sich am oberen Rand des zulässigen Messbereichs bewegt ( das DCC-Signal hat die Grundfrequenzen ~4,5/9kHz ), ist die Anzeige so akzeptabel. Wer braucht schon wirklich die DCC-Spannung auf 100mV genau?
Die andere Frage ist, ob man dafür wirklich 81,- (auf den Tisch des Hauses) ausgeben will.
Hat man eins der besseren Multimeter ( Nicht für 9,99 vom Baumarkt ) schaffen diese die Frequenz im ~Bereich auch, und man zieht die 10% von der Anzeige ab. Mit der Graetzbrücke aus Schottkydioden und einem beliebigen Multimeter misst man die Spannung für unsere Bedürfnisse ausreichend genau und das kostet ein paar zusätzliche Cent.
 
Ach so, noch mal was im Nachtrag zur Ausgangsspannung von Boostern:
Dieses 'Pumpen' ist natürlich nur dann feststellbar, wenn man schlagartig zwischen Last=0 und Vollast für den Trafo(!) hin- und herschaltet. Wie das im realen Betrieb gehen soll, möge der belegen, der die Behauptung aufgestellt hat.
Heutzutage kann/muss man die Booster mit SNTs betreiben (EU-Verordnung für Netzteile < 50VA) und die sind sowieso stabilisiert.
 
ist doch die einfachste Messmethode, ganz normales digitales Messgerät, den Brückengleichrichter vorschalten, reichen vier 4000 tausender Dioden.
Tipp ist aus der Gartenbahner Zeitung
Gruß Felix 2
 
Zurück
Oben