• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

mahuras neue Anlage

Ich habe es jetzt so gelöst, funktioniert auch. Ich möchte mich aber trotzdem absichern da mir hier einfach die Erfahrung fehlt: kann es Probleme geben wenn an einem GBM-Ausgang bis zu fünf Komponenten angeschlossen sind (Weichenzungen + 1 Schiene von bis zu 4 Weichen)?

Ich habe mal eine schematische Darstellen zum Anschluss von 2 Weichen angefügt:

2021-01-20 22_16_39-Window.png
 
Endlich wieder Gleisbau... ;)

Stellprobe mit 94 2105 und MCi43 + Pwi31a.

IMG_20210125_225958_small.jpeg
IMG_20210125_234517_small.jpeg
Im Original war die nutzbare Gleislänge wohl 115m und 125m, das wäre in TT 95cm und 105cm. Aber wie es immer so ist muss ich Platz sparen. Ich werden die beiden Gleise mit 70cm und 80cm bauen.

Die Absturzsicherung in der Wendel habe ich mittels Linoleum-Streifen gelöst, diese geben beim Eingriff nach und sind trotzdem straff und formstabil um rollendes Material vom Stürzen abzuhalten.

IMG_20210123_190913_small.jpeg
IMG_20210123_190924_small.jpegIMG_20210123_193807_small.jpeg
 
Zuletzt bearbeitet:
Mal zwischendurch eine Frage zu den Signalen... Ich habe in den Plan die benötigten Signale, welche ich anhand der Literatur und anderen Eibenstock-Modellanlagen recherchiert habe, eingezeichnet. Ich frage mich nur, warum das Ausfahrsignale #7 Richtung Aue auch einflügelig ist - es ist doch auch der Abzweig Richtung Steilstrecke möglich :confused: Sollten dieses dann nicht zweiflügelig sein?

Signale.jpg

1= Einfahrsignal Steilstrecke (einflügelig)
2 = Einfahrsignal aus Richtung Aue (zweiflügelig)
3 = Einfahrsignal aus Richtung Adorf (zweiflügelig)
4 + 5 + 6 + 7 = Ausfahrsignal (einflügelig)

Weiterhin die Frage: wo kann man aktuell epochengerechte Formsignale beziehen? Kann man die Viessmann-Signale verwenden, diese scheinen ja DB-Signale zu sein...?

Bedarf der Güterbereich eigentlich gar keinen Signalen? Beim Rangieren (zum Ausziehen) wird ja das Streckengleis verwendet, wie wurde dies abgesichert?

Btw. ich habe schon gesucht, aber die meisten der hier im Forum gefundenen Links zu Bezugsquellen/Herstellern führen mittlerweile leider ins Nirwana :(

Gruß
Lars
 
Die Signalisierung paßt so schon. Man darf nicht vergessen, das es beim Vorbild Abhängigkeiten zwischen Signalen und Weichen gibt, die aus dem Gleisplan nicht ersichtlich sind. Nicht jede auf ein Signal folgende Weichenverbindung wird auch für Zugfahrten genutzt.

Im konkreten Fall bedeutet es: Es gehen keine Züge von der Hauptstrecke auf die Stichbahn über und umgekehrt. Es werden nur Wagen mittels Rangierfahrt ausgetauscht. Die Stichbahn wird von den beiden Stumpfgleisen aus befahren. Deshalb ist Signal 7 einflügelig. Ein- und Ausfahrten der Hauptstrecke finden auf den Bahnsteiggleisen statt, auch für Güterzüge. Die restlichen Gleise werden nur mit Rangierfahrten befahren.

Selbsterständlich kannst du Signal 7 auch zweiflügelig machen und an die Gütergleise Ausfahrsignale setzen. Falsch wäre das nicht. Dann könnten Zugfahrten direkt von der Hauptstrecke auf die Stichstrecke fahren und Güterzüge direkt in die Gütergleise ein- und ausfahren. Nur wären dann die betrieblichen Abläufe anders und nicht dem gewählten Vorbild entsprechend.
 
Es gehen keine Züge von der Hauptstrecke auf die Stichbahn über und umgekehrt. Es werden nur Wagen mittels Rangierfahrt ausgetauscht.
Dies habe ich auf den alten Aufnahmen auch so gesehen. Die geprüften Personenwagen aus Aue werden bspw. in die Steilstrecke geschoben und von dort von einer auf dem Stumpfgleis wartenden 94er ins Stumpfgleis gezogen. Dann hat die 94er auch gleich die richtige Position, Kessel voran bergwärts.

Danke für die Erläuterung zu den Signalen.
 
Mal wieder ein Update:

Kabelmassaker...
IMG_20210208_183601_small.jpeg

Auch hier wieder Flexsteg-Selbstbauweichen mit durchgehenden Backenschienen...
IMG_20210209_110430_small.jpeg

IMG_20210217_232116_small.jpeg

IMG_20210217_232107_small.jpeg

Ich finde die Weichenstraße ist ganz gut gelungen, oder? ;)

IMG_20210218_110123_small.jpeg

Gruß
Lars
 
Entsprechen die Flexstegweichen den IBW-/ABWs Deines Gleissystems, oder sind das (und das wäre ja der Vorteil) freie Geometrien? Und falls frei: wie plant man sowas? Hat Dein Gleisprogramm solche Optionen, oder lässt Du im Weichenbereich frei und denkst Dir das dazu? Oder gleich mit Zettel und Stift? Eine kleine Erkläranekdote dazu würde mich sehr interessieren.
 
@Sgt. Pepper: auch wenn meine Software (Modellbahnstudio) dies unterstützen würde, habe ich trotzdem erstmal mit den Standard-Geometrien (Tillig IBW Modellgleis) geplant. Beim Legen der Gleise habe ich dann aber die Radien etwas großzügiger ausgelegt (ich habe den Plan nicht ausgedruckt und 1:1 übertragen sondern die Gleise probehalber verlegt und dann mit Bleistift angezeichnet und auch noch etwas angepasst; gerade im rechten Bogen habe ich da noch etwas Spielraum). Im rechten Bereich (CAA Linie nach Schönheide) liegen 3 IBWs; nach dem Vorbiegen der Backenschienen kamen ca. 353-370er Innenradien herraus. Ich habe beim Verlegen nur mittels Schablone kontrolliert, dass der Radius nicht kleiner als 353 wird. Im linken Bereich liegen 2 IBWs zur Steilstrecke, diese habe ich mit 310-353er Innenradius gebastelt - die anschließende Kurve zur Steilstrecke hat eh einen 310er Radius, da passt das ganz gut.
 
@Sgt. Pepper: auch wenn meine Software (Modellbahnstudio) dies unterstützen würde, habe ich trotzdem erstmal mit den Standard-Geometrien (Tillig IBW Modellgleis) geplant. Beim Legen der Gleise habe ich dann aber die Radien etwas großzügiger ausgelegt (ich habe den Plan nicht ausgedruckt und 1:1 übertragen sondern die Gleise probehalber verlegt und dann mit Bleistift angezeichnet und auch noch etwas angepasst). Im rechten Bereich (CAA Linie nach Schönheide) liegen 3 IBWs; nach dem Vorbiegen der Backenschienen kamen ca. 353-370er Innenradien herraus. Ich habe beim Verlegen nur mittels Schablone kontrolliert, dass der Radius nicht kleiner als 353 wird. Im linken Bereich liegen 2 IBWs zur Steilstrecke, diese habe ich mit 310-353er Innenradius gebastelt - die anschließende Kurve zur Steilstrecke hat eh einen 310er Radius, da passt das ganz gut.
Danke Dir!
 
@mahura
Ich mach mal kurz einen Abzweig für @Sgt. Pepper

PS:
Die Anlage und Gleislage sieht sehr solide aus und ist optisch sehr gefällig umgesetzt.:respekt:

wie plant man sowas? Hat Dein Gleisprogramm solche Optionen, oder lässt Du im Weichenbereich frei und denkst Dir das dazu? Oder gleich mit Zettel und Stift? Eine kleine Erkläranekdote dazu würde mich sehr interessieren.
Hier hatte ich mal ein Beispiel mit einer 12° Flexstegweiche erklärt:
Vorgabe: Radius außen= 1000
Winkel im Herzstück (nicht veränderbar) 12°
Tangenten Länge (nicht veränderbar) 103,4mm

Formel umstellen bei R1 auf alpha1
Ausrechnen
Alpha2 ausrechnen
R2 ausrechnen

Es gab aber schon meines Wissens eine Exeltabelle....

...Bei einer gerade gelegten Weiche ist der Stammgleis R1 unendlich, ergo ist der Winkel alpha 1 nahezu 0, dann wird R2 der Zweiggleisradius so berechnet:
103,4 (wobei 207÷2 bei mir 103,5 beträgt) durch den halben Tangens von 12 berechnen (tan(12)÷2)
Ergibt einen Radius von 972,92mm.
Eine EW 3 ist mit einer Länge von 207mm und einem Radius von 984 angegeben.

Jetzt nehme ich mal oben die R1 mit 1000 an.
Stellen die Formel nach alpha1 um. Tan^-1 (2×103,4÷R1)
Ergibt einen Winkel im Stammgleis von 11,684°.
Somit ist, weil alpha2 aus alpha1 und den Abzweigwinkel berechnet, alpha2 dann 23,684°
Das kloppen wir jetzt in die Formel für R2.
R2= 103,4÷(tan(23,684)÷2)
Und schon haben wir den Zweiggleisradius von 471,461mm.
Wichtig ist nur zu wissen, der Abzweigwinkel ist nicht so einfach veränderbar, dieser gibt das Maß für den Zweiggleisradius vor (oder auch anders herum). Zumindestens beim Tillig und Kuehn-Gleis durch das feste Herzstück.
Einen Radius bestimmen, Stammgleis oder Abzweig. Den Rest kann man errechnen. Kompliziert wird es nur wenn man versucht in einem Übergangsbogen eine Weiche einzubringen. Kann aber auch grob berechnet werden.;)

Hier sind auch noch ein paar Tips:
https://www.tt-board.de/forum/threads/wintrack-und-gebogene-flexweichen.39325/
 
Zuletzt bearbeitet:
@jasch: klasse erklärt! Ich hatte mir anfangs auch die Beschreibung von Tillig und diverse Posts (u.a. deine oben genannten) im Forum angeschaut, aber trotz Mathe Leistungskurs war mir das dann doch alles zu kompliziert *shame on me* :D Mein Plan ist daher durch Verwendung von Standard-IBWs nicht 1:1 zur jetzigen Umsetzung, aber egal. Ich habe beim Bauen einfach die Backenschienen gebogen wie ich es nach örtlichen Gegebenheiten benötigte und nur aufgepasst, dass der innere Radius nicht <310 bzw. <353 wird. Wie im wahren leben eben auch ;)
 
Soweit ganz schick aber verkabeln über wir nochmal... waaa?
Was hast du als Dämmung genommen?
 
Hier nochmal kurz zum Thema "freie Geometrie" von Weichen. Auch wenn ich anfangs so meine Schwierigkeiten mit den Selbstbauweichen hatte, mittlerweile baue ich nur noch mit den Flexsteg-Weichen da 1. viel flexibler und 2. auch noch günstiger, und das ohne Schablone und Mathe ;)

Ausgangslage, hier sollen die beiden Stumpfgleise der Steilrampe angeschlossen werden:
IMG_20210304_235134_small.jpeg

Die Schwellenbänder werden nach Bedarf gelegt. Das Schienenprofil wird durch Biegen über den Daumen entsprechend geformt, es muss spannungsfrei von allein liegen bleiben.
IMG_20210306_160207_small.jpeg

Hier ist bspw. die Anpassung des Herzstückes an die Segmantkante zu sehen.
IMG_20210306_171947_small.jpeg

Danach die Kabel anlöten und Probeliegen.
IMG_20210307_003033_small.jpeg

So schaut's dann nach dem Kleben aus.
IMG_20210308_090825_small.jpeg

Gruß
Lars
 
Auch mit den Servo-Antrieben habe viel probiert und verschiedene Lösungen getestet. Im SchaBa bleibt es bei meiner Oberflur-Lösung. Auf dem Rest der Anlage habe ich die Servos an die Anlagenkante gelegt und verwende nicht benötigte Servo-Hörner als Hebel - dies hat den Vorteil, dass die Servos selbst lange Wege zurücklegen können und somit auch gut einzustellen sind. Auch lässt sich der Antrieb incl. Federstahldraht leicht tauschen da der Hebel (also das Servo-Horn) und der Draht zur Stellschwelle nicht angefasst werden müssen. Ein Federweg ist immer gegeben. Wenn der Weg Servo <--> Stellschwelle länger ist, werden auf Leiterplatten gelötete Messingröhrchen als Führung verwendet.

IMG_20210308_105814_small.jpeg
IMG_20210308_105831_small.jpeg
IMG_20210210_002344_small.jpeg

Gruß
Lars
 
Wie hast du denn die Gleise auf dem Untergrund befestigt?
 
@KraTT: ich verwende den Gleis- und Universalkleber von minitec, dieser ist hochflexibel, wird durchsichtig und lässt sich notfalls rückstandsfrei wieder entfernen.
 
Und wie lässt der sich verarbeiten?
 
Wobei eine Eisenbahnanlage usw. verdrahtet wird und nicht verkabelt, wer setzt den Kabel ein?
Sind doch meistens Einzeldrähte oder Hosenträger, nicht mal mehr Telefonkabel.

Viele Grüße Wolfgang
Moment, ich nutze keine Drähte, insofern wurde meine Moba auch nicht verdrahtet.
Ich nutze Litzen, dann habe ich eben verlitzt :D
https://tams-online.de/Kabel
Gruß Tino
 
Zurück
Oben