• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Busch Neuheiten 2016

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
In die Epoche 4 dürfte es keiner geschafft haben, jedenfalls nicht im aktiven Dienst. Anzunehmen ist, daß sie mit dem Aufkommen der Pwg 56 im Verlauf der 60er Jahre immer seltener wurden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei dem verwendeten Plastmaterial der Busch Fahrzeuge hat sich meine Vorausahnung nun bestätigt. Die neueren Holzschnitzel Containerwagen haben Drehgestelle, welche vorn und hinten nicht mehr geschlossen sind. Das Ergebnis ist dass die Radlager einen Bogen nach außen machen und heute Abend sogar ein Radsatz herausfiel.
Bei einem etwas älteren Modell gammeln die Schrauben - das ist übrigens das erste Fahrzeug wo so etwas aufgetreten ist. Bei diesem Fahrzeug, welches noch die geschlossenen und damit wesentlich stabileren Drehgestelle hat wandern dafür die Achslagerbuchsen.

Auch sind die Seilanker nicht so das gelbe vom Ei - vielleicht nehme ich welche von der Firma Hädl.
Beim einem Wagen ist trotz aller Sorgfalt beim Verpacken der Handgriff nun abgebrochen. Ist aber auch eine suuuper fummelige Verpackung. Prima ist, dass der Tritt und der Griff Teil der Pufferbohle sind und keine Einzelteile!
Also habe ich nun mit einem Stiftenklöbchen und 0,3mm Bohrer per Hand ein Löchlein durch den Rahmen und den Rangiertritt gebohrt. Da ich, wie in einem anderen Beitrag erwähnt, diverse Federdrähte sehr schätze und mir trotz aller Warnungen auf Vorrat gelegt habe konnte dann unverzüglich aus o,3mm Federbronze ein neuer Griff angefertigt und eingeklebt werden. Dadurch ist der nun gegenüber dem Griff klobig wirkende Rangiertritt auch innerlich verstärkt. Als passende Farbe kam Aqua Color Feuerrot 330 zur Verwendung.

Ich will jetzt nicht alles schlecht reden - die Bedruckung ist gut und es sind mal andere Container - aber müssen solche Ausbauchungen der Drehgestellwangen sein. Heute gibt es doch alle erdenklichen Materialien um so etwas zu vermeiden.
Welche Drehgestelle eines anderen Herstellers kämen denn für einen Austausch in Frage?
Reparatur; Verzogene Drehgestelle; gammelige Schrauben und wandernde Radbuchsen
 

Anhänge

  • comp_DSCF3942.jpg
    comp_DSCF3942.jpg
    239,4 KB · Aufrufe: 414
  • comp_DSCF3945.jpg
    comp_DSCF3945.jpg
    246,5 KB · Aufrufe: 374
  • comp_DSCF3946.jpg
    comp_DSCF3946.jpg
    243,2 KB · Aufrufe: 350
  • comp_DSCF3947.jpg
    comp_DSCF3947.jpg
    248,7 KB · Aufrufe: 344
  • comp_DSCF3948.jpg
    comp_DSCF3948.jpg
    249,8 KB · Aufrufe: 327
Busch und Ep2?

Also meinen Ansprüchen würde der Pwi-93 von der Form und Umsetzung her schon genügen, vor allem, weil mir dieses Modell einen geplanten Eigenbau erspart. Allerdings wäre es mir lieber als DRG-Variante, aber die folgt ja vielleicht noch. Was mir zu fehlen scheint, sind jedoch Langträger-Beschriftungen. Oder sollte das Vorbild auch keine gehabt haben? Derlei kenne ich bisher nur von den süßen PMT-Waggons (Wuppertal, Schwerin etc.).

Im Gegensatz zu Lorenz (wo ja diese Modelle alle herstammen) scheint die Fa. Busch kein Interesse an der Epoche II zu haben. Jedenfalls ist bis jetzt keines der übernommenen Modelle wieder in Ep2 erschienen.
 
Hallihallo

ich habe mir auch so einen Pwg 93 gekauft (musste bissl im Netz bei den Händlern suchen,da nicht überall verfügbar).Also meiner läuft gut und sieht toll aus.Was mich fasziniert sind die Gasbehälter unten drunter und die zu öffnenden Türen mit graviertem (heißt das so?) Fußboden und das man nichts drankleben brauch ,außer die bissl groben Owala/Schlußscheibenhalter welche man ersetzen kann.

Wünsch Euch einen schönen 4 Advent
 
Welche Drehgestelle eines anderen Herstellers kämen denn für einen Austausch in Frage?
Frage steht noch.
Folgende Ergänzungen hätte ich noch anzufügen.
Modellbahnwaggons mit Drehgestellen haben allgemein ja eine Dreipunktauflage.
Wie das bei Wagen von B. funktionieren soll ist mir schleierhaft da die Drehgestelle oben einen Bund haben und somit zwischen den Lagerungen am Rahmen (Zapfen) und dem Drehgestell 0,8mm Luft sind.
Im Ergebnis liegt die "Last" nur in der Mitte auf.
Somit verziehen sich die Drehgestelle mitunter so weit dass sich die Querverbindung durchbiegt und die Seitenteile wie auf dem Foto zu sehen ist nach außen abstehen. Für die eine Seite habe ich nun die Auflage hergestellt wie sie eigentlich von Haus aus zu sein hat. Auf der anderen Seite sind Aussteifungen hochkant von unten auf den Querträger des Drehgestells aufgeklebt um zukünftig das Durchbiegen zu verhindern.
In Verbindung mit den seitenverschiebbaren Buchsen (die jetzt eingebauten sind von Peho) konnte dann schon mal eine Achse rausfallen, es sei denn man legt die Buchsen mit Klebstoff fest.

Da die neuen Drehgestelle vorn und hinten gegenüber dem hiergezeigten offen sind, verziehen diese sich dazu noch längs - siehe oben.
 

Anhänge

  • comp_DSCF3968.jpg
    comp_DSCF3968.jpg
    218,7 KB · Aufrufe: 199
  • comp_DSCF3966.jpg
    comp_DSCF3966.jpg
    211,1 KB · Aufrufe: 198
  • comp_DSCF3972.jpg
    comp_DSCF3972.jpg
    215,1 KB · Aufrufe: 198
  • comp_DSCF3963.jpg
    comp_DSCF3963.jpg
    212,8 KB · Aufrufe: 179
Statt aufzukleben habe ich den Bund am Drehgestell abgefeilt - dann passen auch die maßstäblich großen 7,5mm-Radsätze darunter.
Die Proportionen des Wagens passen dann meiner Ansicht nach besser.

Siehe hier in "Addi's Werkstatt"

310er Radius geht damit noch ohne Notwendigkeit von Fräsarbeiten.

Mit den Problemen der durchhängenden Drehgestelle kämpfe ich auch noch. Meine 2 Kandidaten waren gerade. Jetzt habe ich hier 6 ebenso durchhängende Drehgestelle - ob die im heißen Wasser noch zu richten sind ?
 
Jetzt weiß ich auch, warum bei meinem bestellten Wagen beim herausnehmen aus der Verpackung alle Achsen aus den Drehgestellen gefallen sind.
Nach dem Umtausch das gleiche Spiel, nur das zusätzlich auch noch die Achslagerbuchsen herausgefallen sind.
 
Eine Alternative zu dem "Bastelschrott" wäre, wenn der Hersteller das Wagenchassis einzeln verkauft für - sagen wir mal - 15,00 € / Stück. Dann kann man mit bewährten Teilen andrer Hersteller (z. B. Tillig, Hädl) das Ding selbst komplettieren. Wobei die Hädl-Seilanker nicht wirklich zu diesem Wagentyp passen.

Für mich hat sich Busch (genauso wie Heris) schon länger erledigt. Und JA: Dann muss ich auf diese "einmaligen" Produkte verzichten - gern.
 
Nun wäre für mich nur noch interessant wie Ihr Euch verhalten habt, Ersatz geordert oder welche Teile von welchem anderen Hersteller habt Ihr verwendet bzw. kann ich verwenden?
 
Wenn sich die betreffenden Modell durch die anderer Hersteller irgendwie halbwegs sinnreich ersetzen lassen, ist der Verzicht kein Problem. Bei den Mci-43 gibt es neben Busch / Lorenz noch die maßstäblich völlig vergurkten Tillig-Dinger. Ein 3. Hersteller wird sich wohl kaum finden.
Und der Heris-Mc4i-44 ist ein Erlkönig - da ist auch kein alternativer Produzent zu erwarten.

Für z.B. das Thema "Lazarettzüge" sind die Kriegspersonenwagen und Landserschlafwagen aber ziemlich wichtig und ohne Alternative - nicht nur in der EP-IIc,sondern auch in IIIa.

Und es geht um das gesamtheitliche Thema "Laz-Züge" nach dem Jordan'schen Konzept - und seine ganzheitliche Umsetzung in 1:120. Dr. Jordan war ein in Wien ansässiger Urologe jüdischer Abstammung, der die Laz-Züge für Preußen entwickelt und auch erstmals zum Einsatz gebracht hat. Und diesem Konzept entsprechen
- die Vereinslazarettzüge des WK1,
- die Lazarettzüge (nicht die Hilfslazarettzüge!) der DRB in der EP-IIc,
- die K-Züge der DR und auch
- die Krankentransportzüge der Bundeswehr.
Da waren eine ganze Reihe innovativer technischer Detaillösungen...

Dass da einige Boarder-Gesellen keinen Draht zu dem Thema haben wollen, damit kann ich leben...

Jetzt sind wir vom eigentlichen Thema abgekommen... Also nochmal: Ich kann auf die Busch-Modelle nicht wirklich verzichten. Ich hätte gern mehr Qualität gehabt.


FD851
 
Geben wir der Firma doch noch eine Chance mit ihrer ersten eigenen Neuentwicklung.
Da würde ich auch ein par einstellen.

Von den bisher erschienen habe ich nur den Leipzig - das Vorbild gab es ja auch nur sehr selten. Mit der Kupplung des Modells hab ich lange gerungen, es wurde nix.
Zum guten Schluss hat er eine Drahthakenkupplung erhalten.
Die Signalstützen müssen noch ersetzt werden.

Grüße Ralf
 
@ V180 Oli.
Gute Idee - die von Dir verwendeten mit Kuppelkasten (herausgeschnitten) werden nicht ja mehr hergestellt.
Da müssten ja auch die neuen von Tillig , welche bereits keine Kupplungsafnahme mehr haben einsetzbar sein. Damit kommt nun eine zweite Frage ins Spiel - lässt sich das Material von Tilligs aktuellen Drehgestellen gescheit mit der anzufertigenden Zwischenplatte kleben?
 
Naja, auf Tauschbörsen etc. kursieren immer noch so viele BTTB Schrottwagen, die man mit etwas Glück für kleines Geld als Spender erwerben kann. Hab ich jedenfalls so gemacht.
 
Geben wir der Firma doch noch eine Chance mit ihrer ersten eigenen Neuentwicklung.

Wieso wird auch im TT-Total von erster eigener Neuentwicklung bei der Fa. Busch geschrieben.

Neben den bekannten Lorenz-Modellen gab es doch im letzten Jahr 2015 den 4-achs. Schüttgutwagen Fals bzw. Fal als neues Modell. - War der nicht von Busch entwickelt oder hat den keiner auf dem Schirm, weil nur für eine Händlerkette hergestellt?

Fragt der MiTTstreiter
 
richtig.
Von Lorenz war mal diese Variante hier, angekündigt worden. Leider nicht mehr umgesetzt.

Dieser Wagen wäre doch gerade für die "Heute Zeit" sehr ideal gewesen.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben