• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Die Bahnschranke - Selbstbau

grummholz

Foriker
Beiträge
88
Reaktionen
5
Ort
überall
Nach vielen Recherchen über eine zeitgemäße und preiswerte Schranke, habe ich den Selbstbau vorgezogen. Ich wollte auch aktuelle Schranken bauen. Mehrere Vorbildfofos mussten herhalten. Alledings geht es nicht ohne Kompromisse, um die Fertigung in Grenzen zu halten.
Material: - Messingrohr
- Messingdraht
- Blech
- Plastteile
Die Abmessungen sind aus den Bildern zu sehen.
Die Farben sind nach meinen Fotos für den Getriebekasten, die Gabel und die Gegengewichte olivgrün, ansonst rot und weiß.
Z.Z. ist noch kein Antrieb vorhanden. Geplant ist der Antrieb mittels Servo und eines Drahtes von den Gewichten schräg auf die Arme des Servos. Mit einen Weichenantrieb oder eines Relais könnte man das auch machen.
 

Anhänge

  • IMG_3537.jpg
    IMG_3537.jpg
    284,9 KB · Aufrufe: 921
  • IMG_3545.jpg
    IMG_3545.jpg
    278,4 KB · Aufrufe: 919
Re:servo

Hier ist eine Versuchanordnung mit zwei verschiedenen Servo's.
Prinzipiell klappt das auch, ich meine auf dem Basteltisch. Primär will ich aber die Formsignale und Tore damit steuern. Meine Probleme sind dabei, dass ich bei softwaremäßigen geringen Aufwand pro Element (Schranke usw.) einen Controller von dem Typ, den ich bevorzuge brauche. Das Zweite: der Herstellungsaufwand. Ich verwende schon deswegen Universalplatten. Da sind Änderungen möglich.
Die andere Seite ist, das man die Programmierung ( in C) beherschen muss. Da habe ich keine Probleme, weil beruflich damit zu tun hatte. Aber einen Erfolg sieht man viel besser bei mechanischen Basteleien.
Natürlich geht es auch mit einem einfachen Relais oder Weichenantrieb. Ab da macht es nur Blupp.
 

Anhänge

  • IMG_3547.jpg
    IMG_3547.jpg
    297,5 KB · Aufrufe: 703
Ich nutze als Antrieb für meine Schranken - ok, schlagt mich - den alten Antrieb, den es zu DDR-Zeiten mit Schwingbügelantrieb gab. Der Schwingbügel ist da längst rausgeflogen, aber in seinem Gehäuse werkelt jetzt ein Getriebemotor von Conrad recht zuverlässig und vorbildlich. Braucht man da wirklich so viel Elektronik, um das zu erreichen, was ein Anfänger wie ich vor über 20 Jahren auch so erreichte? Die alten Plastikscheiben unterbrechen den Strom, wie sie es immer sollten und ein billiger Reedkontakt genügt zum Auslösen. Wer es teurer mag, kann ja immer noch dazu Vissmann-Antriebe verwenden.
 
Re:servo

Ich finde einen Getriebemotor eh als gute Lösung. Die Elektronik ist sehr störanfällig. Ein schlecht entstörter Lokmotor oder alter Weichenantrieb wirken sich schlimm aus.
 
Deine Schranken gefallen mir sehr gut. Ich brauche in nächster Zeit auch noch welche. Wollte mir die Schranken von Auhagen kaufen und Antrieb vielleicht von einem Ebay Shop Anbieter dazu kaufen. Aber wenn ich deine Schranken hier sehe, werd ich mir das nochmal überlegen. Selbstbau ist Trumpf. :fasziniert:
Gab es für Modellbahnschranken in der DDR nicht mal einen Motorischen Antrieb den man im Inneren eines Gebäudes platzieren konnte. Vielleicht gibts da noch was in der Bucht.
 
Re

Die Schranken von Auhagen sind kein Schnäpchen, zumal Du das Meiste aussondern wirst. Denn der Übergang strassenmäßig existiert bestimmt schon. So habe ich jedenfalls bei meiner älteren Anlage gemacht. Selber machen, macht Spaß, spart Geld (bissel Messingrohr um die 20 cent, Draht und Plastreste) und man kann auch den neuzeilticher gestalten. Die Schranken von Auhagen sind Nostalgie und auch ohne Antrieb. Die alten Antriebe kannst Du bestimmt noch irgendwo auftreiben.
 
Ich nutze als Antrieb für meine Schranken - ok, schlagt mich - den alten Antrieb, den es zu DDR-Zeiten mit Schwingbügelantrieb gab.

Genau - mit etwas Bastelei kann man den gebrauchen

Gute Idee - eigentlich ganz einfach diese Ep.V Schranke. An den Gegengewichten kann man noch die Gewindestangen imitieren. Die "neumodischen" Schranken werden aber fast ausschließlich als Halbschranke verwendet, deshalb sollte die Stütze bei Bedarf am Schrankenbaum hängen. (bei langen Schranken ist dann auch noch das Spannseil zu montieren) Die gelb /rote Verkehrsampel gehört dann auch dazu. Also frisch ans Werk....
 
Andreaskreuze

Zu den Schranken gehören auch die Andreaskreuze.
Ich habe als Ätzteile die von Permo verwendet. Die Beleuchtung erfolgt mit einer Leuchtdiode Typ 0805. Wenn man die auf dem Tisch liegen sieht denkt man: wie soll ich die Löten aber das klappt ganz gut.
Das Bild zeigt unter anderen die Andreaskreuze der DR, aber auch die DB- Ausführung ist machbar.
 

Anhänge

  • IMG_3550.jpg
    IMG_3550.jpg
    289,5 KB · Aufrufe: 640
Ich danke euch! Ich habe die Halbschranke in TT nicht gesehen / gefunden! ein Problem...Danke auf alle Fälle für den guten Hinweis, ich hatte mich an der für H0 zu sehr festgebissen :D
 
Ich will man auf die schnelle erklären, wie so eine LED gelötet wird.
Die LED wird in eine Pinzette genommen und zwar mit den unkontaktierten Seiten. Mit einer Klammer wird die Pinzette zusammengehalten und mit der Leuchtfläche auf eine Unterlage gedrückt. An der nun kontaktierten Vorderseite wird der Draht angelötet. Dann wird die LED um 180 grad gedreht und ein abisoliertes Stück Draht angelötet, ca 15 mm. Das Stück unisoliertes Draht stecke ich in das Rohr, das andere fädele ich durch.
(Skizzen später)Natürlich muss das schnell gehen und laut Spezifikation 200 grad 2sec.
Verluste habe ich hier nicht gehabt.
So habe ich auch Lampenbau gemacht.
Bei einer zweite Methode klebe ich die LED mit Kaltleim auf eine Unterlage und löte. Den Leim kann man dann wieder mit Spiritus lösen.

Den Antrieb mache ich seit vielen Jahren mit Servo SG90 allerdings mit selbstgebauter Ansteuerung mit Arduino Nano oder Digispark (Attiny85). Das funktioniert zuverlässig.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei einer zweite Methode klebe ich die LED mit Kaltleim auf eine Unterlage und löte.
Ich klebe auf einen Pappstreifen doppelseitiges Klebeband und darauf mit der Leuchtseite nach unten die LED (oder auch
andere Bauelemente). Kontakte mit Flußmittel einstreichen und Drähte mit heißen Kolben zügig anlöten.
Danach LED problemlos ablösen.

Viele Grüße Wolfgang
 
Ein paar Cent mehr für bedrahtete LED auszugeben lohnt sich immer. Dadurch kann man ein sehr dünnes, vorbildgerechtes Rohr verwenden, auch ohne irgendwelche Lötarbeiten und kann dem Rohr ein passgenaues Loch im Boden herstellen.

Im Übrigen bin ich persönlich gegen bewegte Elemente irgendwelcher Art auf der Modellbahnanlage, es sei denn, sie sind funktionell notwendig, wie etwa eine Drehscheibe. Wenn man einmal damit anfängt, weiß man nicht, wo es endet.

JWC
 
Zum Antrieb fällt mir fast immer was ein.
Nur diese kleinen Dinger, verlustfrei zu löten, da hatte ich noch keine Idee.

was nimmste denn für einen Lötkolben?
Solche kleinen LED-Löten nur Mut.
Ich nehme eine Lötstation, schon immer, auch wegen des Spannungs-Schutzes. Es muss nicht immer Weller sein.
Dann ist halt das Flussmittel erforderlich, ich bleibe beim festen Kolo, das andere klebt.
Die Leds sollte man aber fest fixieren, sonst hänges sie an der Lötkolbenspitze und dann war es das
@WolfgangTT
Das mit dem Klebestreifen ist auch eine gute Idee.

Verluste sollte man aber auch mal einplanen.
Eine Lupe kann sehr nützlich sein.
Ich repariere auch die LED-Lampen mit den vielen SMD-Leds, obwohl die Lampen eigentlich zu wegschmeißen sind, aber es macht Spaß

Ein paar Cent mehr für bedrahtete LED auszugeben lohnt sich immer. Dadurch kann man ein sehr dünnes, vorbildgerechtes Rohr verwenden, auch ohne irgendwelche Lötarbeiten und kann dem Rohr ein passgenaues Loch im Boden herstellen.

Im Übrigen bin ich persönlich gegen bewegte Elemente irgendwelcher Art auf der Modellbahnanlage, es sei denn, sie sind funktionell notwendig, wie etwa eine Drehscheibe. Wenn man einmal damit anfängt, weiß man nicht, wo es endet.

JWC

Warum soll man sich nicht an solch komplizuerten Sachen wie LED-bedrahten beweisen. Wenn das gelingt ist das prima und man kann sich darüber freuen.
Das Leben ist in Bewegung, warum dann nicht auch die Modellbahn. Kompromisse durch die Verkleinerung muss man machen.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ich habe den Mast für das Andreaskreuz aus 0,8mm dickem und 1,2mm breitem Leiterplattenmaterialstreifen hergestellt. Da entfällt der Draht und das Anlöten der LED wird auch einfach. Am Fußendende kann man noch eine Stiftleiset (2mm!) anlöten und damit wird alles steckbar. Den Mast dann betongrau streichen.
 

Anhänge

  • Andreaskreuz.jpg
    Andreaskreuz.jpg
    25,1 KB · Aufrufe: 193
Gab es für Modellbahnschranken in der DDR nicht mal einen Motorischen Antrieb den man im Inneren eines Gebäudes platzieren konnte. Vielleicht gibts da noch was in der Bucht.
Den brummenden Schwinanker? Die Gummirollen dürften inzwischen verhärtet sein. Alternativ lieber einen GS Getriebemotor aus dem Elektronikhandel oder den Auhagenantrieb "generalüberholen" und entbrummen
Lies >hier< mal weiter und ggf. auch unter den anderen Links
 
Großartig! Wenn man als Säugling die Bomben noch aktiv erlebt hat (ich weiß zwar nicht, wie das geht) dann ist das natürlich die beste Voraussetzung für feinmotorische Arbeiten bis ins höchste Alter. Ich habe genug andere Herausforderungen, als LED´s zu löten. Als TT-Bahner darf man sowieso kein Weichei sein.

JWC
 
Ist doch nicht schlimm? Oder haben Beiträge ein Verfallsdatum?:)
Ich hab den Beitrag mit den Led als aktuell registriert..., Da kann es schon mal vokommen, dass man auf eine Karteileiche antwortet.
Was nimmste denn für einen Lötkolben?
Einen heißen....25/30W mit Steckdosendimmer und selbstgedengelten Kupferspitzen aus dicken Kabeln.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben