• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

DR BR 130 und 131 von Piko

Das war V180-Oli's Lösung - einfach das Dahinterliegende schwarz oder dunkelgrau lackieren, fertig. Wer will, kann es allerdings auch kompliziert machen.
 
-neben der Schwungmasse ein vierpoliger stecker
SUSI Schnittstelle

-über den Drehgestellen zweimal 7 und 13
-sowie ein 16 und ein 18 Lötpunkt
Ich vermute mal das das zur Plux16 gehört (aus NEM658):
7 - Licht Fahrtrichtung vorwärts
13 - Licht Fahrtrichtung rückwärts
16 - Ausgang 1, Zugschlussbeleuchtung in Fahrtrichtung vorwärts
18 - Ausgang 2, Zugschlussbeleuchtung in Fahrtrichtung rückwärts

Könnte man mit einem Multimeter nachprüfen.

Gruß
Ronny
 
Hallo!

opa67: Ich würde mich freuen, wenn eine entsprechende Maschinenraumnachbildung auch allen anderen Mitgliedern als Druckvorlage zur Verfügung gestellt werden und ins >>Lexikon<<] verlinkt werden könnte.

Grüße + Danke

Daniel
 
SUSI Schnittstelle


Ich vermute mal das das zur Plux16 gehört (aus NEM658):
7 - Licht Fahrtrichtung vorwärts
13 - Licht Fahrtrichtung rückwärts
16 - Ausgang 1, Zugschlussbeleuchtung in Fahrtrichtung vorwärts
18 - Ausgang 2, Zugschlussbeleuchtung in Fahrtrichtung rückwärts

Könnte man mit einem Multimeter nachprüfen.

Gruß
Ronny

Wen dem so sein sollte ,ist das man richtig geil.Hatte auch schon vermutet das das irgendwie mit der Plux Belegung zusammenhängen könnte.
Aber liebers abwarten bis dies einer bestätigen kann.
Mit dem 4 poligen Stecker kenne ich nur aus grossen Loks (ab HO aufwärts).

MFG Jean
 
Im EK-Buch zur V300 Familie hab ich kein einziges Foto gefunden, bei dem durch die Maschinenraumfenster außer schwarz etwas zu sehen wäre.
Also einfach dunkel hinterlegen dürfte reichen. Außer, es tritt jemand per Foto den Gegenbeweis an. ;)
Ich lass mich gern überzeugen.

Wer sich ein Bild von der Seite eines "Großrussen" ansehen möchte,auf dem man die Inneneinrichtung des Maschinenraumes erkennen kann, sollte im EJ-special 3/99 auf Seite 80/81 fündig werden. Ist direkt im Winkel von 90 Grad aufgenommen. Leider keine Veröffentlichung wegen Urheberrecht möglich, aber bei Interesse gern PN.
Bei dem Bild, welches ich für meine Inneneinrichtung verwendet habe, sind alle von außen sichtbaren Aggregate entsprechend mit zu sehen, da Motor mit aufsitzender Licht- und Erregermaschine sowie Traktionsgenerator auf einem gemeinsamen Tragrahmen als eine Baueinheit in Maschinenraum eingesetzt wurden.
Von außen durch die Maschinenraumfenster zu sehen ist eigentlich nur der 5D49 ab Höhe der Luftsammelleiste mit den verchromten Handstangen und dem Räderkasten sowie auf der A-Seite die Lichtanlassmaschine und auf der B-Seite die Erregermaschine und der direkt über dem Dieselmotor am Fahrzeugdach hängende Abgasschalldämpfer in seiner typischen silbernen Farbgebung.
Wobei die verchromten Handläufe auf den Ladeleisten am meisten ins Auge stechen. Der freie Durchblick zwischen den Konsolen der Lichtanlass- und Erregermaschine und Dieselmotor durch den Maschinenraum ist leider aufgrund des Metallrahmens und der Plastikumrahmung der Leiterplatte beim PIKO-Modell nicht umsetzbar.
Nach langer Suche in den unendlichen Weiten des www habe ich ein Bild gefunden, welches das Motor-/Generatoraggregat wiedergibt. Allerdings nur von der B-Seite. Habe das ganze dann für die A-Seite nur gespiegelt (was allerdings nun nicht ganz korrekt ist, da jetzt als Lichtanlassmaschine die Erregermaschine zu sehen ist, o.K. ist ja für einige schon ein Ausschlusskriterium). Nach Ausdruck musste ich dann allerdings feststellen, daß aufgrund der Seitenfensterkonstruktion eine gewisse Unschärfe zutage trat.
Meinen Ansprüchen genügt das jedoch vollkommen, da im Fahrbetrieb von der Maschinenraumeinrichtung eh nicht viel zu sehen ist und ich nicht mit der Lupe jedem Modell beim Fahren hinterher renne.
Druckvorlage für Interessierte folgt.
 
Wer sich ein Bild von der Seite eines "Großrussen" ansehen möchte,auf dem man die Inneneinrichtung des Maschinenraumes erkennen kann, sollte im EJ-special 3/99 auf Seite 80/81 fündig werden.
Uii, gleich mal suchen gehen, wo sich das versteckt hat. Irgendwo kullerts rum.
Danke für den Tip.
 
So jetzt hier meine Druckvorlage für die B-Seite (Kühlerkammer rechts).
Auf Breite 5,21cm x 2,16 cm proportional ausdrucken und auf dem Fahrzeugrahmen ab Oberkante auflegen (die kleine schwarze Fläche ist der Auschnitt für die Rastnase des Gehäuses). Für die A-Seite (Kühlerkammer links) habe ich wie erwähnt, das Bild einfach gespiegelt
Kleiner Nebeneffekt: die Nummernschildbeleuchtungsstärke wird ebenfalls etwas abgedunkelt.
@ h-transport: Verlinkung ins Lexikon ebenfalls gesetzt
 

Anhänge

  • 5D49B-SeiteDruck.jpg
    5D49B-SeiteDruck.jpg
    14,9 KB · Aufrufe: 462
Da es nun in zwei Threads um dieses Modell geht, sagt mal, welchen wir schließen können.
Sortieren macht wenig Sinn, da ein Moderator nicht gegen 150 schreibwillige Boarder ankommt.

Edith: Ich habe doch grob sortiert. Auch wenn es jetzt holpert, weiter gehts.
 
und hier annerschrum von

http://www.eisenbahndienstfahrzeuge.de/bdw/dienstgutwagen/dienstgutwagen.htm

proxy.php
 
Vergleich Roco und Piko Ludmilla

Hallo Gemeinde,

wurde denn schon ein objektiver und bebildeter Vergleich zwischen Roco´s und Piko´s Ludmilla erstellt?
 
Wieso vergleichen?
Sind an sich verschiedene Vorbildmaschinen, sollten ergo auch im Modell unterschiedlich sein.
Z.B. Vergleich 130 001 bis 130 011 zu 132 ...
-Fenstergröße Führerstand (vorn wie seitlich) bei beiden anders
-Fenster Seitenwand bei beiden andere Anordnung
-Vergitterung der Motorraumfenster, andere Anzahl der "Rautenfelder"
-200mm Längenunterschied
-bei beiden unterschiedliche Dachformen
-bei beiden unterschiedliche Anordnung der Sicken
-Wartungsklappen(?) am Rahmen bei beiden unterschiedlich angeordnet
-andere Ausführungen am Drehgestell
-andere Form der seitlichen Nummernschilder

mehr fällt mir im Moment auf die schnelle nicht ein. :allesgut:
Was sollen wir jetzt vergleichen?
 
Zuletzt bearbeitet:
@Jasch

Entschuldige bitte meine nicht korrekte Aussage.

Ich meine einen Vergleich bezüglich Umsetzung des Modelles, technische Parameter, etc. Der direkte Vergleich von Modellen wäre dann wohl eher mit der 131´er von Piko und der 132`er von Roco möglich.
 
Wieso vergleichen?
Sind an sich verschiedene Vorbildmaschinen, sollten ergo auch im Modell unterschiedlich sein.
Z.B. Vergleich 130 001 bis 130 011 zu 132 ...
...
-70mm Längenunterschied
...

mehr fällt mir im Moment auf die schnelle nicht ein. :allesgut:
Was sollen wir jetzt vergleichen?

Der Längenunterschied betrug sogar 200mm (BR 130.0 & 131 = 20620mm und BR130.1 & BR 132 = 20820mm LüP). Und die Sandkästen waren bis 130 054 nicht am Drehgestellrahmen sondern im Einstiegsraum zwischen Führerstand und Maschinenraum zu finden. Außerdem besaßen die ersten Loks der BR 130, so auch das Vorbild unseres Modells, noch die ursprüngliche Ausführung der nachstellbaren Reibschwingungsdämpfer mit quer zur Fahrtrichtung angeordneten Reibelementen(Stahlplatte/ Keramikplatte) entgegen den ab 130 065 eingeführten nicht nachstellbaren Reibschwingungsdämpfern (Stahlzylinder/Keramikreibelemente), welche nun an den "Dosen" über jedem Radsatzlager am Drehgestellrahmen erkennbar sind.


Und auf Wunsch der 5D49 komplett zum Ausdrucken (B- und A-Seite).
Demzufolge die Größe auf 10.42cm x 2.16cm (proportional) ändern.

Mfg us Kölle
 

Anhänge

  • 5D49 Druck.jpg
    5D49 Druck.jpg
    30,3 KB · Aufrufe: 810
Der Längenunterschied betrug sogar 200mm (BR 130.0 & 131 = 20062mm und BR130.1 & BR 132 = 20082mm LüP).
Jetzt nur die Zahlen noch mal umrühren und in die richtige Reihenfolge bringen, dann wird's.
Vorschlag: 20620/20820.
 
Zurück
Oben