• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Digital D&H Decoder kaputt

Luchs

Foriker
Beiträge
2.746
Reaktionen
405
Ort
München
Hallo,

ich habe mühsam einen D&H Sounddecoder in meine V100 (DB) eingebaut. Aus Platzgünden muss der eingelötet werden. Schlusslicht verkabelt. Alles gut. Jetzt wollte ich für eine Ladungsschaltung die Spannung der dafür vorgesehenen Anschlüsse messen. Auch gut.
Dabei muss ich für den Bruchteil einer sekunde einen Kurzschluss erzeugt haben. Danach reagiert der Decoder nicht mehr, es liegt keine Spannung mehr an.

Kann es sein, dass die Dekoder dermassen empfindlich sind, dass dadurch gleich der Spannungsregler kaputt geht? Kann sowas noch repariert werden oder ist der ganze Decoder damit im Himmel?

Dadurch, dass er eingelötet ist, ist natürlich ein weiteres Testen mühsam - man kommt ja schlecht ran ...

Habt Ihr Ideen was ich noch probieren kann, bevor ich ihn wieder ausbaue ...?

Luchs.
 
D&H sind normalerweise sehr kulant. Bau den Decoder aus, schick ihn ein - meistens kann er „gerettet“ werden und D&H hat bei mir bisher nur einen symbolischen Obolus haben wollen.
 
Danke erst mal für die Zuversicht den noch retten zu können. Auslöten ist in dem Fall halt sehr schwierig, und wer weiss, was man dadurch noch für Schäden verursacht.

Meine Zweifel bleiben aber bei der Empfindlichkeit. Wenn ich selber Dekoder einbaue, dann lässt sich das nur extrem schwierig vermeiden, gerade wenn man was durchmessen will. Auch verwende ich Kupferlackdraht, da kommen mir jetzt doch Zweifel ob das dann zielführend ist. Sind die da wirklich so empfindlich auf Kurzschlüsse?

Luchs.
 
Was möchtest Du denn am Decoder durchmessen, es gibt doch eine Beschreibung dafür. Zum Durchmessen der LP einfach den Decoder entfernen bzw. noch nicht auflöten.
Ansonsten ist es immer gefährlich eine Messspannung über Bauteile zu senden, deren "Empfindlichkeit" Du nicht kennst. Zur "Empfindlichkeit" der D&H selber kann ich jedoch nichts sagen, da ich sie nicht verwende.
 
In der Regel die anliegende Spannung an den Verbindungen - damit ich die Komponenten dann richtigrum anschließe. Kupferlack unterscheidet sich halt nicht so gut. Alternative ist dann die Verbindungen "durchzuklingeln" - und da sind wir bei dem von Dir genannten Risiko - oder Kabel zu verwenden, die aber deutlich mehr Platz benötigen.

Luchs.
 
Markiere die Lackdrähte mit Edding... oder man muß aufpassen, das ist bei jeder Elektrinik so. Für eine Kurzschlußschutz wird aus Platzgründen bei Decodern verzichtet.
 
In der Regel die anliegende Spannung an den Verbindungen - damit ich die Komponenten dann richtigrum anschließe. Kupferlack unterscheidet sich halt nicht so gut. Alternative ist dann die Verbindungen "durchzuklingeln" - und da sind wir bei dem von Dir genannten Risiko - oder Kabel zu verwenden, die aber deutlich mehr Platz benötigen.

Luchs.
Dann ist deine Vorgehensweise natürlich hoch riskant. Keine Ahnung was DH so in die Beschreibung schreibt, aber Zimo zum Beispiel gibt Empfehlungen über die, für den jeweiligen Decoder, „erlaubten“ Pufferspeicher.
Da muss nix gemessen werden am Decoder. Richtig angeschlossen werden, muss es aber zwingend trotzdem.
 
Zurück
Oben