• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Forumspiel 2020

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Im verlinkten Bildbericht, gibt es ein Bild mit einem Triebfahrzeug, bei dem ich nach kurzem Betrachten an ein anderes Triebfahrzeug denke. Welches Bild könnte es sein, welche(s) Bilddetail(s) bringen mich darauf, welches Triebfahrzeug könnte ich meinen...?
Bild 15: Es fährt ein D-Zug am mit Reisenden gefüllten Bahnsteig in LuWi ein. In Deiner Vorstellung ist es aber der 27.November 1977 in Bitterfeld und Zuglok ist die 01 1516-2.
 
Als ich diesen Bildbericht am 16.03.18 zum ersten Mal sah, dachte ich kurz an den "Kesselzerknall von Bitterfeld" ca. ein halbes Jahr früher.
Diese Tatsache dürfte den Wartenden noch frisch in Erinnerung gewesen sein.?
Bahnsteigüberdachung (auf dem ersten Teil neu verkleidet), Menschenmenge (Schüler) in der Nähe des Haltepunktes der Lok. Beim damaligen zweiten, dritten Blick registrierte ich, das es sich um Wittenberg, ergo 36,8 km früher handelte. Es war also damals, kurzzeitig "in meiner Vorstellung so". Wer liest denn erst den Text, bzw. achtet auf das dunkle Bahnhofsschild? Eventuell ist jetzt nachvollziehbar, das ich beim ersten Betrachen diesen Gedanken hatte...?
Werter Schorsch, was war der für Dich ausschlaggebende Hinweis, das wüßte ich gern?
Den Ball gebe ich gern zurück!
Ich bin mir sicher, auch andere Ratefreunde hätte es geschafft, oder..?
Ob der Kurzweil wegen, immer mal wieder kurz vor den Rechner springen, lesen, schreiben, ist nicht so vorteilhaft, das muß ich mir merken!

mfg tommy
 
Zuletzt bearbeitet:
In Beitrag 250 stand doch im Umkreis von Wittenberg und schon war Bitterfeld im Spiel. Dann nach der SKZ der Schnellzuglok 01 geschaut, Jahr paßt --> Lösungsidee. Und natürlich ganz viel weibliche Intuition.

Neue Frage: Wo, wann und warum?
 

Anhänge

  • ICE.jpg
    ICE.jpg
    129,6 KB · Aufrufe: 98
Guten Morgen,

Bw Dresden, Betriebsteil Hamburger Straße
zwischen 5. und 7. Dezember 1991
Prästentation anlässlich "Dresdner Eisenbahntage"

Beste Grüße

Klaus
 
Klaus, so geht das aber nicht!
Schon wieder hast Du mehr Informationen parat, als ich selbst zu meinem Foto in Erinnerung hatte. Mir war nur noch in Erinnerung, daß wir an einem ziemlich kalten Tag in Friedrichstadt durch das Ding gestiefelt sind und u.a. die Granitplatten im Speisewagen von einem nicht ganz unbekannten Prof. der noch HfV als für Fahrzeuge ungeeignet, weil zu schwer befunden wurden. Es dürfte auch der erste ICE in Dresden gewesen sein. Die Nummer habe ich noch nicht herausgefunden. Warst Du zufällig dabei und kannst helfen?

Literatur: Modelleisenbahner 1992, Heft 1
 
Guten Morgen,

ich bin jetzt noch nicht an meinem "Archiv", kann aber sagen, dass auch dieser ICE eine besondere Zusammenstellung besaß. Eigentlich sollte der ICE-V kommen. Die Nummern dürfte ich auch aufgeschrieben haben. Als Literatur verweise ich auch auf den Modelleisenbahner, allerdings auf das Heft September 2000 :).

Bis dann!

Dann ist jetzt :) Alles offiziell bekannte ist im pdf zu lesen. Die Telex-Seiten von der Bundesbahn kursierten an der HfV, die anderen Seiten habe ich seinerzeit über meine Drähte in die Rbd Dresden organisiert ...

Beteiligt waren:
401 569-9
801 838-4 Avmz R
801 075-3 Avmz NR
804 035-4 WSmz
803 037-1 Bsmz
802 016-6 Bvmz NR
802 838-3 Bvmz R
401 069-0
Alle Fahrzeuge Rev NNX 22.11.91, außer TK 569: 27.11.91.

Mehr kann ich nun zu Deinen Fragen nicht mehr beitragen.

Klaus
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke, das ist nun wesentlich mehr als ich zu hoffen wagte. Hat sich wirklich gelohnt diese Frage zu stellen. Eigentlich müßtest Du jetzt zwei Fragen stellen - mindestens!
 
Guten Tag Schorsch,
Guten Tag auch an alle anderen hier im Ratekreis,

der Lustfaktor, eine neue Frage stellen zu wollen, war zwar gering, aber wenn es um ein Thema geht, welches ich ziemlich umfassend bereits abgegrast habe, siehe eben Modelleisenbahner 09/2000, dann muss ich ja anspringen :) Entscheidend dort war meine Liste aller Einsätze von ICE 1 vor Aufnahme des Planbetriebes auf DR-Gebiet. Das hat von Eidelstedt aus wirklich nur 1(!) Lokführer bewerkstelligt. Franz Herzenauer ist vielleicht dem einen oder anderen aus diversen RioGrande-Videos ebenfalls bekannt, er hat früher von Altona aus 01.10 nach "auf Sylt" gefahren und so weiter. Insofern war die Recherche klar und eindeutig möglich. Den Rest habe ich nach und nach zusammengetragen. Vom Queen-Zug habe ich wohl keine amtliche Zugbildung, der wurde in einer Hälfte für die Queen, in der anderen für Versuchsfahrten zusammengestellt. D.h. der zweite Speisewagen - im zweiten Zugteil - hatte nichts mit der Prominenz zu tun!

Nun gut, es ging hier letztens im Forum mal wieder um Wunschmodelle. Da fiel die pr. T10 ... ich habe nun in einer zeitgenössischen Beschreibung etwas zu der Lok gefunden, das möchte ich einfach mal hier wiedergeben:
"Sie war eine P8 mit nur etwas kleineren Dampfzylindern, gleichen Rädern, aber nur 1,85 qm Rostfläche. Es war eigentlich vorauszusehen, daß man damit eine solche, 76 t schwere Lokomotive mit 1750 mm Rädern und 575X630 mm Dampfzylindern nicht erfolgreich betreiben konnte, ohne durch Ueberanstrengung einen unwirtschaftlichen Betrieb zu bewirken."
Soviel zur Sinnhaftigkeit eines Wunschmodells.

Gesucht habe ich eigentlich etwas anderes, jedoch im zeitlichen Umfeld möchte ich etwas wissen: Zur damaligen Zeit fand die letzte große Revolution bei der Dampflokomotive statt, die Einführung des Heißdampfes. Einiges hatte sich schon getan auf dem Gebiet seiner Erzeugung, aber es muss auch einige typische Schäden - Kinderkrankheiten - Rückschläge gegeben haben, denen man mit technischer Hilfe beikommen wollte. Oder die Technik an anderer Stelle war eben noch nicht so weit wie etwas später, viel später oder in den 1950er Jahren bis heute. Nun also zu den zwei - oder mehr - Fragen:

Mich interessiert eine Einrichtung, die es damals gab, die teilweise bald konstruktiv(*) durch andere Technik ersetzt wurde, die ohnehin schon auf den Maschinen da war, nur an andere Stelle rücken musste. Konkret zur alten und zur neueren Technik bitte Hintergründe und Wirkungsweisen kurz schildern.
(*) Mir sind auf Anhieb keine Gattungen bekannt, wo die ältere Technik auf die neuere komplett umgebaut wurde. Die etwas späteren Gattungen hatten eben die neuere Lösung - die sich auch recht lange in Einbau und Einsatz hielt!

Ich werde Euch auf dem Lösungswege begleiten - schönen Sonntag!

Beste Grüße

Klaus
 
Guten Abend Jan,

Dein Schuss ins Blaue ist gedanklich gar nicht so verkehrt. Nur war eben damals die Sache mit den Heißdampfreglern noch nicht annähernd spruchreif.

Ich suche also etwas zeitlich früher, wobei ich jedoch in meinen Ausführungen zur Lösung durchaus bis zu den entsprechenden Unterschieden zwischen Heißdampf- und Nassdampfregler kommen werde.

Beste Grüße - weiterhin viel Spass!

Klaus
 
Mich interessiert eine Einrichtung, die es damals gab, die teilweise bald konstruktiv(*) durch andere Technik ersetzt wurde, die ohnehin schon auf den Maschinen da war, nur an andere Stelle rücken musste.
Da möchte ich, bevor es sich lohnt tiefer in die Materie einzusteigen, die Frage stellen, ob diese "ohnehin schon auf den Maschinen" vorhandene Technik bereits auf den Naßdampflokomotiven vorhanden war?
 
Guten Abend,
... die Frage stellen, ob diese "ohnehin schon auf den Maschinen" vorhandene Technik bereits auf den Naßdampflokomotiven vorhanden war?

derartige Technik war auf Naßdampflokomotiven vorhanden, wie ich nun exemplarisch in Beschreibungen nachgesehen habe. Allerdings nicht generell, sondern wohl nur in Verbindung mit etwas anderem, was allerdings Sinn macht.

Beste Grüße

Klaus
 
Ich denke es geht in Richtung Schieber. Bei Heißdampflokomotiven konnten keine Flachschieber mehr verwendet werden, sondern Kolbenschieber. Da der Kolbenschieber beim Leerlauf nicht "abklappen" konnten, mußten entsprechende Einrichtungen zum Druckausgleich geschaffen werden. Die Entwicklung dieser Druckausgleicher zog sich über mehrere Stufen hin. Vielleicht meint Klaus diese Entwicklung.

Schöne Pfingsten wünscht Jemand

Bleibt gesund
 
Zuletzt bearbeitet:
Etwas weiter gedacht: die Druckausgleicher, meist oberhalb der Schieberkästen angeflanscht, wurden durch Druckausgleichs-Kolbenschieber (Karl-Schulz oder Toffimow) ersetzt.
Somit wurden erstere Obsolet.
 
Guten Abend,

ich beobachte mit etwas Erstaunen, komme aber da mit Selbstkritik nicht wirklich weiter, dass Ihr Euch verrennt.

Ich gehe jedoch davon aus, dass sorgfältiges Lesen meiner ursprünglichen Ausführungen Euch klar macht, dass die Schieber nicht gemeint sein können, denn die können kaum "an eine andere Stelle rücken".

Beste Grüße

Klaus
 
So, wie ich Klaus verstanden habe, war das, was gesucht wird schon bei Nassdampfern vorhanden, aber in anderer Ausführung und an anderer Stelle. Daher vermute ich, dass es irgendwas am oder im Kessel sein muss. Wenn es die Regler nicht sind, kommen da dann zum Beispiel noch Überhitzer, Vorwärmer, Feuerbüchse, Rauchkammer etc. in Frage. Da Klaus auf meinen letzten Versuch antwortete, dass es nicht die Regler sind, tippe ich jetzt mal auf die Dampfsammelkästen.

Gruß Jan
 
Die bisherigen Andeutungen könnten in Richtung Speisewasser-Vorwärmung führen. Für Details müsste ich erst irgendwo nachlesen, doch zu später Stunde...
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben