Hallo Per,
zunächst einmal vielen Dank für Deine Antwort.
Ich wollte mich in der TC Beschreibung erkundigen, wie ein Einmessgleis aufgebaut, bzw. angeschlossen wird
und habe mich gewundert, dass dort in Verbindung mit den beiden Begriffen immer über Kosten geredet wird...
So wie von Dir beschrieben betrachtet, kann ich zwar die Kostendifferenz erkennen, aber trotz alledem nicht nachvollziehen,
was die Einrichtung meines Einmessgleises bzw. die Einrichtung eines Blockes damit zu tun hat.
Ich habe einen Kollegen, der steuert seine Anlage schon ein paar Jahre mit dem TC und der hat nicht einen der von Dir aufgeführten Bauteile verbaut. Er trennt nur die Gleise über Isolierschuhe, versorgt die Blöcke und die Weichenstraßen mit Spannung und die Anlage läuft wie Schmitz Katze. Er hat mir irgendwann mal erklärt, dass ich, wie in der TC Beschreibung ja auch nachzulesen ist, sog. Melder in dem Block eintragen muss, damit mein Zug am beabsichtigten Punkt zum Stehen kommt oder auch nach X Sekunden Wartezeit automatisch wieder anfährt.
Ich könne über diese virtuellen, fiktiven Melder sogar meinen Bahnübergang steuern, meint er.
Ich widerum kann nicht nachvollziehen, was das mit Kosten zu tun hat und warum man in diesem Zusammenhang von "Momentkontakten" und von "Dauerkontakten" spricht. Das sind doch nur Symbole, die ich da setze. Quasi Aktionsbefehle, die ich so im Block eingetragen, auf meine Lok übertrage, damit diese daruf reagiert! Aber sie reagiert doch auch ohne Lichtschranke oder Reedkontakt, so zu mindestens bei meinem Kollegen.
Werfe ich hier etwas durcheinander, wohlmöglich, weil ich direkt auf Seite 143 der TC Anleitung (Einmessen) eingestiegen bin??
Besten Dank
Mike