• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Achtung: Feldbahn kreuzt!

MicMatti

Foriker
Beiträge
117
Reaktionen
91
Ort
Guben
Guten Tag,
hier soll es um eine Modulumsetzung in Anlehnung an die Vorbildsitutaion der Ziegelei Wiesenbad in 1:120 gehen.

Da die Feldbahn die Normalspurbahn mittels 90° Kreuzung querte, bot sich dieses Vorbild gerade zu an.

Die Feldbahn wird in einer Spurweite von 5 mm,also TTf, verkehren. Somit ist gleisbautechnisch totaler Selbstbau angesagt. Dieser erfolgt schwerpunktmäßig unter Verwendung von Schienenprofilen Code 55 und 40.

Zuerst werden Gleise, die Kreuzung und Weichen gebaut, gefolgt von der Brücke und dem Wohnhaus. Das Modul selbst, bzw. Überlegungen zur konkreten Modellumsetzung erfolgen dann später.

Zum Einstieg ein paar Bilder vom Bau der 90° TT / TTf Kreuzung.
Verwendet wurden Code 55 Profile und verlötet auf Pertinaxplatten.
Natürlich gabs am Anfang eine Zeichnung und zwei 5 mm Spurlehren.

MfG
Matthias
 

Anhänge

  • IMGP7979.JPG
    IMGP7979.JPG
    249,2 KB · Aufrufe: 785
  • IMGP7981.JPG
    IMGP7981.JPG
    231,6 KB · Aufrufe: 847
  • IMGP7978.JPG
    IMGP7978.JPG
    240,4 KB · Aufrufe: 830
Hallo!

In der Regel wurden die Regelspurschienen nicht unterbrochen, sondern die Feldbahnschienen waren leicht erhöht, so dass die Feldbahnloks mit dem Spurkranz über die Regelspurgleise fuhren.

Eine 90°-Schienen-Kreuzung ist vom Fahrkomfort her und auch dem Verschleiß das Schlimmste, was es gibt.

Daniel
 
Wurden dann aber die Kreuzungen nicht schiefwinklig ausgeführt, damit bei unterbrochener Feldbahnschiene nicht beide Räder eines Radsatzes gleichzeitig ohne Seitenführung sind?

MfG
 
Vielen Dank für den eingefügten Link zu den Bildern. Auf diese habe ich auch als Quelle für den nachbau zurückgegriffen.

Ja bei Feldbahnkreuzungen gab und gibt es die unglaublichsten Möglichkeiten um die Normalspur zu kreuzen. Vieles ergab sich aus der vor Ort befindlichen Situation.

MfG
Matthias
 
Feldbahngerumpel

In der Anschlußbahn Hohenbocka Nord (Kiesverladung) gab es so eine Kreuzung bei der die Feldbahn über die von der DR betriebene Regelspur holperte. Muß man mal daneben gestanden haben, um das richtig zu erfassen.
 

Anhänge

  • Feldbahnkreuzung_Hohenbocka_Nord_1989.jpg
    Feldbahnkreuzung_Hohenbocka_Nord_1989.jpg
    77,5 KB · Aufrufe: 802
So sieht es auch in Chemnitz-Hilbersdorf aus, allerdings ist das prinzip nicht orthogonal sondern leicht schief.
Ich bin auf die Bauumsetzung sehr gespannt. :zustimm:
 
Feldbahnkreuzung

So sah am 26.02.2011 eine der beiden Kreuzungen im SEM Chemnitz-Hilbersdorf aus:

Kuno
 

Anhänge

  • DSCF3777.jpg
    DSCF3777.jpg
    315,5 KB · Aufrufe: 769
  • DSCF3778.jpg
    DSCF3778.jpg
    293,2 KB · Aufrufe: 689
Oh, das ist ja schon die Deluxe-Version mit durchgehender Fahrkante. Wie erfolgt die Sicherung? Schlüsselabhängig mit Gleissperren?

Eher nicht - wenn ich's mir genau ansehe sind die Brückenstücke mittels Laschen fest eingeklemmt. Also keine wirkliche Befahrbarkeit der Regelspur ohne Gleisbauarbeiten gegeben.
 
Hi,

nicht umsonst steht das das Gleissperrsignal ...
Nee, Regelspur geht nicht mehr!

MfG JPP
 

Anhänge

  • DSCF3777a.jpg
    DSCF3777a.jpg
    95,1 KB · Aufrufe: 472
Hallöchen,

ja das ist auch eine interessante Vorbildsituation. Nur wie geschrieben nur eingeschränkt nutzbar.

Dann will ich mal etwas nachlegen: Eine Einzungenweiche in TTf.

In den Bilder sind sehr gut die einzelnen Schritte ersichtlich.

MfG
Matthias
 

Anhänge

  • IMGP7991.JPG
    IMGP7991.JPG
    220,3 KB · Aufrufe: 734
  • IMGP7990.JPG
    IMGP7990.JPG
    216,3 KB · Aufrufe: 715
  • IMGP7988.JPG
    IMGP7988.JPG
    281,6 KB · Aufrufe: 738
Ich sehe, du hast die gleiche Vorgehensweise bei deinen Gleisen wie ich bei den Straßenbahnweichen (Unterlage Skize aufzeichnen - grobe Schwellenlage aufschrauben - Gleise auflöten - mit weiteren Schwellen auffüllen und verlöten - justieren - fertig). Welchen Zeitansatz hast du pro Weiche?
 
Christian, den "Floh" mit der Einzungenweiche hatte ich ihm ins Ohr gesetzt und ich glaub, schon 1 oder 2 Tage später war dann das Ergebnis zu sehen.

Edit:
Ich korrigiere mal, 3 Tage hat's gedauert und dann war sie fertig zu sehen.
Irgendwie sind da auch noch 'ne normale und eine Schleppweiche in der Pipeline...
 
Die Weiche ist ja nur noch geil. Daumen hoch. Spassfaktor pur.
Für eine 190er EW 1:9 brauche ich so ca. 3h.
 
Hallöchen,

den Zeitansatz für den Bau einer solchen Weiche würde ich mit 2 Stunden beziffern. Wobei ich sagen muss, dass ich sie nicht in einem Zug fertige, sondern Abschnittsweise vorgehe. Folglich sind auch manchmal mehrer Weichen zeitgliech im Bau, bzw. sind für künftige Projekte bereits die Schwellen vorhanden.

1. Vorbildfotos der Weiche
2. Skizze der Umsetzung in 1:120
3. Aussägen; Vorbereiten der Pertinaxschwellen
4. Ablängen, Fräsen des Schienenmaterials
5. Zusammenbau

MfG
Matthias
 
Hallo Schorsch,

Eher nicht - wenn ich's mir genau ansehe sind die Brückenstücke mittels Laschen fest eingeklemmt. Also keine wirkliche Befahrbarkeit der Regelspur ohne Gleisbauarbeiten gegeben.

die Brückenstücke sind in die Laschen eingelegt und herausnehmbar.

Betrieblich funktioniert es ganz einfach: SH2- Scheibe im Feldbahngleis aufstellen, Brückenstücke herausheben, SH2- Scheibe im Regelspurgleis entfernen. Da es ein eher selten befahrenes Regelspurgleis ist, hat sich das so bewährt.

Die Lösung ist entstanden, da unser Anschlußbahnleiter einer Querung unter der Bedingung zugestimmt hat, dass die Regelspurprofile ndurchgehend bestehen bleiben. Wir haben also Betonschwellen in der Regelspur eingebaut und das Feldbahngleis als feste Fahrbahn ausgeführt.

Viele Grüße,

Felix
 
Danke für die Erklärung Felix! Ist durch den Schnee auf den Fotos nicht richtig zu erkennen.

Weiter oben schrieb ich: "In der Anschlußbahn Hohenbocka Nord (Kiesverladung) gab es so eine Kreuzung bei der die Feldbahn über die von der DR betriebene Regelspur holperte. Muß man mal daneben gestanden haben, um das richtig zu erfassen."
Da wir damals daneben standen, habe ich auch versucht, das bildlich festzuhalten. Schade nur, daß niemand einen Kassettenrecorder dabei hatte.
 

Anhänge

  • Feldbahnkreuzung_Hohenbocka_Nord_1989_Feldbahn_kreuzt.jpg
    Feldbahnkreuzung_Hohenbocka_Nord_1989_Feldbahn_kreuzt.jpg
    119,7 KB · Aufrufe: 631
Das ist doch mal ein schönes Bild! und die verschiedenen Lorentypen...

In der Zwischenzeit ist die Feldbahnbrücke über die Pöhla aus Profilen entstanden. Hier wurde sie nur mal provisorisch aufgestellt. Das eigentliche Modul gibt es noch nicht.

MfG
Matthias
 

Anhänge

  • IMGP8231.JPG
    IMGP8231.JPG
    293,8 KB · Aufrufe: 717
  • IMGP8232.JPG
    IMGP8232.JPG
    264,4 KB · Aufrufe: 659
Hallöchen,

ja zum Eimerkettenbagger kann ich ein paar Worte sagen:

Es ist ein 3-D-Druck von shapeways. Bei Gelegenheit muss ich mal die entsprechenden Seile noch spannen, wobei man bei dieser Materialstärke keinen Druck ausüben darf.

MfG
Matthias
 

Anhänge

  • IMGP8225.JPG
    IMGP8225.JPG
    235,8 KB · Aufrufe: 710
  • IMGP8227.JPG
    IMGP8227.JPG
    229,1 KB · Aufrufe: 585
Danke für die Erklärung Felix! Ist durch den Schnee auf den Fotos nicht richtig zu erkennen.

Weiter oben schrieb ich: "In der Anschlußbahn Hohenbocka Nord (Kiesverladung) gab es so eine Kreuzung bei der die Feldbahn über die von der DR betriebene Regelspur holperte. Muß man mal daneben gestanden haben, um das richtig zu erfassen."
Da wir damals daneben standen, habe ich auch versucht, das bildlich festzuhalten. Schade nur, daß niemand einen Kassettenrecorder dabei hatte.

Das war keine "Kiesverladung". In Hohenbocka wurde Glassand abgebaut. Die dort zuletzt vorhandenen zwei AEG-Feldbahn-Elloks und eine der Dieselloks vom Typ Ns3f wurden danach nebst diversem Material vom Verein "Historische Feldbahn Dresden e.V." zur Erhaltung übernommen. Kurz vor der Jahrtausendwende lagen immer noch Gleise im Wald, die dann ebenfalls noch von obigen Verein geborgen wurden.
hm-tt
 
Hallöchen,

in der Zwischenzeit machte ich mir einige Gedanken über die Umsetzung des Projektes.

Bevor ich mit dem Modulbau der Feldbahnkreuzung beginnen werde, wurde auf 50x45 cm eine Kehrschleife aufgebaut. Dieses ist nun fast fertiggestellt. Die Begrasung wird dann gemeinsam mit den anderen Modulen erfolgen, um eine gewisse Einheitlichkeit sicherzustellen.

MfG
Matthias
 

Anhänge

  • Entwurf.jpg
    Entwurf.jpg
    273,7 KB · Aufrufe: 535
  • IMGP8555.JPG
    IMGP8555.JPG
    282 KB · Aufrufe: 661
Guten Morgen,

heute wird es ein wenig technisch.

Viele werden sich fragen, was denn eigentlich an Fahrzeugmaterial hier fahren soll.

Bezüglich geeigneter Loren hat Toni eine ganz passable Lösung gefunden, die er auch sicher gerne vorstellen wird.

Als Zugfahrzeug werde ich auf meiner Feldbahn eine ungarische C-50 einsetzen. Diese wird in TTe von einem ungarischen Kleinserienhersteller angeboten und basiert auf einem Busch HOf-Fahrwerk. Also beschaffte ich mir ein Einzelfahrwerk und fräste es vorsichtig entsprechend zurecht. Nun hat es eine Spurweite von 5mm und passt auch unter das Gehäuse der C-50.

Da die Stromaufnahme und die Fahreigenschaften recht Bescheiden sind, habe ich sie auch gleich auf Fernsteuerung umgerüstet. Der Lipo findet in der Lok keinen Platz mehr, muss also im Folgewagen mitgeführt werden.

MfG
Matthias

Hier für alle Nachbauer mal eine Auflistung der Einzelkomponenten:

- Busch Fahrwerk (65 Euro)
- Empfänger Rx45-v5 (Deltang) (Mikromodellbau ca. 27 Euro)
- Lipo 90 mAH (Mikromodellbau ca. 5 Euro)
- Lipo-Lader (Mikromodellbau ca. 25 Euro)
- Sender 2,4 Ghz (ebay ca. 30 Euro)
 

Anhänge

  • IMGP8599.JPG
    IMGP8599.JPG
    210,6 KB · Aufrufe: 635
Zurück
Oben