• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Dieselloks und Rheostat

CompWili

Foriker
Beiträge
596
Reaktionen
11
Ort
Berlin
Hallo Alle zusammen.

Nach monatelangem Lesen, Lesen und nochmals Lesen nun mal ein Frage an die, die das Vorbild kennen.

Ich las etwas über eine Rheostatanlage für eine BR 130 (DR).
Dort stand, das es "zur Abstimmung zwischen Motor und elektrischer Kraftübertragung regelmäßig gewartet werden musste":fasziniert:

Was hat eine Diesellok mit einer elektrischen Kraftübertragung zu tun und wohin mit der Kraft? Nicht auf die Räder??? :icon_sad:

Zu lesen "So funktioniert das BW..." vom transpress-Verlag

Hoffe auf Erleuchtung...
Danke schon mal!
 
Hallo CompWili,

BR 130 ist eine Diesel-Elektrische Lokomotive.

mit Diesel-Motor und Generator Strom "erzeugen" und
mit E-Motoren je Achse einer die Kraft af die Räder/Schiene bringen.

Das ganze spart ein direktes Getriebe und Kupplung vom Diesel auf die Achsen.

Man kann wie bei einer Dampfmaschine das System unter Vollast zum anfahren nutzen.

http://de.wikipedia.org/wiki/DR_Baureihe_130

http://de.wikipedia.org/wiki/Rheostat

IoreDM3
 
Hallo CompWili,
Du weißt sicherlich, das die Diesellok der Baureihen 120, 130, 131, 132 und 142 mit elektrischer Kraftübertragung arbeiten. Das heißt, der Dieselmotor treibt einen Generator. Die Achsen haben Fahrmotoren anlog einer Ellok.

Die Rheostatanlagen dienten dazu, wie gesagt, die Abstimmung der Kraftübertragung genau einzustellen und zu warten.
Da man aber natürlich einen Verbraucher haben muß, das sind im Betrieb die Fahrmotoren, die Lok aber nicht auf einem Rollstand mit diversen Bremsen stehen kann, behilft man sich mit dem Rheostat. Das ist eigentlich nichts anderes als ein sehr großer veänderlicher Widerstand, der die Last simuliert.

Hier in Hagenow-Land gab es eine solche Rheostatanlage, leider habe ich keine Fotos davon.

Frank
 
Danke Diesel, hab gleich mal bei Wiki gesucht und gefunden. War eine glatte Bildungslücke.
auch Janosch,
FSTT,
IoreDM3 und
groeschi

Wie gesagt, da rennt man durchs Leben und kennt nicht mal die grundlegendsten Bestandteile einer 130/132 er aus DR Zeiten....

Nun ja, wieder was dazu gelernt!

Danke nochmal an ALLE!
 
Da haben wir jetzt ja nen Lückenschluß.:allesgut:
 
Stimmt, wie sag ich immer die Internationale auf Russisch singen lernte man, aber sowas...
 
Kann da wärmstens das Buch "Die V 300-Familie der DR" vom EK-Verlag empfehlen. Dort steht alles über die Technik und Einsätze dieser Baureihenfamilie drin.:fasziniert:

MfG Falk
 
Mal eine Anmerkung noch : Auch im Bw Leipzig-Wahren stand so eine Rheostat-Anlage . Wurde wohl noch paar Monate nach Schließung des Bw's ab-und-an genutzt , ist aber jetzt auch nicht mehr da (??) bzw. nutzbar , da die Gleisanschlüsse gekappt sind .
MfG Eckart
 
Zur Leistungseinstellung wurde aber nicht grundsätzlich ein Rheostat benötigt. Bei der BR 120 z.B. wurden bei Bedarf bzw. nach den Fristen V5 die Einstellungen bei Lastfahrten vor Güterzügen gemacht (mangels Rheostat in den Bws).
Zur Überprüfung der elektr. Zugheizung hatte diverse Bws Rheostaten. Diese brauchten nicht ganz so groß sein. Die BR 119 konnte 500 kVA für die sog. ZEV aufbringen. Netto ist das zwar weniger, aber trotzdem muß diese Leistung erst mal "vernichtet" werden.

MfG
 
BW Wahren

Mal eine Anmerkung noch : Auch im Bw Leipzig-Wahren stand so eine Rheostat-Anlage . Wurde wohl noch paar Monate nach Schließung des Bw's ab-und-an genutzt , ist aber jetzt auch nicht mehr da (??) bzw. nutzbar , da die Gleisanschlüsse gekappt sind .
MfG Eckart

Und der Wagen, in den die Rheostat-Anlage eingebaut war, hat eine ganz besondere Geschichte.
Es handelt sich um einen ursprünglichen Pw4ü-37, gebaut 1939 in Gotha, der nach dem Krieg als 60 50 92 10 200-9 bis 1970 Maschinenwagen im Altbau-Regierungszug war. Ab 1970 ersetzte er im K-Zug Leipzig (K-9) einen Maschinenwagen, dessen Spender Baujahr 1914 war und diente im K-9 bis zum Ersatz durch einen Neubau-Maschinenwagen auf der Basis Bghw im Februar 1976. Seitdem beherbergt er die Rheostat-Anlage im BW Wahren...

FD851
 
Danke FD851 , das wußte ich nun nicht . Gab/gibt es auch stationäre Anlagen oder waren die immer in Wagen untergebracht ??
MfG Eckart
 
Zurück
Oben