• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Ausrundung Schaumstoffauffahrt Auhagen

AlexNB

Gesperrt
Beiträge
88
Ort
MV
Hallo,

da ich noch sehr viel teste wollte ich mir die Schaumstoffauffahrt in TT kaufen. Diese ist flexible bzgl. Kurven und geraden. Allerdings hat die keine Ausrundung. Macht es evtl. Sinn, nicht die TT-Variante zu nehmen, sondern die H0-Variante?

http://www.auhagen-shop.de/product_info.php?info=p287_bahndammauffahrt---schaumstoff.html

Die ist mit 170 cm etwas länger, so dass ich diese oben einkürzen könnte. Die Breite würde mich erstmal nicht stören. Oder ist die Steigung dieser etwas zu stark?

Gruß
Alex
 
Ist die Auffahrt nicht auch flexibel nach oben? Wie wäre es denn mit der TT Variante durch leichten Druck bzw Schrauben/Nägel die Auffahrt zu fixieren, z.B. an den Enden mit dem Gleis zusammen oder kommt da noch Kork drüber, als Damm?
 
Macht es evtl. Sinn, nicht die TT-Variante zu nehmen, sondern die H0-Variante?

Nimm mal lieber Sperrholz für Auffahrten, denn die müssen stabil sein.
Ausrunden kannst Du die ja auch.
Schaumstoff wäre mir viel zu weich. Was machst Du, wenn in einigen Jahren der Weichmacher aus dem "Schaumdingeszeug" weg ist, und die ganze Herrlichkeit langsam und leise zerbröselt?

Ausserdem: Siehe Oben.
 
Schaumstoff vs. Sperrholz

Nimm mal lieber Sperrholz...

Das sehe ich mittlerweile auch so. Habe vor Jahren mal eine dieser Schaumstoff-Auffahrten verbaut - ist nix Halbes und nix Ganzes :-(

Wenn dann noch eine Weiche mit ins Spiel kommt, dann haste aber Deinen Spaß! :argh:

.
 
Hallo,

ich hab vor etwa 10 Jahren so eine Schaumstoffauffahrt verbaut. Die hält heute noch.
Die Ausrundung quasi von selbst gegangen. Ich kann mich zumindest nicht bewusst erinnern, dass ich damals (blauäugigerweise) da etwas angepasst hab. Drauf kleben, Landschaft drum herum und fertig.
Ich hatte es sogar für eine Brücke noch getrennt.

Probleme gab es bis heute nicht, auch wenn die Anlage mittlerweile auf dem Dachboden ihr Dasein fristet. :(

Hier ein paar Bilder dazu. http://galerie.tt-pics.de/details.php?image_id=17795
 
So eine Schaumstoffauffahrt hatte ich auch mal vor rund 25 Jahren. Damals gab es so etwas nur von Noch und das Ding hatte eine wirklich gute Ausrundung. Der Schaumstoff war auch nach 10 Jahren nicht zerbröselt. Aber man muss das Ding im Bogen wirklich gut verkleben. Bei Noch lag übrigens für die Bogenverlegung sogar eine Überhöhung dabei.

Wolfgang
 
Ich habe so einen "AUHAGEN-Schaumstoffkeil" mal probehalber auf meiner Testplatte verbaut, weil ich auch skeptisch war betreffend jahrelanger Haltbarkeit des Schaumstoffes und Festigkeit der Fahrbahnoberfläche. Kann heute nach ungefähr 10 Jahren sagen, dass meine Skepsis unbegründet war. Der Schaumstoff bröselt (bisher?) NICHT. Für die Festigkeit, sprich Formstabilität der Fahrbahn habe ich ein Stück der Rampe einfach mit brauner Farbe getränkt, ein anderes Stück mit Kaltleim. Nach dem Abtrocknen beider Abschnitte war das Material deutlich formstabiler und auch das ist heute noch so.
Ich denke, für das ausrunden von Anfang und Ende sollte es genügen, das aufgelegte Gleis einfach leicht vorzubiegen, am festen Trassenbrett unten bzw. oben zu befestigen und die Rundung quasi ins Schaumstoffbett einzudrücken. Das Ganze dann mit Leim und / oder Farbe verfestigen und dann passt es.
 
Ich hatte zu Hause mal mit Mössmer-Gleisbettung experimentiert, die auch aus Schaumgummi besteht. Die Schalldämmung war perfekt, die Gleislage zufällig.
:applaus:

Beim Händler meines Vertrauens gab es mal so etwas unter der Teststrecke. Die Gleislage war auch so verheerend zufällig, Fahrgeräusche(auch falsche) wurden aber exzellent weggefiltert.

Da konnte man aber zumindest sagen: "Was hier drüber kommt, kommt bei mir auch über die Gleise".:biggthump
 
Moin,

danke für den regen Gedankenaustausch. Geplant war eigentlich nur der Einsatz bei testen, damit ich schnell die Gleisführung ändern kann. Zur Veranschaulichung zwei kleine Bilder. Bitte nicht auf die Häuser etc. schauen, dass sind alles noch zumeist die vorhandenen H0-Sachen. Und auch die Absturzsicherung fehlt noch.

[url=http://abload.de/image.php?img=p10204206frby.jpg][/URL]

[url=http://abload.de/image.php?img=p1020421nkqhr.jpg][/URL]

Für den linken Bogen hatte ich bereits mit Holz eine Trasse vorbereitet, auf die R 1 und R 2 problemlos passen. Nur bin ich halt am rumspielen, wie ich den rechten Bereich wieder herunterführe. Auch in anderen Bereichen werde ich noch mit Erhöhungen rumspielen.

Für und Wider dem Schaumstoff halten sich ja anscheinend die Waage, so dass ich wohl zumindest einen Auffahrt bestelle. Mit rund 13 € geht es um einen eher geringen Kostenaufwand, wenn man mal auf Kosten rollendes Material schaut...

Frage ist immer noch, ob ich die H0-Trasse nehme, da etwas länger und mit am Ende 8 cm auch etwas höher.

Gruß
Alex
 
Frage ist immer noch, ob ich die H0-Trasse nehme, da etwas länger und mit am Ende 8 cm auch etwas höher.

Im Eingangspost las ich etwas von 1,70m Länge für die H0-Auffahrt.
Bei der von dir im Vorpost beschriebenen Endhöhe von 8cm der Auffahrt ergibt sich somit eine Steigung von 4,7%...
Das mag ja auf einer geraden Auffahrt schon Grenzwertig sein, aber in engeren Bögen wünsche ich viel Spaß im späteren Betrieb.

Mehr als 3% Steigung-und selbst dass ist schon viel und überfordert so manche Lok-sollten es nicht sein.
Nur dafür würdest du bei dieser Steigungsrate auf 8cm Höhe schon fast 2,7m Strecke benötigen.
Und dann muss der Zug ja auch wieder runter kommen...
Und optisch soll das ja auch gut aussehen.

Da fällt mit wieder das Modultreffen von BD ein.
Die Steigung von Knotitz zum Bahrebachviadukt war so schön flach, dass ich sie erst richtig realisierte, als ich mich schon fast mit dem Zug auf selbigem Viadukt befand.:schleimer:
 
Ich habe bei meiner von 2009 bis 2010 gebauten Anlage auch Schaumstoffauffahrten verwendet. Allerdings die 2,60 m lange H0- Auffahrt mit Ausrundung von Noch, die eine Höhe von 10 cm erreicht. Der Schaumstoff macht einen hochwertigen Eindruck und hält bis heute problemlos.
Ich gebe zu, dass der Preis, den Noch dafür verlangt, jenseits von gut und böse ist. Trotzdem passen diese Auffahrten meiner Meinung nach besser zu TT, als zu H0.
Anbei 2 Bilder von den ersten Probefahrten im Dezember 2009. Das "giftgrün" der Auffahrt ist durch die später erfolgte Begrasung nicht mehr zu sehen.

Die H0- Auffahrten von Auhagen hatte ich aus Platzgründen auf der Vorgängeranlage verbaut. Die würde ich heute nicht mehr nehmen, weil deutlich zu steil.
 

Anhänge

  • DSC04687.JPG
    DSC04687.JPG
    294,8 KB · Aufrufe: 144
  • DSC04696.jpg
    DSC04696.jpg
    170,7 KB · Aufrufe: 141
Genau dieses giftgrüne Ding hatte ich auch. Ich habe die seinerzeit einfach gekürzt, weil ich nur ca. 7 cm Höhe brauchte. War qualitativ wirklich sehr gut. Im Gegensatz zu dem Teil von Auhagen ist die Ausrundung bei Noch spitze, genauer gesagt hauchdünn.

Wolfgang
 
Das "giftgrün" der Auffahrt ist durch die später erfolgte Begrasung nicht mehr zu sehen.

Begrasung? So steil, wie die Böschung ist, würden Mauer-Imitationen besser passen. Quasi als Viadukt.

Ich habe sowas noch nicht verwendet, sondern bisher immer mit Sperrholz-Trassen gearbeitet. Wenn ich das so lese und sehe, finde ich die Schaumstofflösung eher unpraktisch. Und dann anscheinend noch recht teuer. Da ist doch das Zurechtsägen eines Sperrholzstreifens wesentlich praktischer. Kann man dann auch nach seinen Bedürfnissen anpassen.
 
Teilweise habe ich auch Mauerwerkspappe aufgeklebt. Die Böschung mag zwar steil sein, aber sie ist wenigstens vorhanden. Es gibt auch Auffahrten, die haben gar gar keine Böschung.
Sperrholztrassen mögen zwar billiger und individuell anpassbarer sein. Wenn aber nur die Küche als improvisierte "Werkstatt" herhalten muß, versucht man die Sägearbeiten auf ein absolutes Minimum zu begrenzen.
Wer einen Hobbykeller mit angschlossener Werkstatt sein Eigen nennt, denkt natürlich anders darüber.
 
An sich ist an jeder elektrischen Stichsäge ein Staubsaugeranschluss vorhanden.
Zur Not funktioniert es auch mit einem, mit den oberen Gliedmaßen, mechanisch- muskulös, zu bedienenden Gerät.
Bei dieser zu sehenden "massiven Platte" wäre es zu dem angebracht, die Trassen auszusägen. Die Ausrundung am Anfang stellt sich fast von alleine her, wenn man es richtig macht. Kleiner Tipp: nicht im Übergang befestigen. Genaueres hier. #8 #13 #18
 
Zurück
Oben