• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Mikes neueste Kreationen

Mensch Mike! Von wegen Sommerloch.
Damit wirst du auf jeden Fall Monatsbester!!
Ich hätte allerdings doch einen Kritikpunkt, der mir leider sofort ins Auge fällt.
Die besonders an deinem Modell doch recht wuchtig wirkende TT-Kupplung samt Aufnahme will irgendwie gar nich zu den so filigran wirkenden Wagen passen. Aber zwischen den Kupplungen ... eindrucksvoll, sehr eindrucksvoll!!!
 
Sehr saubere Arbeit. Es sind schöne Waggons geworden.

Zur Gasbeleuchtung: gab es die wirklich noch in Epoche 3?
 
Die besonders an deinem Modell doch recht wuchtig wirkende TT-Kupplung samt Aufnahme will irgendwie gar nich zu den so filigran wirkenden Wagen passen.
Das dachte ich auch. Die Pufferbohle ist für die norwegische Hakenkupplung vorbereitet, da hätte man die Klötzer nicht dran...


Zur Gasbeleuchtung: gab es die wirklich noch in Epoche 3?
Ja. Selbst in den 1960er Jahren war die Gasbeleuchtung bei diesen Wagen keine Seltenheit.

Mike
 
wobei es auch in Ep.II schon Wagen gab, die auf elektrischer Beleuchtung umgebaut wurden. Ob jetzt konkret auch diese Sachsen weis ich nicht, aber Preußen auf jeden Fall.

Mir gefällt deine Detailverliebtheit, die Türklinken... :)
 
Schick und mit NHK dann noch schicker ;)
Die Griffstangen am Ende sind Draht? Eventuell die Schlussscheibenhalter auch aus Draht fertigen, mit dem Halter extra. Die wirken etwas zu stark neben den Griffstangen. Da freut sich die grüne 71er von A&K auf neue Anhängsel :ja:
 
Mal 'ne blöde Frage zum Vorbild: Wofür waren eigentlich die offenen Bühnen an einem Wagenende dran? Übergänge braucht's bei Abteilwagen ja nicht unbedingt, zumal ich keine Stirntüren sehe.
 
Ahh, Danke! Weißt du, ob man durch die Wagen komplett durch gehen konnte? Oder waren nur ein (einige?) Abteile von der Bühne aus erreichbar? Da gab es ja manchmal doch recht eigenwillige Mischungen aus Abteilwagen (Außentüren) mit innenliegenden Abteildurchgängen.
 
Die Griffstangen am Ende sind Draht?
Nein, sind Ätzteile, so spart man sich das exakte biegen.

Eventuell die Schlussscheibenhalter auch aus Draht fertigen, mit dem Halter extra. Die wirken etwas zu stark neben den Griffstangen.
Da hast du recht, die werde ich noch etwas zierlicher machen.

Weißt du, ob man durch die Wagen komplett durch gehen konnte?
Ja, es gab eine Art Seitengang.

Mike
 
Hallo Mike,

da ich mich gerade mit dem Bau des BiSa13 beschäftige hätte ich eine Bitte. Könntest du bitte mal ein Foto von dem fertigen Wagen von unten vom Fahrwerk einstellen.

Danke und viele Grüße

kalle
 
Alles klar, danke dir! Sobald mein Bausatzstapel wenigstens etwas Luft hat nehme ich, was immer bis dahin fertig ist. Dir zwischenzeitlich ein gutes Gelingen und großen Respekt für diese tolle Arbeit!
 
@ Mike,
Zur Beleuchtung der Wagen, ist das

20201017_162719.jpg
mein Gedankenansatz.

Ansonsten meinen Respekt vor deiner Leistung so einen Bausatz zu konstruieren. Hier passt einfach alles. Auch die Bauanleitung ist brillant. Mit dieser können sich auch Ungeübte durchaus mal an so einem Modell versuchen.

Viele Grüße
kalle
 
Hallo,

endlich konnte eine weitere, schon lange angefangene Baustelle abgeschlossen werden:

Vor geraumer Zeit erwarb ich bei einem Internetauktionshaus verhältnismäßig günstig eine gebrauchte BR 38.2 von Beckmann. Da ich diese Betriebsnummer schon hatte und mir einfach nur umnummerieren zu langweilig erschien, habe ich mich erstmal mit dem Vorbild befasst. Nach Sichtung meiner Literatur fiel mir dann 38 291 ins Auge. Die Lok hatte zum dargestellten Zeitpunkt Mitte der 1960er Jahre eine flache Rauchkammertür (RKT) und einen Luftkessel auf dem lokführerseitigen Umlauf. Weitere Unterschiede waren die Wetterschutzwand unter dem Führerhausdach und das Druckluftläutewerk.

Hier meine Herangehensweise:

Dazu habe ich mir eine kleine Ätzplatine erstellt. Diese beinhaltet neben der neuen RKT auch Halterungen für den Luftkessel samt Bohrschablone, damit dieser dann exakt auf dem Umlauf platziert werden kann. Des Weiteren enthält die Platine eine Verkleidung der Rauchkammerstütze samt Tritt, Nummernschilder, Dachhaken und weitere Kleinteile wie Flansche etc.
001.JPG
Damit die beiden „Scheiben“ der RKT exakt zentriert aufeinander liegen, sitzen diese in einem Hilfsrahmen, der 180° umgebogen wird. Erst nach dem Verlöten von hinten wird die RKT aus dem Hilfsrahmen getrennt. Es folgt die weitere Bestückung mit den Vorreibern, Griffstange, Nummernschildhalter, Laternenhalter etc. Die fertige RKT besteht aus 12 Teilen.
002.JPG
Der Luftkessel entstand aus Rundmessing mit 3,5mm Durchmesser in altbewährter Art mittels Ständerbohrmaschine und Feilen / Schleifpapier. Die Bohrschablone dient nicht nur dem exakten Bohren auf dem Umlauf sondern hilft auch beim Positionieren und verbinden des Kessels mit den Halterungen. Danach wurden noch 2 Bohrungen im Kessel eingebracht und Leitungen aus Rundmessing eingelötet.
003.JPG
Die originale Rauchkammertür habe ich mittels Proxxon und großer Trennscheibe vorsichtig abgetrennt, sodass eine glatte Fläche entsteht. Damit die neue Rauchkammertür gut von innen verklebt werden kann, habe ich Löcher in das Gehäuse gebohrt. Auch für die neue Verkleidung der Rauchkammerstütze wurden Löcher gebohrt. Beide Teile wurden erst mit Alleskleber genau positioniert und als dieser angetrocknet war mit Sekundenkleber von innen verklebt.
004.JPG
Nun wurde der Luftkessel platziert und die Leitungen entsprechend gebogen. Im Bereich der Rauchkammertür / Luftpumpe und des Hauptluftbehälters habe ich noch weitere Leitungen aus Rundmessing Ø 0,5mm ergänzt. Dabei habe ich mich an Vorbildfotos orientiert. Weiterhin wurden Tritte (Ätzteile) an der Umlaufschräge und freistehende Griffstangen am Führerhausaufstieg angebracht und die angegossenen Kranösen auf dem Führerhausdach wurden durch freistehende Ätzteile ersetzt. Da das Vorbild ein Druckluftläutewerk besaß, wurde die Glocke von ihrer hohen Halterung befreit und direkt auf ein Stück PVC geklebt.

Der Wetterschutz sollte das Personal bei Rückwärtsfahrt entsprechend schützen. Dieser besteht bei mir aus einem Kunststoffteil, in das ich Bretterfugen geritzt und eine Öffnung eingearbeitet habe. Zum Anpassen an die Dachrundung habe ich das Gehäuse senkrecht auf ein Stück Pappe gestellt und innen entlang des Daches mittels Bleistift eine Linie gezogen. Die so entstandene Schablone diente dann der Anpassung des Kunststoffteils an die Dachrundung.

Unterhalb des Umlaufes bzw. des Führerhauses fehlen dem Beckmann-Modell auf beiden Seiten leider einige Details. Auf der Lokführerseite wurde der Tropfbecher mit diversen Leitungen ergänzt. Dieser entstand aus einem Stück PVC 1x1mm, in das entsprechend Bohrungen für Messingrundmaterial Ø 0,3mm eingebracht wurden. Außerdem wurde in diesem Bereich noch ein Handrad angebracht. Auf der Heizerseite wurden ebenfalls einige Leitungen unter dem Umlauf bzw. unter dem Führerhaus ergänzt und teilweise mit Flanschen versehen. Diese Teile wurden separat lackiert und erst danach angebaut.

Auf dem Umlauf der Heizerseite wurde die Spindel für das Kipprost aus Messingdraht zusammengelötet. Auf den Teil unterhalb des Umlaufes musste ich jedoch verzichten, da dieser sonst der Kurbel und der Steuerung im Weg wäre.
Am Tender beschränkten sich die Arbeiten auf das Abschaben der angegossenen Griffstangen des Wasserkastendeckels und der Tenderrückwand. Diese wurden aus Rundmessing Ø 0,3mm freistehend ausgeführt.

So sah es dann vor der Lackierung aus:
010.JPG 009.JPG 008.JPG 007.JPG 006.JPG
Das Tender- und Lokgehäuse wurde neu schwarz lackiert und die Leitungen unter dem Umlauf wurden ebenfalls separat karminrot lackiert. Nach dem Anbringen der Decals und Lokschilder erfolgte der finale Überzug mit seidenmattem Klarlack und der Anbau der roten Leitungen unterhalb des Umlaufes.

Die Bildquali der fertigen Lok bitte ich zu entschuldigen, das Licht war in den letzten Tagen nicht so optimal:
011.JPG 012.JPG 013.JPG 014.JPG 015.JPG 016.JPG

Mike
 
Wußte gar nicht, dass bei den vielen Varianten, die Meister Beckmann schon von der sächsischen 38-er herausgebracht hatte, noch Wünsche offen blieben. ;)
 
Es wird da wohl keine 2 vollkommen identischen Loks in den 60er Jahren gegeben haben.
Hübsch geworden, rein vom filigranen Aufbau her dachte ich, es wäre gar beweglich und zum Öffnen.

Poldij :)
 
Zurück
Oben