PSK orientierte sich bei der Bedruckung seines Modells am 1907 gebauten Waggon 600 026.
TILLIG wählte die Nummer 600 028 eines 1911 gebauten Waggons der Wismarer Waggonfabrik.
Beim Vergleich beider Modelle ist TILLIGs Variante auffällig zu lang.
[TBODY]
[/TBODY]Die Vorbilddaten sind dem Buch "Geschichte der Eisenbahn-Bierwagen" entnommen.
Der Waggon der Vereins-Brauerei Lübz hat ein gewölbtes Dach.
Die Daten der Modelle entsprechen den Anschriften am Modell oder sind durch grobe Messung mit dem Conrad-Maßstabslineal ermittelt worden.
TILLIG wählte die Nummer 600 028 eines 1911 gebauten Waggons der Wismarer Waggonfabrik.
Beim Vergleich beider Modelle ist TILLIGs Variante auffällig zu lang.
M&O | M&O | Lübzer | |||
---|---|---|---|---|---|
TILLIG | PSK | 1907 | 1911 | 1912 | |
LüP | 9,6 m | 8,9 m | 9,1 m | 9,1 m | 9,9 m |
Achsabstand | 4,5 m | 4,0 m | 4,0 m | 4,0 m | 4,5 m |
Ladegewicht | 15000 kg | 12500 kg | 12500 kg | 12500 kg | 15000 kg |
Tragfähigkeit | 15750 kg | 13125 kg | 13125 kg | 13125 kg | 15750 kg |
gewogen | 3.5.12 |
Der Waggon der Vereins-Brauerei Lübz hat ein gewölbtes Dach.
Die Daten der Modelle entsprechen den Anschriften am Modell oder sind durch grobe Messung mit dem Conrad-Maßstabslineal ermittelt worden.