• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

TT-Kurier 6/2010

E18

Foriker
Beiträge
1.291
Reaktionen
447 6
Ort
Leipzig
Erster ! :brrrrr:

Hallo,

Und heut lag er bei mir im Kasten,

Inhalt:

BR 58.30

Staubbehälterwagen

Fahrzeugumbau mit Zugschlusslaternen

Anlagenportrait Zwanglos durch die Epochen

Bremserhausanbau am zweiachsigen Rungenwagen

Echte Behälterwagen als Basteltipp

Neue Produkte im Mai

unter anderem schon der Arbeitsstand mit Foto von Rocos BR 18 201 die schon im Oktober fertig auf der Leipziger Messe zu sehen sein wird.
Die Lok wird danach im Oktober schon im Handel erhältlich sein.
Foto ist im Heft drinn, sieht schon sehr schön aus, fehlen nur noch Details.
Also kommt Sie dieses Jahr pünktlich zur auslieferung.


Gruß Thomas
 
Für eine Präsentation in der einschlägigen Fachpresse hätte man sich das zu fotografierende Modell vorher ruhig mal genauer anschauen können, eventuell hätte man noch ein etwas "geraderes" Modell gefunden :)

Die Anlage zeigt mir einmal mehr das mein Entschluss, mich auf eine Epoche festzulegen, richtig war. Echt gruselig, dieses Durcheinander.

Wirklich schön, der Vorbildbericht zur 58.30 (schönes Bild eines Reko-Bello mit "altem" Gliederzug) und zu den Staubbehälterwagen. Es sind auch ein paar (Vor-)Bilder der 3achs Kohlenstaubwagen und "Kruschels Kalk- und Kokskisten" zu sehen.

Frank´s Rungenwagenumbau gefällt mir sehr, werd ich sicher kopieren, aber ohne den aufwändigen Achsstandumbau von 4,16mm :)

Die Haus zu Haus-Behälterwagen von Uwe Kopietz sind auch einen Versuch wert, das Ausgangsmaterial ist günstig aufzutreiben.

Schaut euch mal die Neuheitenvorstellungen auf Seite 31 an - jetzt gibt´s schon Nashörner in TT :totlach:
 
Für eine Präsentation in der einschlägigen Fachpresse hätte man sich das zu fotografierende Modell vorher ruhig mal genauer anschauen können, eventuell hätte man noch ein etwas "geraderes" Modell gefunden :)...

Diese Diskussion ist völlig überflüssig.
:ironie:
Wem darf ich meine Kontoverbindung schicken?
Wenn Ihr Geld "verbrennen" wollt, könnt Ihr es auch mir überweisen!
 
Wenn Ihr Geld "verbrennen" wollt, könnt Ihr es auch mir überweisen!
Dann sieht man aber die Flammen nicht ...

Das Modell ist halt so fotografiert, wie es ist.
Überspitzt: Wozu sollte man extra unter vielen anderen ein gerades heraussuchen, wenn die anderen alles nicht gerade sind ? Der Hersteller stellt das Modell zur Verfügung, welches vorgestellt werden soll. Jeder blamiert sich, so gut er kann.
 
? zu den Neuheitenvorstellungen

Hallo Erstmal,

auf Seite 32 die TT-Club Neuigkeiten, hat irgendwer schon solchen Flachwagen im Bestand? Mich würde mal die Länge vom Modell interessieren, angeschrieben scheint irgend etwas von gut 14 Vorbildmetern zu sein....und kleiner Scherz am Rande, welche Dok. Nr. hat der Wagen ? ;-)
 
Ich habe mal kurz in alten Unterlagen geblättert.

Es gab diese Wagen aus den USA im Ergebnis des 1. WK und 2. Wk. Die Wagen mit Bettendorf- Drehgestellen (Gußwangen) hatte eine Rahmenlänge von 12,42m.

Diese Wagen waren nur bei der DB im Einsatz. Bei der DR waren kürzere US-Wagen (mit genieteten Wangen) aus dem 1. WK im Einsatz. Diese waren Beutegut von den Franzosen. Maße ?

johannes
 
Bunte Anlage

Mich würde in diesem Zusammenhang mal ernsthaft interessieren,wieviel hier von euch auch so ein "Buntes Durcheinander"auf der Anlage haben.Sicher muß nicht alles Vorbild sein,aber komplettes Epochengewürfel ?
 
Ich z. B. Das liegt daran, daß mein Sohn sich selbst Modelle kauft und sich dabei nicht an meine Wünsche nach Epoche IV-Modellen richtet. Er kauft einfach Epoche V oder VI von seinem Taschengeld und will die ja auch irgendwo fahren. Da er praktisch die ganze Elektrik/Elektronik an der Anlage macht, darf er natürlich die Fahrzeuge dann auch neben meinen Epoche IV-Fahrzeugen fahren lassen.
 
Ich fahre z.B. auch meist für meinen Sohn von ihm ausgesuchte Züge auf meiner Anlage. Da auch ich bekennender Spielbahner bin ist das mir auch egal.
Auf Ausstellung versuche ich die Züge epochenrein zufahren, es kann aber auch mal vorkommen, das ein ICE oder ein Desiro einen blauen Tourex mit BR23 trifft.
Er ist mehr Strassenbahn-Fan, deswegen habe ich sogar ein HOm -Fahrzeug was auf unseren Gleisen fährt.
Hauptsache es macht Spass.
 
Es ist doch jedem selbst überlassen, was er auf seiner Anlage fahren läßt. Es ist schließlich sein Hobby. Ich finde es auch gut, wenn solche Anlagen vorgestellt werden. Denn immer nur reine Epoche-Fahrer sehen wir öfter. Somit wird auch mal das Bild eines Modelleisenbahners erweitert.
Wer gibt denn vor, was auf der Anlage fahren soll und was nicht?

Ich bin zwar auch eingefleischter Ep. III und IV-Fan. Aber inzwischen habe ich mich auch von Ep. V-Neubauten anstecken lassen. Und, ist das schlimm?

Immer daran denken, es handelt sich um ein Hobby, daß jedem, der es betreibt, Freude bereiten soll.

Meine Meinung.

Lüdi
 
Ja, mal wieder ein typisches Beispiel dafür, dass jemand denkt die alleingültige Wahrheit für sich gepachtet zu haben. Einfach mal akzeptieren das es noch zich andere Leute gibt die zich andere Gründe für zich andere Meinungen zu haben.

Ich finde auch das es in allen möglichen Epochen schöne Bahnfahrzeuge gibt. Die kauf ich mir und da ich nur einen Keller hab, müssen die sich da drin vertragen. Ich versuch nur die Züge epochenrein zu bilden, aber wenn das mangels Modellverfügbarkeit nicht möglich ist, schließe ich auch mal einen Kompromiss mit mir ;D

In letzter Zeit hat es mir sogar die Epoche 5/6 ob ihrer buntheit angetan. Es sind sogar schon die ersten Ätzbleche dafür im entstehen (hoffentlich ruft jetzt keiner: Satan weiche! :pastor: )
 
Satan weiche! :wiejetzt:
Nee, mach ruhig, auch modernere Modelle sollen verschönert werden.

Ich sehe es genauso, erlaubt ist was gefällt.
 
Hi Leute,

an den Anlagenvorstellungen, speziell grad im Kurier, stören mich eigentlich mehr die vollgestellten Gleise. Allen möglichen Fahrzeugen werden auf Teufel-komm-raus präsentiert. Dazu stehen Ständig nicht zugerüstete oder sogar eingestaubte Wald-und-Wiesenfahrzeuge rum.
In meinen Augen gehört sowas nicht in eine Anlagenvorstellung. Die ganzen „tollen Loks“ lenken den Blick ab vom wesentlichen (der Anlage). Die Schienenfahrzeuge wirken in den meisten Fällen dazu noch unmotiviert aufgesetzt. Das er es auch besser kann, hat der Helge Scholz schon zur genüge bewiesen. Ein Vergleich zu den Vorstellungen in der MIBA z.B. lohnt.
 
Hallo!

Das Niveau der Anlagengestaltung sollte sich auch in den Fahrzeugen reflektieren, erst dann wirken die Bilder auch in sich stimmig.
Ein Beispiel: Wen einen Anlage bewußt ein nostalgisches Flair wie "Rokal" oder "OWO" wieder spiegeln soll, dann sollten die Szenen auch mit entsprechend historischen Modellfahrzeugen arangiert werden.

Die Fahrzeuge sind mir auch bei mehreren Berichten negativ aufgefallen.
In einigen der letzten Anlagenvorstellungen waren Lokomotiven wie 110 oder 118 gar nicht zugerüstet und wirken extrem nackig. Die Zuggarnituren in den seltensten Fällen wirklich kurzgekuppelt, obwohl deutlich entsprechende Fahrzeuge mit KKK ausgerüstet waren.
Ich möchte mich jedoch nicht zu weit aus dem Fenster lehnen, weil jeder seinen Fahrzeugpark anders behandelt und sieht.

Gut fand ich das Zusammenwirken zwischen Fahrzeugen und Anlage auf den Bildern im Kurier 05/2010 auf dem Bw-Segment. Sowohl was die Fahrzeugauswahl betraf als auch die Positionierung.

Daniel
 
Die Anlagenvorstellung dient immer mehr zur Präsentation der eigenen Sammlung. Alle Sondermodelle vorhanden. Und der Fotograf spielt fein mit. Auf dem einen Bild sah ich als erstes - in Großaufnahme - schräg von vorn - das dicke Loch hinten am Prellbock / Gleisabschluss (sucht's Euch raus) ...

Fahrzeuge sollten m.E. den Charakter der Anlage unterstreichen. Deshalb fand ich auch die Vorstellung der Bw-Segmente letztens so genial. Ja, aucvh das waren keine außergewöhnlichen Fahrzeuge. Und kaum limitierte Sondermodelle ... aber sie waren so abgebildet, als wenn sie ganz selbstverständlich dahin gehören, und haben dem ganzen eine stimmige Abrundung gegeben.

Darauf darf auch der Fotograf achten - so er etwas (Modell-)Eisenbahn-Faible hat. Sollte er haben, um sich in das Thema hineinversetzen zu können.
 
Ja, mal wieder ein typisches Beispiel dafür, dass jemand denkt die alleingültige Wahrheit für sich gepachtet zu haben. Einfach mal akzeptieren das es noch zich andere Leute gibt die zich andere Gründe für zich andere Meinungen zu haben.

Sei doch bitte mal so nett und erklär bitte mal welcher Teil welches Posting´s dich veranlasste diesen Text zu verfassen. Ich hab jetzt den kompletten Thread bestimmt dreimal gelesen, aber irgendwie verstehe ich den Zusammenhang nicht.
 
@ Kalle,
was hättest Du von einem solchen Bericht erwartet?
Dass er wahrheitsgetreu ist? (Das Foto spricht eher dafür, dass das kaum möglich ist... Wie kritisch kann eine kommerzielle Zeitschrift überhaupt sein?)
Oder dass der Artikel so schonend verfasst ist, dass mindestens jeder 2. Leser ins Schmunzeln kommt?

Ich persönlich glaube, dass das Foto genug sagt...

FD851
 
Zurück
Oben