• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Bezeichnung von Blocksignalen

zirne

Foriker
Beiträge
243
Reaktionen
31 2
Ort
Schöneck (Hessen)
Hallo,

Leider komme ich mit den Suchbegriffen (Blocksignal, Beschriftung, Bezeichnung) sowohl in der Forumssuche als auch mit Google nicht richtig weiter und benötige mal wieder Eure Hilfe, evtl. auch um eine neue Spur für weitere Recherchen zu finden.

Im Bahnhof werden ja die Einfahrsignale mit Buchstaben A und F und die Ausfahrsignale mit Buchstaben N+Gleisnummer und P+Gleisnummer bezeichnet werden. Wie sieht das aber bei den Blocksignalen zwischen den Bahnhöfen aus?

Das bisher brauchbarste, was ich hierzu gefunden habe ist: http://www.der-moba.de/index.php/Eisenbahnsicherungs-_und_-signaltechnik#Hauptgleise.2C_Nebengleise

Hier steht folgendes:
Bei manuell bedienten Blockstellen wird das Signal in Kilometrierungsrichtung üblicherweise "A", das der Gegenrichtung als "B" bezeichnet.

Frage 1
: Was ist aber, wenn es mehr als ein Blocksignal in jede Richtung gibt, welches manuell bedient wird? Geht es dann weiter mit C und D oder wurde von einer Blockstelle immer auch nur ein Block bedient?

Weiter steht:
„Bei Selbstblocksignalen wird nummeriert: in Kilometrierungsrichtung "1", "3", "5" etc., die Signale auf der anderen Seite "2", "4", "6". Varianten bestehen nun darin, für jede Strecke durchgehend zu nummerieren oder hinter jedem Bahnhof wieder bei 1 anzufangen. „

Frage 2
: Wann ungefähr erfolgte bei der Bahn die Umstellung von manuell bedienten Blockstellen auf Selbstblocksignale?

Frage 3
: Sind Selbstblocksignale immer durch Lichtsignale ersetzt worden, oder gab es die übergangsweise auch noch als Formsignal?

Frage 4
: Gab es u.U. eine Übergangszeit, in der für Selbstblocksignale noch Buchstaben zur Bezeichnung verwendet wurden, oder wurde direkt auf Ziffern umgestellt?

Zur Bezeichnung von Vorsignalen steht dann noch:
„Die Benennung der Vorsignale ist einfach: sie tragen den gleichen Namen wie das zugehörige Hauptsignal, jedoch nur als Kleinbuchstabe. Das Vorsignal zum Signal "A" heißt also "a" (oder "Va"), zum Signal "P3" also "p3". Ist ein Vorsignal für mehrere Hauptsignale gültig, wird dies entsprechend gekennzeichnet, wie z. B. "p3-5". „

Frage 5
: Wäre dann die korrekte Bezeichnung bei Selbstblocksignalen V1, V2 usw., denn eine kleine 1 gibt es ja nicht?-)

Dann noch eine allgemeine Frage 6: Wenn das Einfahrsignal am Bahnhof auch ein Blocksignal wäre, reichen dann trotzdem die Bezeichnungen A und F oder muss ich diese dann anders bezeichnen, z.B. mit AA und FF?

Vielen Dank im Voraus und einen schönen Pfingstmontag wünscht…

Euer Zirne
 
Hallo,

Blocksignale gibt es gemäß FV nur auf Blockstellen der freien Strecke.
Der Streckenblock beginnt im Stellwerk der zurückgelegenen Betriebsstelle ( Bf, Abzw oder Bk ) und endet in der aktuellen Bk. Dort beginnt ein weiterer Blockabschnitt zwischen dieser Bk und der nächsten Betriebsstelle ( Bf, Abzw oder Bk ) und endet dort.
Das gleiche gilt natürlich auch für die Gegenrichtung und ggf. für mehrere Gleise, jedes Gleis für sich auf freier Strecke.

Beispiel:

Bahnhof A - Blockstelle B - Bk C - Abzw. D - Bk E - Bf F

Zwischen allen benachbarten (und mit Streckenblock ausgerüsteten) Zugfolgestellen gibt es Blockabschnitte, die als Streckenblock bezeichnet werden.
Gelegentlich gibt es in größeren Bf auch
Blockabschnitte, dann heißen sie Bahnhofsblock.

Aber nur zwischen Bf und Abzw. können Zugmeldungen durchgeführt und die Zugfolge geändert werden, nicht auf Bk.

Eingangssignale eines Bf sind nur Einfahrtssignale, keine Blocksignale. Dort endet aber der Blockabschnitt des vorherigen Stellwerks.

Selbstblocksignale können nur Lichtsignale sein, Formsignale die sich selbst stellen gibt es nicht, da immer Hebel bedient bzw. umgelegt werden müssen, alleine ohne Menschen geht das nicht.

Ich hoffe, meine Beschreibung war verständlich.

Grypsi
 
Bei Formsignalen in den Hauptgleisen gab es zumindest einzelne Flügelkupplungen (ggf. nachgerüstete?) am Mast oder gleich im >elektromechanischem Antrieb<, welche magnetisch vom Zug ausgelöst wurden. Der Flügel fiel in die Grundstellung zurück und die Kupplung rastete est wieder ein, nachdem der Antrieb auf Halt gestellt wurde. Eine Fahrtstellung ohne den Antrieb vorher in Haltstellung zu bringen war somit nicht möglich.

Frage 1: Was ist aber, wenn es mehr als ein Blocksignal in jede Richtung gibt, welches manuell bedient wird? Geht es dann weiter mit C und D oder wurde von einer Blockstelle immer auch nur ein Block bedient?

Aus technischer Sicht war das durch die dann extrem langen mechanischen Stelldrähte bei Formsignalen + Formvorsignal kaum möglich.

Zwischen Weißenfels und Bad Kösen hatte früher jeder Block seine eigene Hütte. Weißenfels(Bhf) - Block (Abzw?) Uichteritz - Leißling(Bhf) - Block Goseck - Block Henne - Naumburg(Bhf) - Schrankenposten Almrich - >Block Schulpforte< - >Posten 1 Bad Kösen< - Bad Kösen(Bhf) - lang ist es her.

>Stellwerke.de<
bezeichnet zumindest die Signale im Bahnhofsbereich. Mal stöbern, vielleicht steht da noch was zum Streckenblock
>Eisenbahnsicherungstechnik< s.o. ist auch eine schöne Seite, wenn es um die Signaltechnik geht.
Weiterer Link: > http://www.astu.de/fremo/signal/streckenb.html <

Bei Selbstblocksignalen wird numeriert: in Kilometrierungsrichtung "1", "3", "5" etc., die Signale auf der anderen Seite "2", "4", "6", d. h. der Triebfahrzeugführer fährt der Reihe nach an den Signalen 6, 4 und 2 vorbei. Varianten bestehen nun darin, für jede Strecke durchgehend zu numerieren oder hinter jedem Bahnhof wieder bei 1 anzufangen.

Schön finde ich die Eselsbrücke Alles Private Richtet Sich Nach Feierabend
welche die Bezeichnung im Bahnhof beschreibt.
A P R ist dabei in Kilometrierung - F N S in Gegenrichtung.
A-E / F-J sind Einfahrsignale. N1, N2, Nx Ausfahrsignale, in der Gegenrichtung P1, P2, P3, Px. R und S sind Zwischensignale

Quelle: Eisenbahnsicherungs- und Signaltechnik
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei Blockstellen, mit Formsignalen, werden die Blocksignale immer mit den Buchstaben A, B bezeichnet.
so, wie du das oben zitiert hast. Gibt es mehr Blocksignale, zum Beispiel bei eine Abzweigstelle, geht die Bezeichnung der Richtung nach, weiter. (C,D,E, usw.
Blocksignale im Bahnhof gibt es wohl eher sehr selten, bis gar nicht. Solche Signale sind Zwischensignale.

Eine Blockstelle mit Formsignalen, bedient immer nur die Blocksignale einer Blockstelle.
Gibt es mehrere Blockstellen auf einer Strecke, geht die Bezeichnung wieder von vorne los. Also wieder mit A und B.
 
zu Frage 1:
Eine Blockstelle = ein Signal je Richtung (Bezeichnungen A, B ... etc oder halt Nummern bei "neumodschen")

zu Frage 2:
Gar nicht.

zu Frage 3:
SBK-Signale sind etwas spezielles (z.B. auf dem Berliner Ring). Die gibt/gab es auch nur als Lichtsignale

zu Frage 4:
siehe 1

zu Frage 5:
gibt es nicht (SBK sind immer Signalkombinationen, also keine einzelnen Vorsignale)
 
Zurück
Oben