• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes
Nachfolgend werden wir in diesem Blog von unserer TT-Modulanlage nach Motiven meiner erzgebirgischen Heimat berichten...

Idee: manuell und digital betriebene Modulanlage, auch für Einsatz auf Ausstellungen mit unserer IG vorgesehen

Thema: Nebenbahnbetrieb der Deutschen Reichsbahn in den 1970/80er Jahren

Ort: Erzgebirge, Namensgeber für den Endbahnhof und Betriebsmittelpunkt war ein Stadtteil meiner Heimatstadt Aue

Ausstattung: Endbahnhof, Fabrikanschluss, Streckenmodule und Kehrschleife sowie im Heimbetrieb mit einer Gleiswendel (innerhalb der KS) zur Anbindung einer modularen Rückführung zum Fiddle-Yard unter den Modulen, bei Ausstellungen: Entfall der unteren Rückführung und die Kehrschleife kann ggf. auch durch den Fiddle-Yard ersetzt werden, kompletter Rahmen der oberen Module mit Hintergrund und Beleuchtung inklusive Abdeckung

Module: Bausätze von Rainer (RBS-Modellbau) und nach FKTT-Norm, die Radien der Bogenmodule (R600) und die Höhe der Schienenoberkante wurden allerdings an den Heimbetrieb angepasst, die SOK beträgt bei dieser Anlage 1,10 m

Gleismaterial: Flexgleise sowie Flexstegweichen von Tillig, sichtbarer Bereich ausschließlich mit EW3 (12°) und verdeckter Bereich mit EW2 (15°), alle Weichen werden von Unterflurantrieben MP1 (mtb) gestellt

Technik: digital (DCC) mit Z21 und zwei Single-Boostern (Roco), manueller Fahrbetrieb mit WLAN-Mäusen (Roco), alle Magnetartikel sind mit Schaltdecodern LS110 (Lenz) verbunden, Bedienung der Betriebsstellen erfolgt vor Ort mit physischen Stellwerken, welche wiederum mittels LW150 (Lenz) mit der Anlage verbunden sind

Herausgekommen ist nachfolgender Gleisplan der Anlage (der Gleisverlauf des Endbahnhofes ist noch nicht endgültig), angepasst an unseren Hobbyraum...

NT99-01.jpg NT99-02.jpg

Kommentare

Hat daß einen besonderen Grund, warum die beiden äußeren Gleise des SBHF nicht an die DS angeschlossen sind?
Leider ja: Die beiden dafür benötigten Abgänge der DS sind zu steil und hätten einen zu geringen/engen Radius beim Anschluss der beiden Gleise ergeben. Selbst der Radius der beiden nächsten angeschlossenen Gleise könnte für einige Loktypen schon grenzwertig werden. Ich hatte auch eine Variante mit je einer Weichenverbindung getestet, aber die vier zusätzlichen Weichen machen dann eigentlich keinen Sinn und wurden deswegen wieder entfernt.
 
Moin ich muss mich geigliz anschließen. Für eine Ausstellungsanlage zu langweilig. Für eine Heimanlage gut. Für Ausstellungen zu wenig Fahrbetrieb. Hättet ihr nicht noch ein Kreuzungsbahnhof einbauen können?
 
@tokaalex
Mir gefällt das Konzept seeeehr gut! Sowas in der Art strebe ich auch an.

Ich finde solche Anlagen auf Ausstellungen phantastisch!
(Ich mag es nicht, wenn meine Augen durch Masse, Gleiswüsten und Fahrzeug- oder Zugdichten ähnlich der Formel 1 beleidigt werden. Das ist aber nur meine persönliche Meinung; ihr könnt das halten, wie ihr wollt.)

Eine Ausstellung ist dann gut, wenn es einen vernünftigen Querschnitt der unterschiedlichsten Anlagenkonzepte gibt! Ich kann mich an tolle Nebenbahnanlagen erinnern, wie z.B. Kunitz (Christoph Dörsing), Polnische Nebenbahn "Karnin Gorzowski" (Tomasz Florczk/ Roman Sczenski), Wittower Fähre in TTe (Roland und Jürgen Block) usw. um nur ein paar zu nennen. Man kann nicht behaupten, dass dort niemand zugeschaut hat - ganz im Gegenteil!

Ich bitte um eine ausführliche Bilddokumentation des Baufortschritts!
 
Mir gefällt das Konzept seeeehr gut!
Danke!

Ich finde solche Anlagen auf Ausstellungen phantastisch!
Wir gehen seit vielen Jahren mit der IG auch auf überregionale Ausstellungen und sind von diesem Konzept überzeugt! Daher wollten wir es bei unseren nächsten Anlage dann halt "richtig" machen und entsprechend intensiv und langwierig waren auch die Planungen für uns.

Man kann nicht behaupten, dass dort niemand zugeschaut hat - ganz im Gegenteil!
Nein, das sehen wir auch so... eher im Gegenteil. Aber unterm Strich muss jeder selbst wissen, ob er sich in Sachen Moba weiterentwickeln möchte oder eben nicht. Wir hören dann auch immer wieder das Totschlagargument "... es ist ja nur Hobby!" ;)

Ich bitte um eine ausführliche Bilddokumentation des Baufortschritts!
... das wird nicht ausbleiben. :cool:
 
@tokaalex
Sehr schönes Konzept, Glückwunsch dazu und weiterhin gutes Gelingen!

Meine persönliche Meinung dazu...

"Wir machen es in erster Linie für uns selbst." 👍... weil man dadurch auch relativ Zwang- und Erwartungsfrei bzgl. eines eventuellen Publikums bleibt, welches dann irgendwelche noch nie gesehene "Wunder" erwartet/voraussetzt.

Ausstellungswürdig... 🤔
Aber sicher doch, vor allem im Bereich "Weniger ist mehr". Und wenn in den Details (auch realistische Alterung, Natürlichkeit) richtig gut ausgearbeitet, dann bleiben zumindest jene Besucher sehr viel länger vor Ort, die sich lieber an einem auf 1:120 geschrumpften Ausschnitt der realen Welt sattsehen wollen, als sich von 100 Zügen - in frischem Schachtelglanz und gleichzeitiger Bewegung auf blitzblanken Schienen, vorbei an den typischen Plastetannen - "erschlagen" zu lassen.
Und auch nicht zu vergessen... geben solche Kleinanlagen/Module/Dioramen dann auch Anstoß und Ideen für eigene Überlegungen, wenn zu Hause zum Beispiel eben auch nicht der gewünschte Platz vorhanden ist.

Ansonsten würde ich mich über ein paar Bilder vom eurem Projekt auch sehr freuen.

Grüße aus Chemnitz 🙂
 
Oki und danke, werde ich mich nach den Bildern mal umsehen. Und ansonsten... macht euch keinen Stress, alles braucht seine Zeit.

Grüße 🙂

PS...
Die Bilder sind ja eigentlich gar nicht zu übersehen, denn die anderen Beiträge zum Bärengrund sind ja gleich in der Nachbarschaft... naja, ich werde halt alt 🥴
 

Blogeintragsinformationen

Autor
tokaalex
Aufrufe
1.691
Kommentare
15
Letztes Update

Weitere Einträge in Anlagenbau

Weitere Einträge von tokaalex

Diesen Eintrag teilen

Oben