• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Forumspiel 2016

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Christian82

Foriker
Beiträge
4.544
Reaktionen
3.558 5
Ort
Dresden
Da die alte Tradition auch 2016 weitergeführt werden soll, mach ich mal im März den Anfang.

Frage:

Es gibt in Neufünfland aktuell zwei Städte, in denen Straßenbahnen auf Dreischienengleis fahren können. Wo?
 
Präzisiere mal bitte deine Frage.
Alle Straßenbahnen der Welt können auf Dreischienengleis fahren.

Mathias
 
Bei Zwickau bin ich mir sicher.
Die Kandidatin 2 scheint Erfurt zu sein.
 
Gibt es in Nordhausen noch Dreischienengleise? dann können die Duo-trams dort auch fahren ...

Luchs.

Edit: bei den HSB natürlich
 
ja, aber es gab sicher mal Übergabegleise mit Normalspur - in Wernigerode waren das IIRC durchaus längere Abschnitte ...

Luchs.
 
Ist in Chemnitz noch irgendwo ein Stück Dreischienengleis liegengeblieben? Vielleicht in Kappel?

(Das DWA-Gelände mit verschiedenenen Spurweiten in Bautzen wird doch wohl nicht gemeint sein.)

MfG
 
Bingo. Ich meinte die Strecke in Bautzen. In Kappel liegt nur das Dreifußgleis auf einem kleinen Stück vor dem alten Betriebshof.

Hat vielleicht die Heiterblick GmbH auch Dreischienengleis?

Nun darf 152 032-9 weitermachen.
 
Da ich nun meine 211 039 fertig zugerüstet habe, auch Dank der Fa. Tillig, die mir unkompliziert und kostenlos die von mir "zerstörten" stirnseitigen Tritte zuschickte, kam mir folgende kleine Rechenaufgabe als Frage in den Sinn:

Um wie viele Zurüstteile differieren die Varianten des Holzrollers mit den wenigsten und den meisten Zurüstteilen?
Ich gehe dabei von der vollständigen Zurüstung der Pufferbohle und dem Versehen aller Löcher mit Teilen aus.
Das Verschließen vorhandener bzw. Bohren nicht vorhandener Löcher zur Überwindung formmäßiger Kompromisse (Stirnseiten) bei bestimmten Varianten möge außen vor bleiben, ebenso vielleicht bei den Loks mit Widerstandsbremse auf dem Dach weitere Teile (Unkenntnis meinerseits).

Die Frage, wie hoch die Zahl der maximal nicht verwendeten Teile aus dem Zurüstpaket ist, schien mir zu schwer.;)

Und nun viel Spaß!

P.S.:
Ein paar Worte zur schlüssigen Erklärung des Lösungsvorschlages würde ich begrüßen.

MfG
 
@Christian82
Auf dem Gelände der Heiterblick GmbH gibt es kein Dreischienengleis. Die Leo's wurden in Leutzsch zusammengebaut und in Betrieb genommen. Daher verfügt die neugebaute Halle nur über Gleise in Normalspur.
 
In Heiterblick müsste es aber auch Dreischienengleis gegeben haben, denn die Tatras sind ja mit der Bahn angeliefert worden.

Die werden die ja nich über die Strasse entladen haben.


und jetzt zur zweiten Frage,

Die Holzroller mit Wendezugsteuerung dürften die meisten Zurüstteile haben, siehe die Maschinen mit 8 Seitenlüftern. bei den ohne Wendezugsteuerung entfallen ja die Dosen an den Fronten.

Grüße

André
 
Bei (Leipzig-)Heiterblick muß man zwischen dem Standort der Hauptwerkstätte und der Heiterblick-GmbH unterscheiden.

Erste befindet sich tatsächlich im Stadtteil Heiterblick im Nordosten der Stadt an der Strecke Leipzig - Cottbus.
Ein Dreischienengleis gab es dort schon wegen des geringen Spurweitenunterschiedes 1435/ 1458mm nicht.
Ich meine aber in den 1990er Jahren eine Art Übergangsgleis gesehen zu haben, wo möglicherweise die Tatras vom Wagen hochgehoben wurden, der Wagen weggefahren (Richtung Eisenbahn) und der dann abgesenkte Tatra Richtung Straßenbahn. Eine Rampe war auch da.

Die Heiterblick GmbH befindet sich im Westen der Stadt im Stadtteil Plagwitz auf dem Kirow-Gelände. Dort wurden die Leoliner produziert bzw. sind jetzt die 3000er für Hannover dran.
Auf dem Gelände gibt es zwar Mehrschienengleise, z.B. für die Kirow-Krane, die haben aber mit der Straßenbahn nichts zu tun.
Auch eine Fahrleitung habe ich dort nicht gesehen.


Zur eigentlichen Frage:
Ja, "Spitzenreiter" ist ein Holzroller der ersten Serie, "Minimalist" eine Lok mit sechs Lüftergittern je Seite.
Die Zahl ist nach meiner Zählung übrigens einstellig.

MfG
 
Da mir niemand meine Frage vom März beantworten wollte, dränge ich Euch jetzt die Lösung auf:

Mindestens sind an jeder Lok anzubringen:

- 8 Türgriffstangen,
- 4 Griffstangen über den Stirnfenstern,
- 2 (einteilige) Griffstangen unter den Stirnfenstern
- 4 Führerstandsaufstiege,
- 2 Trittbleche an den Stirnseiten,
- 2 Typhone,
- 2 Kuppelhaken,
- 8 Bremsschläuche

Das sind zusammen 32 Teile, womit z.B. 211 091 vollständig zugerüstet wäre.

Weiterhin können noch je nach Ausrüstung des Vorbildes angebracht werden:

- 2 weitere Griffstangen unter den Stirnfenstern (also dann 4 bei geteilter Ausführung),
- 4 Dosen für Vielfach- und Wendezugsteuerung bzw. UIC-Dose,
- 2 Schneepflüge und
- 1 Antrieb der mechanischen Sifa

Das sind bis zu 9 weitere Teile, die lt. Tillig-Waschzettel z.B. an 242 012 oder E11 036 (S-Bahn Leipzig) gehören.

Die Lösung wäre also 9 gewesen.
Da ich aber Zweifel hinsichtlich des Schneepfluges an den beiden Loks zumindest zugleich mit der mechanischen Sifa habe, will ich 8 (z.B. 211 039 mit allen Teilen außer dem Sifa-Antrieb) nicht ausschließen.

Wer eine interessante Frage hat, kann jetzt gern weitermachen.

MfG
 
61 001 - St(?) 37.18 ??
 
Hm - eine Personenzug(schlepptender)lok der Achsfolge 2C2 oder 1C3 oder 3C1 oder 4C oder C4 ist mir noch nicht wirklich untergekommen.

Die würde vom Baureihenschema zwischen BR38 und BR39 gehören,
da ist aber gar kein Platz mehr.

Oder keine deutsche Gattung?
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben