• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Modellankündigung BR 78 von TILLIG

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Berthie

Foriker
Beiträge
11.598
Reaktionen
6.317 201
Ort
Area 51
... @Phil - mir ging es um die spezielle Sichtbarkeit dieser Kante. Sie fällt senkrecht eben weniger auf.
Und wenn das Teil schon hohl sein soll, so können auch dann die Zapfen (den Anguß auf den Zapfen) durch den Hohlraum gehen und "dat Dingens" trotzdem halten...

@schöneicher - das ist der Knorr Oberflächenvorwärmer. Der wurde erst recht spät eingeführt und darum haben ihn viele ehemalige Länderbahnloks erst nachträglich bekommen...
 
Zuletzt bearbeitet:

Ares_TT

Foriker
Beiträge
294
Reaktionen
307 13
Ort
Calbe (Saale)
jemand ein Bild vom Original der 78158 aus Epoche II

Bin nicht jemand, habe aber drei, die Quelle ist "Die Baureihe 78", EK-Verlag, Seite 35, Bild 42.
Die Bildbeschreibung lautet: " ... gezeigte württembergische T 18 78 158 begegnete dem Fotografen 1930 im Heimat-Bw München Hbf.
Dieses Bild ist der späteste Nachweis einer deutschen T 18 mit dem flachen Vulcan-Vorwärmer."
Auf Seite 245, Bild 324 ebenfalls 1930 im Heimat-Bw München Hbf.
Auf Seite 247, Bild 327 in Lenggries vor einem Eilzug nach München (etwa 1935).

MfG
 
Zuletzt bearbeitet:

FB.

Foriker
Beiträge
3.008
Reaktionen
2.527 106
Ort
Bremerhaven
Hallo miteinander
-es geht schon wieder los wie bei der 50/40 die Nietenzähler haben was gefunden an dem sie sich festbeißen können

am Ende wird das Modell als völlig unmöglich deklariert und keiner soll es kaufen

----und denn:: die Absatzzahlen gehen hoch und Tillig hat erreicht was gewollt war -ein gut verkaufbares Modell.

und der Rest sitzt wieder schmollend in der Ecke

fb.
 

Dikusch

Boardcrew
Beiträge
10.469
Reaktionen
5.719 138
Ort
Dresden
Ich glaub‘ manche haben nur Langeweile.
Yeah! Deshalb sind 1000 Posts bis zum Ertscheinen des Modelles locker zu schaffen. Los gehts!
Auch endlose Wiederholungen sind erlaubt, denn lesen tut eh keiner.
Hauptsache senden...
 

Touristguy

Foriker
Beiträge
29
Reaktionen
29 7
Ort
Buchholz
Wenn diskutieren unerwünscht oder nur politisch korrekt sein darf, braucht es im Grunde kein Board. Und wenn die Nieten oder Niete egal sind, warum dann überhaupt nachbilden? Dann landen wir irgendwann beim schwarzen Kubus mit rotem Einheitsfahrwerk, Baureihe draufgedruckt, fertig.
 

geiglitz

Foriker
Beiträge
577
Reaktionen
539 172
Ort
Makrelendorf
[*]Druckbehälter Vorwärmer über dem Vorläufer
[*]Abmessungen und Form der Schneeräumer
[*]Regenrinne über dem Einstieg
[*]Form des Schlots und des vorderen Doms
[*]Glocke
[*]dieses massive Metallteil der Steuerung, das unterhalb der Pumpen den Umlauf durchstößt


Herrlich, bleib bloß bei Deinem Namen...

Glocke haben die sparsamen Preußen damals nur an Lokomotiven für Personenzugdienste vorgesehen und ausgerüstet.
Die 78 war eigentlich für höherwertige Dienste beschafft...
Gleiches gilt auch für die Güterzugloks

Die Schwinge, ja ist massiv und zu groß, wie auch der Kreuzkopf...

Die Bahnräumer sind eigentlich ungeeignet zum Schnee räumen... Schnee schneiden vielleicht...

Die Führerstandsleiter scheint ja auch wieder so ein Offroad Teil zu werden, wie bei der H0m Harzlok!
Vergleich mit dem Vorbild Untere Tritt stufe mit Achsmitte Nachläufer!!!

Die fehlende Nietenreihe dürfte eigentlich nur in Epoche 1 Spannend werden, weil da ja die Loknummer zwischen den Reihen platziert ist.

Ich habe irgendwie das Gefühl, dass Tillig so oft auf die Metallradsätze hinweist, dass man von den anderen Kompromissen ablenkt....
 
Zuletzt bearbeitet:

Per

Foriker
Beiträge
16.951
Reaktionen
2.607 112
Ort
Frankfurt
Glocke haben die sparsamen Preußen damals nur an Lokomotiven für Personenzugdienste vorgesehen und ausgerüstet.
Und ich dachte immer, das hat was mit der Strecke zu tun. Läuten Güterzüge auf Nebenstrecken (bzw. solchen, wo Läutesignale aufgestellt sind) nicht?
 

Ringelblume

Foriker
Beiträge
132
Reaktionen
73 2
Ort
Chemnitz
Wenn der Schlagabtausch mit der 78er Rauchkammertür mal wieder länger dauert... :argue: ... :auslach: ... :fechten:

Bin aber nach Belesung des Threads mittlerweile doch auch recht interessiert, mir eine 78er von Tillig vorzubestellen. Allerdings noch etwas unentschlossen, ob die DB oder DR Variante der Epoche IV. Aber durch ein paar Infos habe ich eine ganz gute "Lösung" für mich gefunden, mit der ich dann sicher auch recht zufrieden wäre.

Wikipedia meint zu den DR Exemplaren...
Bei der Deutschen Reichsbahn blieben 53 Exemplare. Sie stattete 1965 eine große Zahl ihrer Fahrzeuge mit Giesl-Schornsteinen (siehe Giesl-Ejektor) und Witte-Windleitblechen aus. 1968 waren nur noch 35 Maschinen im Bestand. 1970 zeichnete die Deutsche Reichsbahn ihre Loks in Baureihe 78.10 um, als letzte wurde 78 425 am 18. September 1970 abgestellt.

Leider fand sich keine Erwähnung von noch verbliebenen Dachlüftern bei den DR 78ern, habe dafür aber hier was gefunden...
Nun begann der Bau der T 18 in größeren Stückzahlen, da viele P 8 als Waffenstillstandsabgabe nach Polen und an die Westalliierten abgegeben werden mussten. Beginnend mit der späteren 78 166 erhielten die Loks Dachlüfter auf den Führerhäusern, was gegenüber den bisherigen „Schwitzhütten“ erträglichere Arbeitsbedingungen ermöglichte. Bei den Lokomotiven des Baujahres 1921 (78 202 – 238) wurde der Dampfdom auf den hinteren Langkesselschuss verlegt, ab 1922 (ab Lok 78 239) erhielt die T 18 ihre endgültige Kesselbauform mit Speisedom vor dem Dampfdom.

Und letztlich hat mich dieses Bild aus Wikipedia auf "meine" Lösung gebracht...

Das Bild zeigt die 78 519 bei der DR, mit Dachlüfter, aber ohne Witte-WLB und "Quetschesse" des Giesl-Ejektors. Also werde ich mir wahrscheinlich einfach die DB Variante von Tillig bestellen und dieser dann eine DR Nummerierung spendieren... why not.
Denn die Tillig DR Variante, ohne Dachlüfter und mit WLB, sieht für mich irgendwie nicht wirklich schön aus, gerade die WLB verdecken einen sehr schönen Teil des vorderen Kessels. Außerdem steht bei Wikipedia, dass bei der DR zwar viele, aber eben nicht alle ihrer 53 Exemplare der 78er umgebaut wurden, was mir als Begründung reicht.

Man wird wahrscheinlich eh nicht das optimale Modell von Tillig bekommen, wie es eben bei vielen Herstellern ist. Bleibt der Verzicht, der wohl sehr preisintensive Gang zum Kleinserienhersteller für sein Exklusivmodell, oder der Weg des Arrangements mit dem Verfügbaren und dessen Abwandlung/Veränderung im eigenen Sinne, was selbstverständlich jeder selbst entscheiden muss. Meine ganz persönliche Meinung 😉

Und zur Entspannung bei ☕ und 🍪 ein paar bewegte Bilder...

Schönes Wochenende zusammen 🙂
 

Ralf_2

Foriker
Beiträge
20.112
Reaktionen
12.069 256
Ort
Brieskow-Finkenheerd
Und ich dachte immer, das hat was mit der Strecke zu tun. Läuten Güterzüge auf Nebenstrecken (bzw. solchen, wo Läutesignale aufgestellt sind) nicht?

Die Lok war doch eher für die Hauptbahn. Evtl. musste anfangs die Glocke sein, weil Vorschrift. Und wenn sie mal dran war.
Übrigens wurden Tilligs 52er anfangs auch alle mit Glocke geliefert, obwohl die eher Seltenheitswert hatte, vor allem bei der 52.8

Grüße Ralf
 

Ares_TT

Foriker
Beiträge
294
Reaktionen
307 13
Ort
Calbe (Saale)
78 519 bei der DR, mit Dachlüfter, aber ohne Witte-WLB und "Quetschesse"
Unter dem von Dir beschriebenen Bild steht DR 1952.
DR Epoche III bis Juli 1970. Da bietet sich Tillig-Art. 04201 an.
Zu den WLB, die wurden zwischen 1962-1966 montiert.

MfG

1679167069819.png
 
Zuletzt bearbeitet:

Ringelblume

Foriker
Beiträge
132
Reaktionen
73 2
Ort
Chemnitz
@Jan
Problem an der Sache ist halt, welche Modelle in absehbarer Zeit verfügbar sind. Wenn es nur die beiden von Tillig angekündigten DB und DR zu Ep.IV sind, dann würde mir die Entfernung der WLB am DR Modell trotzdem keinen Dachlüfter bescheren. Aber vielleicht kommt ja auch die Tillig 04201 Ende diesen Jahres, wie es bei Modellbahnshop Lippe vermerkt ist...
Dann mache ich halt aus jener Ep.III eine Ep.IV und gut ist.

@Ares_TT
Diese Variante hatte ich mir auch schon angesehen, ist aber eben Epoche III. Bin bei Recherchen auch noch zur Frage gekommen, welche Ausführung des Aufbaus vom Tender es denn nun eigentlich als Modell gibt.
Denn neben dem von dir gezeigten Artikelbild, findet sich z.b. bei Elriwa die gleiche Artikelnummer 04201 mit einem anderen Tenderaufbau...

Mir gefällt das Tillig Modell DB, Ep.IV am besten, da ich es ja auch in Ep.IV einsetzen möchte...
Aber eben als DR Variante, welche damals nicht zu den umgebauten Exemplaren gehörte. Das Bild aus Wikipedia war nur die Erklärung was mich zu meiner "Lösung" gebracht hat, ich würde dann natürlich auch nicht die o.g. Nummer 78 519 verwenden und es wären auch nur kleine Umbauten nötig. Sollte es die Tillig 04201 aber im November geben, werde ich wohl am ehesten diese nehmen und nur die Nummer wechseln.

Wäre aber auch noch die Frage, ob die nicht umgebauten DR 78er dann Zweilicht-Spitzensignal, oder Dreilicht-Spitzensignal hatten, denn dazu habe ich bisher noch keine wirklichen Angaben gefunden. Außer bei mehreren Anbietern unterschiedliche Entwurfsbilder von Tillig und unterschiedliche Beschreibungen, die aber auch nicht wirklich aufklären.
Ist am Ende aber so schlimm auch nicht, nicht alles ist immer nachweisbar und im privaten Bereich eh keiner Rechenschaft schuldig 🙂
 
Zuletzt bearbeitet:

Per

Foriker
Beiträge
16.951
Reaktionen
2.607 112
Ort
Frankfurt
Du bist ja ungeduldiger als meine Nichte kurz vor Weihnachten. Und die ist fünf!

Warum wartest du nicht einfach eine Weile, Tillig wird schon ein paar Varianten auf den Markt bringen.
im privaten Bereich eh keiner Rechenschaft schuldig
Dafür bist du aber recht offensiv.
 
Zuletzt bearbeitet:

Spreewald-Bahn

Foriker
Beiträge
1.151
Reaktionen
556 16
Ort
an der Wiesentalbahn
Hallo miteinander
-es geht schon wieder los wie bei der 50/40 die Nietenzähler haben was gefunden an dem sie sich festbeißen können

am Ende wird das Modell als völlig unmöglich deklariert und keiner soll es kaufen

----und denn:: die Absatzzahlen gehen hoch und Tillig hat erreicht was gewollt war -ein gut verkaufbares Modell.

und der Rest sitzt wieder schmollend in der Ecke

fb.

Also die von Dir genannte Bauart, hab ich mir nicht gekauft, ich bin zwar kein "absoluter Nietenzähler", aber die Unterschiede zwischen Modell und Vorbild sind schon sehr markant!!
Wieviel TILLIG davon wirklich verkauft hat, ist mir eigentlich egal, aber ich gebe für so ein "falsches" Modell kein Geld aus.
 

hm-tt

Foriker
Beiträge
2.886
Reaktionen
3.346 144
Ort
Dresden
Was ich bisschen komisch finde, ist, wie lange hat TILLIG schon die Zeichnungen der 78 veröffentlicht? Da ist es niemandem aufgefallen, auch mir nicht, dass an den Wasserkästen eine Nietreihe zu wenig zu sehen ist?
Helge
 

Ares_TT

Foriker
Beiträge
294
Reaktionen
307 13
Ort
Calbe (Saale)
Sollte es die Tillig 04201 aber im November geben
Laut Liefertermine Gesamtsortiment 2023 auf der Tillig-Homepage
ist der Artikel 04201, BR 78 DR Ep. III, das erste Lokmodell der Reihe,
mit Auslieferung im Juli 2023 (Stand 1. März 2023).


MfG

Nachtrag zur Vollständigkeit: 04205 DR Ep. IV, August 2023;
04202 DB Ep. IV, 04204 DRG Ep.II, 04206 DB Ep.III, September 2023

MfG
 
Zuletzt bearbeitet:
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Oben