tt-mocki
Foriker
Hallo Leute,
hab heute krampfhaft versucht, an ein Conrad-Bausatz Formsignal ein Antrieb abenfalls von Conrad anzubauen. Vielleicht stell ich mich dabei nur zu blöd an, aber ich habe den Eindruck, dass die irgendwie nich zueinander passen. Beim Antrieb kommt der Stelldraht außermittig raus, beim Signal soll er mittig duch den Signalfuß. Außerdem scheint es keine Möglichkeit zu geben, Signalfuß und Antrieb mechanisch zu koppeln.
Im Verein klappt's mit den H0-Teilen wunderbar, da hatten wir noch keine Probleme.
Frage: gibt's da vielleicht irgendwas, was uns Conrad nicht verraten hat oder ist schlichtweg wieder Eigenanpassung für TT notwendig?
hab heute krampfhaft versucht, an ein Conrad-Bausatz Formsignal ein Antrieb abenfalls von Conrad anzubauen. Vielleicht stell ich mich dabei nur zu blöd an, aber ich habe den Eindruck, dass die irgendwie nich zueinander passen. Beim Antrieb kommt der Stelldraht außermittig raus, beim Signal soll er mittig duch den Signalfuß. Außerdem scheint es keine Möglichkeit zu geben, Signalfuß und Antrieb mechanisch zu koppeln.
Im Verein klappt's mit den H0-Teilen wunderbar, da hatten wir noch keine Probleme.
Frage: gibt's da vielleicht irgendwas, was uns Conrad nicht verraten hat oder ist schlichtweg wieder Eigenanpassung für TT notwendig?
.Also wie oben empfohlen, Antrieb auf un umgebaut. Irgendwie scheit immer wieder irgendwas zu hängen oder die Schleifer geben kein Kontakt einfach Sch... . Lass auf jeden Fall den Antrieb zu und baue diesen irgendwie anders einzeln unter die Anlage. Die zweite Variante ist der Universalservo von Conrad. Mittels Jumper kann man dort bestimmen, ob eine Weiche, Schranke oder Signal geschaltet wird. Bei der Signaleinstellung wippt der Flügel am Ende sogar nach.
) habe ich eine sogenannte Europaüberweisung getätigt, die kostet bei meiner Postbank 0€ Gebühr.