• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Kesselwagen und andere interessante Güterwagen

Von der Fa. TT-Club gibt es einen (form)-neuen 4-achs. Kesselwagen Uahs. Hersteller-LINK

4836-1 - Uahs LEUNA , DR, Ep. IV, silber
4837-1 - Uahs MINOL , DR, Ep. IV, silber
4838-1 - Uahs MINOL , DR, Ep. IV/V, violett

Ich habe zwar im Netz gesucht, aber kein entsprechendes Vorbild(foto) gefunden. Besonders die Leuna-Variante mit geteiltem Sonnenschutzdach finde vorsichtig ausgedrückt "ungewohnt". Kann ein Güterwagen-Vorbildexperte was zum Vorbild / zur Modellumsetzung sagen.

Danke für Hinweise vom MiTTstreiter
 
ich würde sagen: ja. Lt Wikipedia hieß das Ding wirklich "Kombinat Deutzen",schon zu SMAD-Zeiten . Zwar etwas ungewöhnlich, aber na ja. Bis dato hielt ich Kombinate auch für eine spätere Organisationsform.
bye :)
watumba !
 
Kombinate gab es seit 1946 auf dem Gebiet der späteren DDR. Dies waren zumeist kriegsbedingt stillgelegte oder enteignete Großbetriebe, Tagebaue, Hüttenkomplexe etc.. Die Kombinate wurden als Sowjetischen Aktiengesellschaften (SAG) neu gegründet, die Vorbesitzer zumeist entschädigungslos enteigend. "Kombinat" ist hier nur der russische Begriff für zusammengeschlossene Werke und hat nichts mit der Kombinatsbildung in den 1970er Jahren in der DDR zu tun.
 
Das Werk (Brikettfabrik mit eigenem Kraftwerk) ist dann später ins Braunkohlenkombinat Regis aufgegangen. Noch später dann ins BKK-Bitterfeld. Das aber nur am Rande, da kann jeder, den es interessiert selbst das Netz quälen.
 
1955 ist das Datum vom letzten "TÜV", der Wagen könnte auch einen schon bis zu 8 Jahre älteren Zustand darstellen !

Nein da hatte ich noch keinen TÜV. Ist mein Geburtsjahr, TÜV war erst nach der Wende ! Wieder was dazu gelernt !

:wiejetzt::ironie:
 
Kühn kali in epoche 6, falls einer umdekorieren möchte.
 

Anhänge

  • 20170720_131303.jpg
    20170720_131303.jpg
    331 KB · Aufrufe: 294
  • 20170720_131401.jpg
    20170720_131401.jpg
    324,2 KB · Aufrufe: 264
  • 20170720_131459.jpg
    20170720_131459.jpg
    325,8 KB · Aufrufe: 243
Und noch einer zur auswahl.
 

Anhänge

  • 20170720_131527.jpg
    20170720_131527.jpg
    317,2 KB · Aufrufe: 266
  • 20170720_131552.jpg
    20170720_131552.jpg
    335,4 KB · Aufrufe: 245
  • 20170720_131438.jpg
    20170720_131438.jpg
    318,5 KB · Aufrufe: 284
Oh, da ist ja kaum noch was zu lesen dran.
 
Moin!

Marcel, Deine Modelle sehen fast besser aus, als die Originale. :wiejetzt:

Ja nee, sehr schöne Arbeit! :respekt:

.
 
Hallo, ich stelle meine Frage mal hier mit rein.
Die Dieselloks der "modernen Bahn" mussten ja auch irgendwie zu Treibstoff kommen.
Mit welchen Kesselwagen wurden die Dieseltankstellen der DB AG denn beliefert?
Ich kann mir nicht vorstellen das da groß Shell oder Aral drauf stand. Oder doch?

Dank und Gruß
 
Die meisten Dieseltankstellen, die ich kenne, werden per LKW beliefert.

Kesselwagen mit vollflächiger Werbung für Aral und Co. gehören in das Reich der Mythen. Dieses Thema wurde hier und anderswo schon öfters diskutiert.
 
...Kesselwagen mit vollflächiger Werbung für Aral und Co. gehören in das Reich der Mythen. Dieses Thema wurde hier und anderswo schon öfters diskutiert.
...um das zu wissen, müßte man aber so viel suchen und lesen - ist nicht jedermanns Sache - Faulheit schafft eben Freizeit... :braue:
 
Kesselwagen mit vollflächiger Werbung für Aral und Co. gehören in das Reich der Mythen. Dieses Thema wurde hier und anderswo schon öfters diskutiert.

Ja, aber. Grundsätzlich stimme ich dem zu. Aber gerade in den 1950er bis 1970er Jahren gab es gerade bei den zweiachsigen Kesselwagen blaue Aral, gelbe Shell und grüne Texaco-Wagen.

Mehr dazu in Mineralölkesselwagen von Stefan Carstens.
 
Zurück
Oben